Merke ich beim Auto gefühlt garnix von. Richtig ist, dass der eine oder andere Sprit von den Tankstellen nicht immer gleich ist. Keine Ahnung ob da gepanscht wird. Beim Motorrad (BMW) merke ich das schon.
Beiträge von SamTE
-
-
Ist mir so von einem BMW Kundendienstmensch zugetragen worden und beruht angeblich auf Untersuchungen im Hause BMW.Das die neue Ökoplörre nicht das Beste ist merke ich an meinem über 30 Jahre alten Motorrad. Bei Normal und selbst bei Superplus ist ständig der Vergaser dicht und verdreckt. Seit ich V-Power oder Ultimate tanke habe ich keine Probleme mehr damit.
Hmm, ja. Beim Motorrad oder älteren Motoren kann das durchaus ein Problem sein. Bei meinem V8 möchte ich außer Super eigentlich nix anderes tanken. Es kommt immer auf den entsprechenden Motor an. Gut soll VPower oder Ultimate angeblich für die Ventile sein. Vergaser hast ja bei modernen Autos und auch Motorräder nicht mehr.
Ultimate 102 V-Power Excellium: Was taugen die teuren Benzinsorten?Normal, Super, Diesel - das war einmal. Wer heute an die Tankstelle fährt, hat eine deutlich größere Auswahl.www.mz-web.deGut beraten ist man aber das zu tanken, was der Hersteller empfiehlt und zwar das was man schriftlich hat (z.b. in der Bedienungsanleitung). Das könnte Streß bei Garantiefällen vermeiden. Aber dass die Steuerkette da Schaden nimmt mag ich jetzt trotzdem nicht glauben, auch nicht immer das, was BMW sagt. Die haben mir schon zuviel Mist erzählt nur damit man vom Hof ist oder man keine zusätzliche "Arbeit" verursacht
-
Mmm, ne.
Steuerketten gehen kaputt weil die Kettenspanner aus minderwertigen Material gemacht werden. Dadurch längt sich u.a. die Steuerkette und/oder die Kettenspanner brechen. Sicherlich aber greift das Öl die Kettenspanner an, da diese aus Plastik sind. Man kann sich vorstellen was Hitze und Öl mit Plastik macht. Irgendwann zerbröselt das Zeug. Mit dem Sprit hat das garnix zu tun.
-
Der Strom liegt da eigentlich immer an wenn du die richtige Seite erwischt. Einfach mit Multimeter checken wo nach eingeschaltener Zündung und Licht aus der Pluspol liegt. Nach dem Kontakt gehts natürlich sonst nur wenn der Makeupspiegel bzw. die Leuchte auch leuchtet. Die Makeupleuchte geht halt relativ einfach raus.
Nachteil: Wenn Zündung aus, schaltet der Strom/ Can Bus da natürlich auch nach den bekannten 10 min ab. D.h. eine Überwachung über Nacht/Parkplatzüberwachung/ Crash Sensor oder so würde nicht gehen. Da brauchst dann Dauerplus direkt von der Batterie.
-
Spiegel wäre ich vorsichtig, da dieser gerne mit dem Steuergerät im Dachhimmel verbunden ist (Abblendfunktion/Homelink etc falls vorhanden). Geht da was hops bist mit 450 Euro dabei.
Ich habe damals Strom einfach von der Beleuchtung vom Makeup Spielgel unter der Sonnenblende genommen. Das kann man auch bis zum Spiegel hin rausführen (unter der Plastikverkleidung)
-
Ich werde im Oktober zu ihm fahren.
Wenn die Kupplung verschlissen ist, ist das für mich aber ein (weiterer) klarer Garantiefall - evtl. sollte ich das vielleicht vorher bei BMW prüfen lassen? Denn wenn ich erst den Service machen lasse und BMW sieht, dass da schon wer dran war, ist es vermutlich aus mit Garantie/Kulanz...BMW wird vermutlich nicht sehen, dass da einer am Getriebe war. Die warten das Teil eh nicht und gucken es sowieso nicht an. Sie können es zwar bedingt auslesen was die Öltemparatur angeht, aber sonst wird nur angezeigt "Getriebe OK". Ist die Kupplung fast weg, zeigt RG keinen Fehler an. Erst wenn die Kupllung wirklich defekt ist, zeigt es "Kupplung A... etc, nicht plausibel". Da dürfte der Wagen aber dann nicht mehr fahren und es ist dann eh zu spät.
