Beiträge von R6-Diesel

    Auf absoluter Kurzstrecke und zur Eisdiele wird auch das Getriebe mindestens 12 Jahre alt werden.

    Kurzstrecke dürfte mit die größte Belastung für ein Getriebe sein, da auf Kurzstrecke ständig geschaltet wird und viel im Wandler gerührt wird. Zudem ist oft die Betriebstemperatur noch nicht erreicht wenn der Bock schon wieder abgestellt wird.
    Auf der Autobahn hingegen ist man nur im 8. Gang unterwegs und ggf mal im 7. Gang. Es finden jedoch kaum Schaltvorgänge statt und die WÜK ist geschlossen. Öltemperatur ist optimal. Somit kaum Getriebeverschleiß.


    Und wenn ZF HP8-Getriebe im Kurzstreckenbetrieb 12 Jahre alt werden (woher weißt du das?), dann hat mein 9-jähriges Getriebe im Langstreckenbetrieb ja noch viele Jahre vor sich.

    Die Filter sind meistens ab 80.000km zu und verschlickt. Bei mir saß da bei 100.000 km nur noch honigdicker schwarzer Schlick drin.

    Bei mir war bei 133tkm noch kaum etwas im Sieb, praktisch keine Ablagerungen. Die Wanne hätte man direkt wieder verbauen können. Es gab dennoch eine neue Originalwanne. Das Öl war natürlich nicht mehr klar, aber es war auch weit weg von tiefschwarz und noch recht dünnflüssig. Probleme hatte ich weder vor noch nach dem Getriebeölwechsel. Der Ölwechsel war reine Prophylaxe.
    Allerdings war rund ein halber Liter zu wenig Öl im Getriebe.


    So unterschiedlich können die Erfahrungen sein @SamTE ! Daher: Verallgemeinerungen taugen nichts - nicht beim Auto und auch nicht im richtigen Leben!

    Auto ist seit Samstag optimiert. Eco-serie, alle anderen Modi- Power :)

    Macht das Sinn?
    Auf Eco fährtman doch um Sprit zu sparen. Das tut jedes mir bekannte Tuning bei gezügeltem Gasfuß aber auch. Würde also perfekt zu einander passen.
    Wenn der Tuner etwas taugt, d.h. nicht nur fertige Scripts einspielt, kann er ggf in Eco mehr auf Spritparen und in den anderen Modi mehr auf Leistung optimieren.

    Das habe ich auch schon hinbekommen, gab ne schöne schleimige Masse im behälter. <X Behälter ausbauen und ordentlich Spülen hat aber geholfen. :thumbsup:

    Ich hatte dem Mist mal vor vielen Jahren am e46.
    Seither wird vor einem Wechsel auf ein anderes Mittel immer der Tank weitestgehend leergemacht und dann kommt mindestens 1 Liter Wasser rein "zum Spülen".

    Genau, im April hatte ich noch den 35d. Die Leistungssteigerung ist 2015 gekommen und hat 650 NM.

    Danke für die Aufklärung! Ich hatte den Fahrzeugwechsel nicht auf dem Schirm.

    Ich finde die Adaptionswerte sehen gut aus, aber scheint wohl nicht so zu sein?

    Schwer zu beurteilen, ich sehe nichts wirklich beunruhigendes, aber ich denke auch, dass unterschiedliche Öltemperaturen beim Auslesen sehr unterschiedliche Werte bringen werden. Zudem kann ich ja nur nachplappern, was in diversen Foren als gute Werte gepostet werden. Beurteilen sollten das eher Menschen, die beruflich damit zu tun haben. (z.B. @Fülli).
    Ich wüsste jetzt auch nicht, weshalb man sich verrückt machen sollte, solange es keinerlei Probleme gibt.

    Naja mit 248 hat der Automat längst
    seine Rente verdient ....

    Wie kommst du darauf?
    248tkm sind ja keine besonders hohe Laufleistung.
    Da @phil93 aber im April 19 bereits 272' auf der Uhr hatte, sollten es inzwischen deutlich mehr sein. Mich würde noch interessieren, seit wann die Leistungssteigerung auf 300PS (wieviel Nm?) besteht.