wie sieht es aus wenn man selber Navi update gemacht hat und nur Fehler aus der Speicher gelöscht hat ?
Kann der Freundliche sagen da war jemand an OBD dran ?
Könnte er, die Frage stellt sich warum er das machen sollte
wie sieht es aus wenn man selber Navi update gemacht hat und nur Fehler aus der Speicher gelöscht hat ?
Kann der Freundliche sagen da war jemand an OBD dran ?
Könnte er, die Frage stellt sich warum er das machen sollte
Man könnte eine Sichtprüfung am Turbo machen.
Ansaugkanal vorne weg, so dass das Turborad offen liegt.
Querspiel der Welle mit den Fingern prüfen, ob nach links/rechts und oben/unten Spiel zu erkennen ist. Anstatt der Finger ist eine Meßuhr natürlich besser, wenn man sowas hat. Ganz leichtes Querspiel ist erlaubt und ok. Sollten aber die Turbinenräder schon in den Flansch geschlagen haben (Riefen/ Schleifspuren), dann ist er defekt. Die abgeschliffene Aluspäne wäre auch bestimmt schon angesaugt worden sein und das ist der Tod/langsames Sterben jeden Turbo´s oder Motor.
Längsspiel der Welle prüfen indem man die Welle/ Mutter "zieht/drückt". Hier darf absolut 0 Spiel sein. Wackelt da etwas oder lässt sich die Welle hin und her bewegen, ist der Turbo auf jedenfall defekt.
Mehr kann man so eigentlich nicht machen.
Das darf man m.E. nicht so einfach abtun. Wenn mal einer betroffen wäre, wäre das okay. Hier liegt ein Serienfehler vor. Ein Premium-Fernseher wird übrigens auch länger als 10 Jahre halten.
BMW hat die Pumpe bestimmt nicht nur für 100.000km ausgelegt. Da ist etwas schief gelaufen.
Es sind hochpreisige Wagen, von denen man zurecht erwarten darf, dass nach 100.000km sowas nicht kaputt gehen dürfte. Bei den anderen Motorisierungen/Modellen ist das doch auch nicht der Fall. Früher hat ne Wasserpumpe keine 100EURO gekostet und der Wechsel war beim Zahnriementausch schnell erledigt. Die elektrische Version des betroffenen 535i soll inkl. Tausch beim
sportliche 1200EUR kosten!
Das Problem ist, dass heutzutage alles so verbaut ist, dass meist die ganze Front am Fahrzeug, oder die Vorderachse weg muss und/oder der ganze Motor raus muß. Beim V8 der reinste Wahnsinn, 6 Zylinder sollte etwas besser sein.
Aber das bist schon mit Arbeitszeit recht gut dabei + 300€ für die Diagnose und MwSt. Ganz schnell kommt da was zusammen.
BMW ist in der Hinsicht überm Zenith.
Deine sinnfreien Postings helfen niemand. Ungefähr so wie die 8HP, die ja auch nur im Einzelfall kaputtgehen. Lol.
Bei diesem Fehler gibt es gerne drei Schuldige:
Das Relais zur DME ist defekt (Farbe hellblau im Motorraum unter der linken Abdeckung oben)
Das IBS ist defekt (einfach den Mist seitlich abklemmen oder neu kaufen)
Oder die Batterie ist im Eimer. AGM Batterien haben bei Kurzstrecke eine Lebensdauer von 2 Jahren (Da der TE sagt, dass diese getested wurde und offenbar OK ist, könnte man das auschließen)
Wenn der Wurm da nicht liegt, wirds schwierig.
Ich repariere es nicht mehr, bei einem 6 Jahre alten BMW wäre das Perlen für die Säue.
Alte BMW Krankheit. Bei meinem Auto (auch mit Standheizung/ ständig aktiver Alarmanlage die sich nicht abschalten lässt) ist eigentlich nach gut 14-18 Tagen Standzeit der Akku leer und der Wagen startet nicht mehr. Taugt nix mehr das Zeug. Hab mich daran gewöhnt, ggf. 2. Akku im Keller, dann tauschen und Batterie wieder neu anlernen.
Den Nachbarn 3 Parkplätze weiter bei mir gehts nicht anders. Da ist schon nach 10 Tagen Schicht im Schacht. Der hat sich zum Laden schon ein Stromkabel auf dem Parkplatz gelegt.
Stromziehen im Stand ist nicht, denn nach 10 min. schaltet der CanBus alles aus. Sollte ein Kurzschluß sein, erst recht. Dafür hat man auch CanBus.
Deswegen fahre ich im Winter überwiegend mit dem Smart. Der kann 3 Monate stehen ohne dass sich die Batterie entlädt.
Die Heckscheibenheizung/ Drähte dient unter anderem als Radioantenne. Vermutlich ist die kaputt. Wennst Pech hast, muss ggf. die ganze Heckscheibe raus. Was sagt der ?
Im Prinzip ist es normal, dass bei der Witterung die Scheiben innen etwas anlaufen, vorallem wenn der Wagen noch kalt ist, bzw. die Zuluft noch nicht ewärmt ist. Da reichen nasse Schuhe.
Wie die Vorredner aber schon geschrieben haben, vorausgesetzt die Filter sind nicht zu und es läuft nirgends Wasser ins Fahrzeug.
Deswegen sollte man auch immer mit Klimaanlage "An" fahren, da diese die Luftfeuchtigkeit aus dem Fahrzeuginneren zieht. Dann dauert das keine 3 Minuten und die Scheiben sind klar.
Mechatronik könnte sein. Das wäre noch die billigere Variante.
Jedoch fing mein Getriebeschaden damals auch damit an, dass die Magnetventile hängengeblieben sind und es vor dem großen Knall auch die Fehler gab. Dann gings mal wieder, wieder nicht, ging mal wieder....und das über 8 Monate hinweg.
Meistens wenn ein Magnetventil hängen bleibt, dann gibts auch nen guten Knall im Unterboden und das hört man. Gefolgt von einer sofortigen Meldung im IDrive (Antrieb gestört).
Ich vermute (weis es nicht 100%), dass wenn die Kupplung rutscht, auch die Magnetventile nicht mehr mitkommen und es dann zu Fehlern kommen könnte. Nachdem das Fahrzeug in Tiefschlaf ging, sind die Fehler wie weggeblasen und auch BMW konnte da nichts mehr im Fehlerspeicher finden (Der Fehler wird vermutlich nicht im FS eingetragen).
Ich denke eine genaue Diagnose des Getriebes/Mechatronik könnte nur ZF machen. Rheingold kann die Plausibilität der Kupplung messen (ob sie greift oder nicht). Gibts keine Fehler - alles ok. Gibts Fehler, dann ist Zapfenstreich mit der Kupplung und RG schlägt dann auch nur lapidar den Austausch des Getriebes vor.
Krass. Es gibt nix, was es nicht gibt.
Auf den "Bayer" schwörst du ja und das ist sicherlich auch kein schlechter ... aber mal eherlich bevor ich mir "mein" defektes Getriebe für 3000 reparieren lasse nehm ich doch rein rational lieber ein komplett revidiertes Austausgetriebe von ZF incl Wandler für etwa 3500.- .
Hmm. Wenn beim dem Preis MwSt und Einbau dabei ist, kann man gegen die paar Hundert € Unterschied nicht viel sagen. Bei mir war damals der Wandler auch dabei. Aber wenn der ZF Preis inkl allem ist, dann ja. Warum nicht.