Beiträge von SamTE

    Nach Ölwechsel? Wer hat das Öl gewechselt und welches Öl? Wars ZF sollte es ok sein, wars ne Hinterhofwerkstatt oder vielleicht Heimarbeit, dann hast vielleicht jetzt ein Problem.


    Also im 1. Gang zum 2. Gang (beim Anfahren) und wenn das Öl kalt ist, merkt man den Schaltvorgang eigentlich schon. War zumindest bei meinen letzten 5ern so, wobei das eigentlich nur ein kurzer Ruck ist und kein Ruckel, ruckel, ruckel (als würde eine Kupplung durchrutschen). Kann das sonst nicht anders beschreiben, sollte aber vlcht klar sein. Danach sollte man es fast nicht mehr merken, außer man guckt auf den Drehzahlmesser.


    Zu geringen Ölstand im Getriebe merkst erst, wenn das Ding kaputt ist und die Kupplungen verbrannt sind. Dann fährt das Auto aber nicht mehr.


    Hast Rheingold, "könnte" man im Betriebszustand warm ggf. die Öltemparatur im Getriebe messen und auslesen, jedoch nicht den Füllstand. Ist das Öl zu heiß, ist entweder zu wenig drin, oder das Getriebe schon am Abgrund. BMW Software kann den Getriebezustand des 8HP nicht komplett auslesen. Und wenn die nix auslesen können, ist auch nix kaputt.


    Eine ZF Niederlassung hätte da bessere Möglichkeiten mit ZF Diagnosesoftware. Den Service gibts aber nicht umsonst.

    Naja, die Geschichte kann vielseitig sein. Wenn es bei Schubwegfall nicht mehr zu hören ist, sollte es mit dem Klimakompressor nichts zu tun haben. Richtig ist, dass der Klimakompressor entkoppelt ist wenn die Anlage nicht läuft (Magnetkupplung in der Riemenscheibe). Deswegen läuft die Riemenscheibe trotzdem immer mit. Und ist die kaputt, dann gibts Geräusche. Wie schon geschrieben, gibts mehr defekte Riemenscheiben als Klimakompressoren.


    Interessant wäre auch einmal den Fehlerspeicher auszulesen. Vielleicht steht ja da schon was (anderes) drin und wo ggf. ein Problem ist.

    Richtig. In der Gewährleistung/Garantie bis du in der Nachweispflicht. Alle Services zeitnah und vollständig gemacht (bei auth. Servicewerkstatt oder besser bei BMW) und mit Rechnungsnachweis/ lückenlos, dann kann/wird nichts passieren und alles sollte repariert werden.


    Saut man innerhalb der Garantie selber mit eigenem Öl rum und man wirft dir da etwas vor, wirds schwierig. In der Regel gilt: Innerhalb der Garantiezeit schraube oder murkse ich selber am Auto nichts rum, sondern lasse Reparaturen und Service ausschließlich bei BMW machen. Das mache ich mit meinem BMW Motorrad nicht anders.

    Soweit ich mich erinnere läuft der Klimakompressor via Riemen immer mit. Ob du nun die Lüftung an hast oder nicht. Entweder ist die Riemenscheibe vorne defekt oder der Riemen selbst schadhaft. Der Klimakompressor selbst könnte auch defekt sein, hab ich aber noch nicht gehört/gelesen, denn dann würde vermutlich auch die Klimaanlage nicht mehr funktionieren. Oder das Geräusch kommt aus einer anderen Ecke- per Ferndiagnose immer schwer zu sagen.


    Willst nun den Klimakompressor wechseln wirds haarig. Entweder muss der Vorderachsträger raus, oder der ganze Motor. Beim 8 Zylinder kommst da eigentlich nur an 2 von 3 Schrauben hin, an die letzte vermutlich nicht. Kein Platz.


    Die Riemenscheibe allein könnte man so wechseln, ggf. muss nur der Lüfter vom Kühler raus damit man hinkommt.



    Und ja, bei mir ist alles still seitens des Klimakompressors.

    Hatte das selbe Problem mit einer Seitenkamera.


    Erst hat BMW die Kamera getauscht, ging trotzdem nicht. Dann haben sie den Kabelbaum getauscht (Kabelbruch), dann gings wieder. Die Kamera durfte man trotzdem zahlen, auch wenn sie nicht kaputt war.


    Es könnte also ein Steckerprob. sein oder ein Kabelbruch.

    Die Geschichte ist ganz einfach. Das hat BMW umgebaut, das Fahrzeug hat offenbar noch Garantie: Ab zu BMW.


    Kommst dann sowieso nicht dran vorbei.

    ... am Thema vorbei ... wir haben Diesel und keine Benziner....

    Meiner wiegt, mit der vorhandenen Ausstattung, 1,8t leer. Da kommt der 2,0l bei höheren Geschwindigkeiten schon gut ans arbeiten.


    Ich habe aber noch nie versucht unter 7l zu kommen. Ich fahre einfach und das was er braucht braucht er. Ich finde 7l - 8l bei dem Gewicht noch OK. Als wir in die Eifel gefahren sind, waren wir langsamer mit Tempomat unterwegs. Aber da war er vollgepackt, deswegen ist es keine Referenzfahrt gewesen...


    Ja klar, Diesel braucht nen Tick weniger. Wenn ich mich aber an meinen 320D erinnere (bester BMW ever), dann hab ich den getreten eigentlich auch nie unter 11,4 L gebracht. Also ich denke 7L für nen 520er ist eine realistische Hausnummer.

    Ich fahre Sommerreifen als Mischbereifung 275/245, im Winter alle 4 in 19" 245.


    Da wir hier Schnee haben, machen breitere Reifen kaum Sinn. Auschauen hin oder her - da gehts mir um Sicherheit. 275er wäre da totaler Nonsens.


    Keine schlechten Erfahrungen bis jetzt, ausser die typischen Ausfälle von Runflat Reifen (Gewebebrüche) und Werksreifen (Conti) würde ich nicht empfehlen. Schon 2 Sätze gefahren und nach einer Weile bekommst Ohrenkrebs vom Sägezahn. Die werden laut.