Beiträge von SamTE

    Da steht wirklich nicht viel im Fehlerspeicher, was nun Sorge bereiten sollte.


    Das einzige wo ich Sorge hätte ist die Batterie. Alte 5er Krankheit.


    Wenn die Batterie an der Grenze ist, oder defekt und es Unterspannungen gibt, kann dir das alles mögliche an Fehler und Meldungungen produzieren und natürlich alle möglichen Fehler auch im Speicher hinterlegen. Das schleift sich dann von Steuergerät zu Steuergerät.

    Bin aus der Münchener Ecke. Vermutlich auch etwas weit, sonst hätte man einmal anstecken können und Fehlerspeicher auslesen.


    Wenn du es bei BMW machen lässt, lass dir das Fehlerprotokoll geben. Ist ja deins und falls man es bezahlen muß.


    Gelbe Motorlampe ist mit Sicherheit auch nur ein Druck/ Abgasproblem. Unterdruckschlauch eingerissen, CO Sensor, Lambda Sonde, Luftfilter zu, irgendwelche Sensoren...


    Zur Not könnte da auch mal ein guter Bosch Dienst drübergucken.

    Genau.


    Getriebeschaden kann ich nicht glauben, da er auch die Meldungen auf dem IDrive hätte, falls Automatik (Antrieb gestört etc) und vorallem merkt man das auch durch Ruckeln, Knall im Interboden (Magnetventile Mechatronik usw).


    Ich tippe mal auf einen eher banalen Fehler (CO Sensor, Gaspedalsensor), aber wir brauchen: Rheingold Fehlerlog :)


    PS: Und Getriebefehler kann weder eine freie Werkstatt auslesen, noch BMW. Das kann nur ZF.

    Poste einmal das ganze Fehlerprotokoll und lese das mal mit Rheingold aus.


    Nix freie Werkstatt mit irgendeinem fremden Diagnosetool. Das ist meist unzuverlässig.


    Rote Engine Lampe ist vermutlich nicht das Getriebe, könnte aber auf Fehler in der Mechatronik hinweisen oder ein Sensor ist irgendwo defekt. Da brauchts wie gesagt Fehlercodes von Rheingold.

    Bei mir waren Bosch drin, kamen also wieder rein. Beim 535 kann das auch gut sein, dass BMW Bosch verbaut.


    NGK wäre die zweite Wahl, wenn der Motor mit den Bosch Kerzen zu ruppig läuft. Angeblich laufen die NGK etwas seidenweicher.

    habe mir einen 535i Bj2013 mit knapp 100 000km gekauft.
    Da bald ein Service ansteht stellt sich die Frage wegen der Zündkerzen, welche sind original verbaut und wie ist die Wechselintervall?
    Im Seviceheft steht Zündkerzen wurden überprüft ,was heißt das eigentlich?
    über infos würde ich mich freuen
    Gruss mampfE

    Eigentlich sollte das in der Betriebsanleitung stehen, ganz hinten vielleicht bei den technischen Specs.


    Den genauen Typ weis ich beim 535 auch nicht, aber als Marke würde ich Bosch empfehlen. Sollte man auch googeln können.


    https://www.pkwteile.de/autoteile/bmw-ersatzteile/5-f10-f18


    Soweit ich mich erinnere waren die bei meinem bei ca. 100.000-120.000km fällig zu wechsel. Auf keinen Fall durch BMW machen lassen, da zahlst für die Kerzen immer erheblich mehr. Den richtigen Kerzentyp zur Not vorher kaufen und dem :) geben zum Wechseln.


    Zündkerzen überprüft heißt, dass sie vielleicht eine rausgeschraubt haben und für "noch gut" befunden haben.


    Hatte sie bei mir auch mal gemacht, die hinteren haben sie aber nicht rausgeschraubt, weil man schlecht hinkommt (sagte der Meister). Beim 6 Zylinder sollte das kein Prob sein). Hab ich dann selber gewechselt.

    Obere Kette gelangt , und diese rasselt beim ca 70 - 80 grad ol temperatur , kalt nichts - ganz warm auch nichts , habe schon neue , die halten max 200 tkm hier video , meine war auch so

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gutes Beispiel. Schlackert die Kette wie in dem Video, kein Meter mehr fahren und rauß damit.

    Nein. Nochmal zum Verständnis:


    Wenn du eine gelängte Steuerkette hast, würde ich Kickdowns vermeiden und wenn er rasselt. Durch den Kickdown entstehen unwahrscheinliche Kräfte (sollte klar sein) kurzzeitig auf die ganze Mechanik - auch Kette. Springt die in diesem Moment- und das tut sie dann meistens, ist Schicht im Schacht und du kannst dann den Motor unter Umständen danach wegwerfen.


    Hast eine gute Werkstatt und die diagnostizieren die Steuerkette, lass das sofort wechseln/reparieren. Nicht mehr fahren.

    Unternehmen werde ich eh was (beim Beschleunigen tut's mir ja selber weh). Ich denke nicht, dass es die Steuerkette ist, da er nur an ganz kalten Tagen rasselt beim Beschleunigen, bis er auf Betriebstemperatur kommt.Ist nicht das Steuerkettenrasseln, sondern ein anderes.
    In den nächsten 3-4 Monaten werde ich höchstwahrscheinlich DPF-off (in Ö hat's keine große Auswirkung auf mich, wenn ich jemals einen nicht überteuerten finde..), AGR-off und Leistungssteigerung auf 220PS machen lassen. Vielleicht kommts dann weg :lol

    Was kommt weg? Das Auto - oder das Rasseln?


    Ist es die Steuerkette, dann ist bei Leistungssteigerung sofort Zapfenstreich. Eine gelängte Steuerkette, einmal ein falscher Kickdown und die Kette springt oder reißt.


    Kommt das Klappern von woanders, dann kann man es vielleicht finden wenn mal einer genau nachschaut.