Beiträge von SamTE

    Pleuellagerschaden der immer erst ab 2500upm zu hören ist?
    glaube ich nicht ganz grad beim Pleuellagerschaden wäre es doch im Stand auch deutlich zu hören bzw schon ab ich würde sagen 1000upm.
    ist hier aber nicht der fall und es ist KEIN 535 sondern ein 525d jedoch von 2012 also noch mit dem 3l R6

    Ist meist immer so. Beim Pleuellagerschaden kommt das Geräusch schleichend. Später wird man es sogar hören wenn der Motor nur im Stand läuft. Ich denke, dass eine (oder mehrere) Lagerschalen am Pleuel Luft haben (Abrieb). Dadurch kommt es dann zu diesem Rasseln. Später dann geht das in ein richtiges Klackern über, wie bei einem alten Diesel Traktor. Dann kann es aber schon zu spät sein, denn dann hast soviel Späne im Motor, dass es schwer wird das noch rauszubekommen.


    Aber: Es kann auch sein, dass BMW beim Steuerketteneinbau gemurkst hat, was auch wahrscheinlich ist. Fahr zur Werkstatt die das gemacht hat und fragen wie es kommt...


    PS: Ich hör das Rasseln auch im Standgas, oder wenn er nahe am Standgas ist. Da rasselt es halt langsamer, was klar ist. In meiner BMW Laufbahn hatte ich nur einen 525 mit Pleuellagerschaden. Bei dem Motor eigentlich selten, aber trotzdem. Ich würde bei der KM Leistung auch mal überlegen was man da noch investieren will...

    Ich kenn den Diesel nun nicht in und auswendig, aber ich würde es vermutlich machen wenn man schonmal dabei ist.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was meinen die Experten?

    Vorallem die Marder fühlen sich da wohl wenns immer schön gleichmäßig warm ist :)


    Im Ernst: Ich habe einmal gehört/gelesen, dass die Miterwärmung des Motors nicht notwendig ist und die SH deswegen auch unverhätnismäßig länger laufen müsste. Das hat man wohl auch aus Umweltschutzgründen geändert.

    Schwer zu sagen. Die Beschreibung sagt, dass der Sensor rechts nichts sieht. Verdreckt, schmutzig außen?


    Sollte das nicht der Fall sein, Verbindung zum Sensor meßen/prüfen (evtl. Stecker/Kabelbruch soll öfter vorkommen). Ist das ok, ist der Sensor ggf. kaputt. Man könnte, wenn man Zeit hat, den Sensor mal von Rechts nach Links tauschen und gucken ob der Fehler mitwandert.


    Reset des Steuergerätes wäre auch noch ein Option. Müsste man probieren ob es was hilft.

    Wir schrauben ja auch nicht unsere Autos auseinander um an die Nummer zu kommen.


    Was du machen kannst: Leebmann24.de


    Dort deine VIN eingeben und nach dem Ersatzteil suchen. Da steht dann auch eine Nummer dabei.

    Kann natürlich vielfälltig sein wenn man Ölverlust hat.


    Bei mir war es eine undichte Ölwanne. Du siehst es nicht, es tropft auch nichts auf den Boden, da das Fahrzeug unten so verbaut ist, dass es nicht mehr auf die Straße tropfen kann. Es verteilt sich dann durch den Fahrtwind gerne einfach am Motor und Getriebe entlang, verbrennt irgendwo am Krümmer und das ist dann was du riechst.


    Verkleidung mal unten runter vom Motor, mit Taschenlampe auf der Hebebühne einfach mal kontrollieren.


    Es gibt aber auch noch andere Verdächtige, z.B. Schläuche der Kurbeghäuseentlüftung (gebrochen, da meist Plastik) usw usw.


    Da hilft erstmal nur Sichtprüfung, vorallem von unten.

    Könnte die Revisionsnummer bzw der Index sein. Ich würde da ggf. nochmal bei BMW Teilefritze frage ob die Nummern gleich sein müssen oder welche gemischt werden dürfen. Das geht nicht bei allen Motoren ohne Weiteres.


    Zur Not kann man auch nachgucken was derzeit eingebaut ist und dann den selben Injektor mit der selben Nummer nachkaufen.


    Dann in Rheingold später die Werte des Injektors auch vergleichen bzw. den Ausgetauschten eintragen/vergleichen. Sonst stottert die Gurke oder springt u.U. gar nict mehr an.