Beiträge von SamTE

    Harakiri: Ja, ich denke mit dem Tüv wegen der Dämpfer zu diskutieren bringt nicht immer was.


    Die sagen, O-Ton: BMW hats eingebaut, also muss es auch einen Sinn haben. Sind sie kaputt, ist die Fahrsicherheit nicht mehr gewährt, weil vollbeladen und vollbesetzt schlägt der Dämpfer dann durch usw. usw.


    Da kannst zum Tüv Beamten eigentlich nur sagen: Kann ich Ihre Karte haben? Ich empfehle Sie weiter!


    Wie gesagt: Ich hab ihm erzählt was BMW dazu sagt, dann ist es "als ERHEBLICHER MANGEL" nur noch ein Hinweis gewesen im TÜV Bericht. Der wollte mich deswegen auch durchfliegen lassen.


    BMW530d_F11: Richtig. Bei einem 5er BMW mit 100.000km kannst davon ausgehen, dass du einen Flottenwagen kaufst, der zwar umgehend gewartet wurde, aber sonst getreten wurde wie eine Möhre. Premiumfahrzeug hin oder her, Scheckheft gepflegt oder sonstwas: Das Papier nicht wert auf dem es steht.


    Deswegen mein Tip: Neu kaufen, innerhalb der Garantie fahren, danach nix wie weg! Das könnte eigentlich auf fast jede Automarke zutreffen und die Hersteller freut das ja. Die verkaufen ja sonst fast nix mehr wenn jedes Auto locker 10-12 Jahre mitmacht. Die Zeiten sind vorbei.

    Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Da ich kein Rheingold besitze und mich leider im bmw nicht so auskenne, habe ich das Auto zu einem Bekannten gebracht, der sich mit bmw beschäftigt. Der hat nun die ganze Kompressoreneinheit ausgebaut und möchte den komplett tauschen. Ich persönlich glaube auch ehr an die ventileinheit, da ja die linke Seite ging ...

    Tippe ich auch.

    Also ich denke nicht, dass man beim Kauf eines solchen Wagens einen AT-Motor und ein AT-Getriebe einplanen muss. Das sind keine regulären Unterhaltskosten. Man kann doch nihct beim Kauf davon ausgehen, dass man den Kaufpreis nochmal in den Wagen steckt an Reparaturen.

    Genau. Möchte man meinen. Einzige Katastrophe. Zumindest mein 550er Motor. Als nächstes muß die obere Ölwanne raus weil der Motor Öl verliert wie ein 12 jähriger VW Golf. Und das nach 140.000km. Das geht aber nun mal nicht so einfach und ohne dass man die ganze Vorderachse ausbauen muss.


    Stoßdämpfer bemängelte der TÜV auch. Da sind diese Schaumstoffdämpferchen kaputt und BMW hatte bei dem damals 3 Jahre alten Wagen schon abgewunken und dass das nix macht. Naja, der TÜV meint das MACHT was.


    Solch Qualität bei einem 6 Jahren alten Auto, überzeugt durch die Bank...


    Nullstrom: Naja, ich trau mich meinen GT auch keine längeren Strecken mehr zu fahren. 50km am Stück, da komme ich bei einer neuen Panne zumindest noch mit den Öffentlichen nach Hause :)


    Aber Spaß bei Seite:


    Was ist nun mit dem TE? Wie gehts weiter mit dem Getriebe?

    Du könntest einmal versuchen die Ventile vom Kompressor zu reinigen oder zu tauschen.


    Sobald man die Türe am Auto aufmacht, fängt der Kompressor eigentlich schon an Luft einzupumpen. Beim Abstellen lässt er diese wieder leicht ab. Das hört man dann ganz leise am Zischen.


    Anderes Problem ist meist der Luftbalg, aber den hast schon getauscht? Luftfeder wäre die andere Fehlerquelle.


    Dann mit Rheingold noch einen Höhenstandsabgleich machen, sonst arbeitet die Luftfeder mit den Werten der ausgetauschten Feder.

    Wenn man nun einmal bei ZF auf den Webseiten die technischen Datenblätter zum Getriebe durchforstet, entdeckte man beim 8HP eine Lebensdauer von MTBF = 120.000km


    Das heitß ja nun nicht wirklich was. Manche leben wesentlich länger, manche kürzer. Aber die Zahl kommt nicht von irgendwas oder irgendwo.


    Nun gauckelt uns BMW auch noch vor, dass da eine "Long Life" Ölfüllung drin ist. Juristisch eigentlich nicht haltbar, denn man definiere "Long Life". Solange ich lebe, das Getriebe, das Auto.... ???


