Beiträge von SamTE

    Gibt immer Ausnahmen. Dass der 535er extrem anfällig ist, kann man ja auch schon googeln und diversen Foren zu Hauf nachlesen.


    Bei Mercedes das selbe mit den hochgezüchteten 3L Motoren.


    Der zuverlässigste Motor ist immer noch die Standart 3L Maschine, bzw. 530. Der läuft.

    Das Getriebe hat nichts mit dem Motorschaden zu tun. Vorher wird beim mechanischen Getriebe mit einem Dorn die Kupplung zentriert, dann das Getriebe eingeschoben und festgemacht. Ist eigentlich kein Ding.


    movario hat Recht. Wenn man beim Getriebeausbau ggf. die Kardanwelle ausbaut (in der Hälfte auseinanderzieht) und nicht wieder vorher markiert zusammensetzt, kann es zur Unwucht am Mittelanger kommen. Das liefert dir aber auf lange Sicht eher wieder das Getriebe, aber nicht den Motor.


    Ich würde sagen: Typisch 535


    Da zerlegt es oft die Pleuerlager, oder werden locker. Der Motorschaden ist somit bei jedem 535 potentiel vorprogrammiert.

    Ist es nicht meist so das es durch Korrosion zum Fehler kommt!? Gerade beim VFL..


    Naja. Ein Kabelbruch ist ein Kabelbruch. Der entsteht, wenn an der Stelle mechanisch etwas einwirkt (abknicken etc). Korrosion kannst in den Steckverbindern haben.


    Die BMW Stecker sind zum großen Teil gegen Feuchtigkeit gut geschützt. Aber bei 3-4 Jahre alten Autos habe ich da schon total grün korrodierte Stecker gehabt. Die Gummitülen um die Adern reißen gerne, dann dringt Feuchtigkeit ein.


    Wird halt überall gespart, die Dinger taugen halt wenig.

    ist es ein großer Aufwand das selbst auszutauschen? hat das schonmal jemand gemacht?

    Schon zigmal gemacht, kommt aber auf den Motor an und wieviel Platz man hat. Beim 535 hab ich mich da noch nicht gespielt.


    Aber erstmal Auspuffanlage runter bzw. aushängen, Krümmer ab. Dann kommts drauf an wie gut du seitlich hinkommst. Ggf. Zeugs was davor ist (Wischwasserbehälter o.ä.) wegbauen.


    Wenn man eine Hebebühne hat, wirds einfacher (Hobbywerkstatt). WD40 zur Hand haben (die Schrauben können angegeammelt sein), paar Ersatzmuttern und Bolzen...bzw. die Muttern würde ich eh alle erneuern.

    Könnte man auch auf Wastegate/Ladedrucksteller schließen.


    Defekter Turbo klingt anders und der Pfeifton wäre so ziemlich bei jeder höherern Drehzahl konstant zu hören. Das klingt dann mehr nach einem Jet und nicht nur ein kurzes "Fiep" beim Gasgeben und man würde auch den Leistungseinbruch spüren.


    So klingt ein defekter Turbo, das ist meist immer der gleiche Ton bein Gasgeben und höherer Drezhzahl:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,


    ich fahre in meinem 523i Touring, Baujahr 2011, noch die originale AGM Batterie mit 95 AH und Standheizung ohne Probleme.

    Yep. Kann gehen beim F11, würde aber mit SH immer eine 110 empfehlen.


    Bei meinem F07 muss lt. Rheingold eine 110AH rein (mit Standheizung). Die Murkser von BMW haben mir eine 95 AH untergeschoben und auf Kulanz getauscht. Geht auch im Sommer gut mit 95AH. Steht er länger als 10 Tage und im Winter = zapfenstreich. Akku tot. Vorher ist schon meist die SH nicht mehr angesprungen wegen geringer Batteriespannung.

    Super!


    Software: Betriebssystem ab Windows7. Ich hab Win10, geht auch.
    Kabel: Ebay oder Amazon. Mehr als 5€ sollte es nicht kosten. Manche Chinesen liefern es auch für 2€, da wartest aber 6 Wochen...

    Rheingold hat kein freier Händler, da es eigentlich keiner bekommt. Das ist BMW Software.


    Für E-Serie brauchst aber entsprechend andere Datenbanken, auch anderes Kabel. Also immer die richtigen für E39 und/oder F-Serie installieren.


    Es funktioniert für BMW wunderbar, ist aber mit so grottenschlecht GUI und mit uralten Code programmiert, dass es kaum auf einem Tablet läuft. Brauchst einen Laptop mit USB oder Ethernet, der am Tablet ja auch meistens fehlt (fürs ODB Kabel). Ein alter Laptop mit Windows7/8 reicht da locker.


    Dann ist alles im Grünen.


    Zur Batterie: Wenn du Standheizung hast brauchst mit Sicherheit eine Batterie mit über 100 Ah. Ansonsten nicht. Batterien müssen auch neu angelernt werden! Einfach tauschen geht nicht- bzw nicht lange gut.


    Wassser im Innenraum - Tür/ Fensterdichtungen/ Heckklappe vermutlich undicht. Ich glaub da hatten schon einige Probleme.


    Auch Fensterstellmotoren können bei Ausfall von Steuergeräten oder Elektormotor mal nicht ganz hochfahren und bleiben ein paar cm offen. Fällt nicht gleich auf, aber wenns regnet - dann regnets auch im Auto :) Check mal.