Au Backe, das sieht nicht gut aus! Ich gehe gleich mal in die Garage und gucke nach...
Beiträge von Straight-Six
-
-
Leute, macht mir keine Angst! Also wenn nur drei Türen betroffen sind werden auch nur drei neu lackiert, und für die vierte muss man warten bis sie dann irgendwann auch mal betroffen ist? Stelle mir die Farbunterschiede bei den großen Flächen schon gruselig vor... ob der
den Ton genau trifft?
-
Jup, sind sie.
@TE
Anstatt das M-Fahrwerksfedern zu verbauen (welche 10mm tiefer, als Standard liegen), würde ich gleich auf die Eibach 30/30 Federn und den genannten Sachs Dämpfern gehen.Optisch ganz gut und für den Alltag noch zu gebrauchen.
Um ein komplettes M-Fahrwerk zu erhalten, müssten dann nicht auch die Stabis gewechselt werden? Glaub die sind beim M anders als in der Serie!
-
Deprimierend, der Puma hat eine größere Reichweite als mein 5er. Wenigstens komme ich weiter als der Leo. Auf der Autobahn jedenfalls...
-
Wow, ihr habt ja was vor! Wie wird das Bremsen nach dem Crash realisiert? "Nur" durch codieren? Wenn das mit dem kabelziehen nicht wäre, würde ich das auch fest einplanen. Die SA habe ich nämlich leider nicht!
-
Danke dir, hätte nicht gedacht das es so einfach wäre!
-
Na ja, dass ich dem Motor unter den Rock gucken muss war mir schon klar. Weißt du wie ich den Deckel runter bekomme? Ich sehe da keine Schrauben oder Clips!
-
Guten Morgen allseits! Zwei Fragen zu den Kühlkreisläufen beim N63B44TÜ:
Soweit ich das verstanden habe sind die bei den Kühlkreisläufe vom Motor undden zwei Turbos verbunden und werden von der riemengetriebenen Wasserpumpe gespeist. Zusätzlich gibt es noch eine separate elektrische Wasserpumpe zur Kühlung der Turbos, für den Fall dass der Motor nicht läuft. Quasi für den Nachlauf. Vermutlich wird diese Zusatzpumpe für den Notfall (wenn die Hauptwasserpumpe ausfällt) jedoch nicht für den Betrieb reichen. Der Kühlmittelstand wird überwacht und gemeldet, sofern zu niedrig.
So weit, so gut. Ein separater Kühlkreislauf ohne Verbindung zum Hauptkreislauf kühlt die beiden Ladeluftkühler und die beiden DME-Einheiten der Motorelektronik, jedoch ausschließlich mit einer eigenen elektrischen Wasserpumpe. Dieser Kühlmittelstand wird jedoch nicht überwacht und nicht gemeldet, sofern zu niedrig. Die Kappe des Reservoirs guckt zwar ein bisschen unter der Motorverkleidung hervor (2. Bild unten, roter Pfeil), jedoch nicht weit genug um sie zu öffnen.
- Wie macht es sich bemerkbar wenn der Kühlmittelstand der Ladeluftkühler zu niedrig ist? Rein thermisch gesehen dürfte das den Ladeluftkühlern egal sein, der Motorelektronik sicher nicht.
- Wie komme ich am vernünftigsten an die Kappe, um den Kühlmittelstand zwischendurch mal zu überprüfen? Macht der
das beim Service mit?
-
OK, aber durch das tiefere liegen des Fahrzeugs werden die Dämpfer doch auch 30mm mehr zusammengedrückt? Trotzdem unschädlich für die Dämpfer?
-
Sorry wegen dem OT, vielleicht darf ich mich kurz anschließen. Ich habe die 30er Schnitzer-Federn in meinem 550iX in Kombination mit den Seriendämpfern und Dynamischer Dämpfer Control (kein Dynamic Drive!). Welche Dämpfer wären dann im Falle eines Wechsels idealerweise einzubauen? Wieder Seriendämpfer für das DDC oder gibt es Alternativen? In der Werkstatt wurde mir gesagt die 30mm kürzeren Federn seien kein Problem für die Seriendämpfer.