Aber vorher mal auf der Matte stehen und das Schweinegetriebe aufn Tisch knallen, kann nie schaden. Wenn noch Garantie/Kulanz...vielleicht geht ja noch was.
-
Wenn die Kupplung im Getriebe verschlissen ist, kann es zu diesem Pfeifen kommen. Bei mir damals dachte ich auch erst an die Turbolader, waren es aber nicht.
Das Problem trat eher bei kaltem Motor auf, weniger hörbar (aber trotzdem) wenn der Motor/Getriebe warm war. Das Pfeifen blieb konstant gleich bis beim Anfahren die Kupplung dann hier und da einmal rutschte. Da DSC nicht geleuchtet hat, war mir klar, dass es nicht die Räder, sondern der Antrieb (Getriebe) war.
Allerding kommt dann auch gerne die Meldung im Idrive (Antrieb gestört).
Rogatyn wird das feststellen können. Die beste Adresse in Sachen Getriebe und der übertrifft mit seinem Service BMW Werkstätten um Lichtjahre.
-
AGR Kühler/ Riss im Krümmer wenn alles schon getauscht wurde. Mehr fällt mir da auch nicht mehr ein, außer aus dem Inet gefischt:
Verschmutzung des Verdichters oder Ladeluftkühlers
Abgasanlage hat zu hohen Strömungswiderstand/Undichtigkeiten vor Turbine
Fremdkörperschaden an Verdichter oder Turbine
Kraftstoffanlage/Einspritzanlage defekt oder falsch eingestellt
Ladedruckregelklappe/Ventil schließt nicht
Luftfilteranlage verschmutzt
Mangelnde Ölversorgung des Turboladers
Motorluftsammler gerissen/fehlende, lose Dichtungen
Saug- und Druckleitung deformiert oder undicht
Steuerleitung zu Regelklappe/Ventil defekt
Turbinengehäuse/Klappe beschädigt
Turbolader Lagerschaden
Ventilführung, Kolbenringe, Motor und Zylinderlaufbuchsen verschlissen/erhöhtes Blow-By -
Also ich kann ja mal meinen Erfahrungsbericht zu dem Fahrzeug mit dem Fehler teilen.
Ich habe das Fahrzeug in diesem Jahr im Juli gekauft und habe bisher nur Probleme ( Privatkauf ), da das Fahrzeug zusätzlich noch einen Hauptlagerschaden hatte, den mir der Vorbesitzer verschwiegen hat.Bei mir sieht der Fehler wie folgt aus: Antrieb - gemäßigt weiterfahren, volle Antriebsleistung nicht verfügbar.
Dann ist die Leistung wirklich auf ein Minimum gedrosselt, und dann verschwindet der Fehler wieder, entweder während der Fahrt oder spätestens bei nächsten Neustart des Fahrzeuges.
Der Fehlercode lautet da wie folgt : 244C00 Ladedruckregelung, Regelabweichung: Ladedruck zu niedrig
Gefühlt merkt man auch, dass Leistung um unteren Drehzahlbereich fehlt.
Ich habe abgesehen von einer nagelneuen Kurbellwelle, Ölpumpe und Steuerkette auch alle Unterdruckdosen, Ventile und Schläuche neu bekommen. Auch alle Unterdruckleitungen wurden neu gemacht. Das AGR Ventil wurde auch überprüft und klemmt nicht.
Es schien, als ob der Fehler dann weg war aber nach ca. 30 km wieder das gleiche.Durch den fehlenden Ladedruck hatte dann die Werkstatt auf den kleinen Turbolader getippt, der wurde ebenfalls gewechselt, die Leistung ist minimal besser geworden, aber der Fehler besteht weiterhin.
Langsam gehen mir die Ideen aus, was ich da noch tauschen kann.
Der Fehler kommt bei mir immer wenn ich untertourig fahre, so ca. 1800 - 2000 rpm, bei ruhiger Fahrweise.
Hat noch jemand ne Idee? Weis langsam nicht mehr weiter !
LG aus Hannover
Ich würde die Möhre so schnell wie geht vom Hof bekommen
-
Mit Endoskop oben reingucken... weis nicht ob es das bringt. Vom Injektor kommt keine Metallspännen und wenn, dann sind die schon am Kolbenring vorbei und dann ist eh schon theoretisch Schicht im Schacht.
Besser wäre von unten reinzugucken. Ölwanne ab und checken was mit den Pleuellagern los ist und ob die Späne davon kommen.
Pleuellager sind 99% der Probleme beim 535er. Ölpumpe zerlegt hatten wir auch schonmal vor kurzem hier.