Beiträge von SamTE

    3er als Flottenwagen? Habe ich ja noch nie gehört. Völliger Schwachsinn und nur weil der N63 nichts taugt, heißt das nicht, dass alle Großvolumigen Motoren nichts taugen.

    Hast vermutlich noch nicht viel gehört dann.


    Check mal den Business Kundenkonfigurator. Da findest nicht viel anderes. Außendienst, Technik...die bekommen alle nur 3er BMW. Guck mal in die IT Branche. Weißt wieviel zigtausende Fahrzeuge das nur in Bayern sind?


    1er, 3er, 5er und ne handvoll 7er oder X. Was anderes leasen Firmen nicht oder kaum. Gerne werden nun aber Elektro angeboten, sofern verfügbar...


    3er sind dabei die Maße von der Stange und jeder Heinzelmann Vertreter fährt so einen. Absolut robust! Was meinst was das los wäre, wenn die 3er so oft auf der Strecke bleiben wie ein 5er? Würde die alle nur noch Audi leasen.


    Wo hast du ein Problem mit dem N63? Oder schonmal nen 3er mit N63 gesehen?


    https://menton.de/bmw-3er-touring-5er-touring/

    Wenn ich den Tempomaten laufen habe, bin ich konstant auf einer Geschwindigkeit.


    Wenn es zu einem Bremsmanöver kommt, drückst das Bremspedal und stellst den Tempomaten neu ein.


    Wo soll da eine erhöhte Nutzung herkommen?

    Du hast elektronische Bremsen. Die sind mit Tempomat und Abstandsradar gekoppelt. Wird das Auto zu schnell (banal gesagt es geht bergab), dann bremst dein Tempomat mit. Fährst viel mit Abstandsradar und einer vor dir fährt langsamer, bremst dein Auto mit. Das geschieht immer über die HR Bremse und deswegen verschleißen bei neueren Fahrzeugen mit dieser Technik auch die Beläge hinten nun viel schneller.

    Also, ob Audi oder BMW - ich denke beide geben sich da nicht recht viel. Persönlich kauf ich privat überhaupt keine Vertreter Autos mehr, egal was da draufsteht.


    Meine erste Frage an den Verkäufer ist immer: Macht ihr auch einen Getriebeservice im Wartungsintervall?


    Sagt der :) "Nein", dann wird da kein Auto gekauft.


    Der einzige der wieder selber seine Getriebe wartet ist Mercedes und die wissen warum.


    Selber schon etliche 3er und 5er BMW auf überwiegend nur Langstrecke bewegt, hatte ich mit dem X-Drive noch nie Probleme. Einige im Forum jedoch erheblich. Dafür ging mir aber gerade beim 5er so ziemlich alles kaputt was man sich denken kann.


    Mal auf BMW geguckt: Die 3er und 5er sind Flottenfahrzeuge und da liegt das Kerngeschäft für BMW. 3er bekommt so jede Friseuse als Firmenauto, 5er eigentlich nur mittleres bis oberes Management. Ergo, da es mehr kleine Leute in den Firmen gibt, werden auch mehr 3er an den Mann gebracht. Die sind von der Qualität eindeutig besser und langlebiger als 5er (auch eigene Erfahrung). Deswegen wäre mein Trend hier klar ein 3er BMW und wenn mich jemand mit vorgehaltener Waffe wieder zwingen würde BMW zu kaufen.


    Von der Motorengröße. Alle Hersteller -> Audi, BMW, Mercedes haben kaum Probleme mit den Motoren bis zu 3.0 Liter. Alles andere was drüber geht ist die Motorlebensdauer eher fragwürdig und mit teils heftigen Problemen belastet. Das Forum hier und woanders ist voll davon.


    Viel Spaß beim Suchen.

    Nix mehr nachverhandelt wegen Service etc?


    Grad beim Diesel sollte sich das Autohaus nicht so anstellen und sich freuen dass die Kiste vom Hof ist. Diesel kauft sonst nur noch der Ostblock.


    Da würde ich nochmal nachverhandeln.


    28.000€ für 200.000km? ... haha. No way! Wovon träumen die Nachts? Wenn da was kaputt geht zahlt bei der KM Leistung weder Euro Plus, noch gibts bei der Laufleistung noch Kulanz von BMW.

    Ja, würde da auch keine Versuche machen. Vorallem wenn der Sensor schon angesprochen hat es auch bald auf die Scheiben gehen kann. Dann wirds erst richtig teuer.


    Vom Sicherheitsaspekt: Unfall, Bremsen manipuliert, Versicherung zahlt nicht....mal nicht auszumalen, denn auch im Fehlerspeicher gibts die Meldung und kann ausgelesen werden und wenn es da vorher eine Meldung gab.


    Tip um die Bremsen hinten zu schonen: Weniger mit Tempomat/Abstandsradar fahren. Denn die Bremsen hinten arbeiten hier immer mit und verschleißen im Gegensatz zu früher vorzeitig.