    Naja. Beim Skoda meines Bruders läuft das Getriebe jetzt nach 320.000km noch. Wohlgemerkt kein 8HP und MIT Ölservice im Wartungsintervall.


    Gehäuseriss beim 8HP habe ich noch nicht gehört. Die meisten Probleme sind verbrannte Kupplungen durch Überhitzung, hängende Magnetventile in der Mechatronik (Knall im Unterboden) oder undichte Simmeringe und Ölverlust (was auch zur Überhitzung führt).


    Auch Kandidaten sind irgendwelche Proll Tuningmaßnahmen, die die Belastbarkeit der Getriebes überschreiten können. Jeder Motortyp hat sein eigenes 8HP und sind die NM Belastbarkeit überschritten, grenzt das die Lebensdauer des Getriebes drastisch ein.

    Das ist richtig, daß so ein Wagen heftig Unterhalt kosten kann.


    Das wichtigste ist, kannst dir die Reparaturkosten außerhalb der Garantie noch leisten? Fährt man als Firma oder Selbständiger, kannst die Kosten irgendwo nochmal eine Zeit umlegen (progr. Abschreibung). Fährst privat - Pech gehabt. Schau ich mir die Kosten bei meinem Fünfer an (und auch den Voränger den ich mal hatte). Getriebeschaden 12.000€, reparieren lassen. Nach 500km Gleitschiene Steuerkette gerissen. BMW Kostenvoranschlag (ATM) = 20.000€.


    Das hat nichts mehr mit "leisten können" zu tun, sondern vielmehr mit "leisten wollen". Für so ne Gurke willst dann halt irgendwann auch kein Geld mehr in die Hand nehmen. Das ist kein Ferrari dessen Wert ich mit allen Mitteln halten will, sondern wir reden hier von einem Auto von der Stange.


    BMW Kulanz: Wie bei mir hatte der Vorgänger einmal den Service um 3000 KM überzogen. Du als späterer Eigentümer und "Premiumfahrzeugbesitzer!" hast dadurch 0 Chance auf Kulanz und nach 3 Jahren und ab ca. 120.000km auf der Uhr, ohne EuroPlus schon überhaupt nicht mehr. Da kannst betteln und freundlich zum :) sein wie du willst, da geht einfach nix mehr.


    Getriebesterben am 5er? : Ja, die sterben wie die Fliegen. Die Foren sind voll davon. Das hat aber nichts mit dem 530er zu tun (der einen robusten Motor hat), sondern ist ein Problem mit dem 8HP durch alle Serien.


    Wie gehts dem TE nun mit der Reparatur?

    BMW repariert das nun für 3000€ ?


    Frag da nochmal nach ob der Preis stimmt. Vermutlich ist das ohne Arbeitszeit und MwSt.


    Ansonsten gibts nur eine gute Werkstatt in Bayern bei Wolnzach. Die Firma Rogatyn. Solltest du weiter weg sein, holt Rogatyn dein Auto ggf. auch ab. Ein ehemaliger ZF Mitarbeiter. Von allen andere Hinterhofwerkstätten würde ich dann eher Abstand nehmen und von BMW erst Recht. BMW versteht vom ZF Getriebe nichts, die tauschen nur, reparieren aber nicht. Auch hält sich BMW nicht an die von ZF empfohlenen Ölservice Intervalle.


    Bei meinem defekten Getriebe damals hat BMW 12.000€ mit Einbau, Codierung, Arbeitszeit und MwSt verlangt.


    Repariert hat es dann die Fa. Rogatyn. Guckst auf deren Webseite das Werbevideo, haben die grad mein Auto dort in der Mache.


    Ansonsten bei der Laufleistung und wenn älter als 3 Jahre (aus der Garantie raus) - NIX WIE WEG mit der Gurke. Du kannst sonst einen Offenbarungseid ablegen bei den Reparaturkosten und Defekten die ein 5er haben kann.

    Du stellst es ja so dar, als ob xDrive mit Mischbereifung oder ohne gleich auseinanderfliegen würde.


    Tagtäglich liefert BMW tausende Fahrzeuge mit xDrive aus. Die Defekte liegen wohl im Promillebereich.


    Klar ist das blöd, wenn man selbst betroffen ist. Aber die Defekte sind kein Massenphänomen.

    Kann ich bestätigen. XDrive bis jetzt stabil. Mehr liest man von Getriebeproblemen durch ganz Google etc als vom XDrive.