Beiträge von R6-Diesel

    @Trellaras
    Eine Sicherung brennt nicht ohne Grund durch - schon gar nicht mehrmals nacheinander!
    Es ist KEINE Reparatur einfach ein größere Sicherung zu verbauen, denn so riskiert man nur teure Folgefehler. Hier muss man schon Fehleranlyse betreiben.
    Ich kann auch nicht glauben, dass Rheingold nur sagt "Sicherung xy defekt". Da steht normalerweise "Kurzschluss nach Masse" o.ä. inkl. klarem Prüfplan. Daher die Frage: Hast du wirklich mit vernünftiger Software (also der originalen) ausgelesen oder mit Spielzeug wie Carly, Boschtester etc.?

    Eine der meist vorkommenden Empfehlungen: Michelin PS4

    Hab ich auch in exakt dieser Größe. Fahren sich wirklich super.
    Es sind allerdings die lautesten Reifen, die ich jemals an einem Auto besessen habe. Meine selbsterfahrene Kilometer dürften inzwischen 7-stellig sein.
    Falls Geräusche also nicht so dein Ding sind, dann nimm andere Reifen! Geht es nur ums Handling und Performance die die PS4 eine absolute Empfehlung.

    Die Überprüfung des korrekten Luftdrucks gehört aber ebenso zu den Pflichten des Fahrers wie beispielsweise der Check des Ölstands, der Bremsflüssigkeit, Kühlwassers etc..


    Muss schon sagen, bin ein bisschen sauer.

    Ich wäre übrigens auch sauer - allerdings auf mich selbst, wenn ich so unterwegs gewesen wäre! So gefährdet man schließlich nicht nur sich selbst, sondern auch andere.

    Der 530d im F10 hat 95 PS mehr als der 525d im e39, hat etliche hundert Kilo mehr zu schleppen, ist viel größer, muss sich mit einer viel höheren AGR-Rate und einem DPF rumschlagen und ist dennoch nicht durstiger. Ich finde das großartig!

    Wenn Feuchtigkeit das Hauptproblem beim Verteilergetriebe ist, dann ist xDelete aber sehr kontraproduktiv, da das Getriebe dann nicht mehr so warm wird und somit weniger Wasser verdampft. Somit haben die Reibbeläge nochmehr Zeit und Nahrung zum aufquellen.

    Denke so 1,5-2Liter könnten im Mix drin sein (denke hier an den 35/50d).

    Wo genau soll denn eine so hohe Spritersparnis herkommen? Mit einemreinen Hinterrradantrieb ab Werk mag das im Vergleich so sein, aber nur durch dauerhaftes öffnen der Kupplung im Verteilergetriebe wird die Ersparnis eher marginal sein.
    Das zusätzliche Gewicht des xDrive ist immernoch an Bord und die Vorderräder müssen immernoch die Antriebswellen, Diff bwegen, also alles vom Vorderrad bis zum Verteilergetriebe.
    Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass das synthetische Fahrgefühl des xDrive verglichen mit dem sDrive damit endlich Geschichte ist.