Beiträge von SamTE

    Naja, wenn im Fehlerspeicher steht Kraftstoffniederdrucksensor, dann würde ich den mal im Auge behalten oder ggf. tauschen.


    Kann aber auch ein Folgefehler sein. Beim Bosch Dienst würde ich ggf. mal die Injektoren prüfen lassen. Das ist günstiger als beim :)
    Ansonsten ist Ferndiagnose hier schwer. Der Fehler kann banal sein, oder eben auch etwas was sich erst richtig ankündigt mit schönen Fehlermeldungen und Notlauf im Display.

    Habe ich schonmal geschrieben. ZF bietet durchaus eine Spülung nach TE Methode an, mit dem Unterschied, dass nicht mit Reinigern gespült wird, sondern mit puren Getriebeöl. Die Reiniger zerstören die Hartpapierkupplung und diverse Simmeringe und es wird von ZF nicht empfohlen mit Reinigern zu spülen! Die Kupplungsbeläge pro Scheibe sind gerade mal 0,4mm dick, kannst dir vorstellen wie schnell die beim Reiniger dann aufweichen. Die Kupplung hält dann nicht mehr lange.

    Vorbeugen kann man da nicht viel. Die alten Bakeliteile brechen irgendwann, ohne Vorwarnung. Die verbauten Teile sind einfach mangelhaft und nicht ohne Grund gabs da mehrere Revisions die Haltbarkeit des Materials zu erhöhen.


    Die seitlichen Gleitschienen werden nur getauscht, wenn die Steuerkette schleifende Geräusche macht. Da gibts auch bei bestimmten Motortypen eine PUMA Maßnahme, weis gerade nicht mehr welche.


    Selber tauschen ist schwierig und kostet ernorm viel Zeit. Erst muss alles auf dem Motor von oben rückgebaut werden, OT festgestellt werden (Spezialwerkzeug) dann muss der (die) Ventildeckel ab, Injektoren raus, elektr- Lüfter vor dem Kühler, die Vanoseinheiten raus, Benzinleitungen alle ab, Kabelbäume alle ab, Öl raus. Dann könnte man die obere Gleitschiene wechseln, dann Kettenspannung und Steuerzeiten neu einstellen (Spezialwerkzeug).


    Muss man die seitlichen Gleitschienen wechseln, wirds noch aufwendiger. Beim V8 muss dazu sogar der ganze Motor raus, weil man sonst nicht hinkommt. Beim 6 Zylinder könnte es noch gehen den Kettenkasten vorne im eingebauten Zustand abzunehmen. Da müssen dann bestimmt noch Hydraulikpumpe Lenkung und Klimakompressor vorher raus.


    PS: BMW hat mir einmal einen Preis von 6000€ genannt die Gleitschienen/Steuerkette zu erneuern. Da aber der obere Kettenspanner schon gebrochen war, wollten sie es wegen Garantie nicht mehr machen (es waren schon Plastikteile in die Ölwanne gefallen). Also musste die auch runter und alles eingesammelt werden. Legt man die zerbrösselten Teile nebeneinander, kann man sehen ob man alles erwischt hat.


    Alternativ Preis von BMW: Neuer Motor = beim V8 wären das 20.000€ (Preis lt. BMW in 2016 ohne Agregate und Arbeitszeit/ MwSt)

    Falsch die neuen Teile sind braun und nur die orig. BMW Teile sind zur Geräuschdämmung ausgegossen, sprich die untere Gleit und Spannschiene, alles aus dem Zubehör sind meistens weiß. Ich würde nur das orig. Verbauen!

    Maschinist: Ja, untere Schienen habe ich sehr wenig defekte gesehen. Nur 1-2x. Meist sind die oberen fällig.


    Ich habe Rev3 Kettenspanner in weiß original bei BMW gekauft (Leebmann). Mit original BMW Verpackung und Teilenummern.
    Hier habe ich die neuen Spanner schon eingebaut und für einen Kollegen die Buchstaben auf dem Spanner geschwärzt, damit man sie lesen kann. Der war auch verdutzt. Die Teile werden von IWIS an BMW geliefert.

    Die Steuerkette hat nix mit dem Getriebe zu tun. Die gehen kaputt, egal ob Automatik oder Handschaltung.


    Meistens reißen weniger die Steuerketten in erster Linie, sondern die Gleitschienen zerbröseln. Dann springt die Kette meistens, kann dabei aber auch reißen.


    Bei den Gleitschienen gab es bei manchen Motoren bis zu 3 Revisions die nachgebessert wurden, da das Plastik mit der Zeit durch Öl und Hitze hart wurde und wie Glas zersprang. Die Geleitschienen waren früher aus so braunem Plastik, heute sind sie weiß.


    Meines Erachtens ist der Moment gegeben, wenn der Wagen stark beschleunigt, das Getriebe runtergeschalten wird oder der Kick-Down bei der Automatik einsetzt. Dann ist die Belastung an den Gleitschienen/Kette am höchsten. Ein Schlag durch die Kette wegen der höheren Drehzahl auf die Spanner, und die Dinger zersetzen sich.

    Kommt drauf an ob der Motor noch einigermaßen nach dem Knall lief oder nicht. Stehen die Ventile im Motor, kannst vermutlich alles wegschmeißen oder es muß alles zerlegt werden, Pleuel für Pleuel und Kolben für Kolben überprüft und getauscht werden. Dann Kopf mit neuen Ventilen drauf, Steuerketten samt Gleitschienen erneuern und es sollte wieder gehen. Der Zeitaufwand ist das größte Problem.


    Läuft der Motor noch (wenn auch unrund), dann hat es nur eine Gleitschiene zerlegt. Dann muss die Ölwanne runter, Steuerkettenkasten und dann später Ventildeckel zum Einstellen der Steuerzeiten.


    Alle Plastikteile des Kettenspanners aus der Ölwanne fischen und Steuerkettenspanner erneuern, Steuerkettenspannung danach wieder einstellen.


    Gab es aber Abrieb im inneren des Motors durch die schlackernde Kette (Aluabrieb) bekommst das nie wieder raus und die Aluspänne ist dann bis zum Turbo gelangt. Dann kannst den Motor auch wegschmeißen.

    Super Danke. Dann ist ja vielleicht wieder etwas in 2016 passiert. Damals teilte mir ein ZF Insider mit, dass das Öl nun rot sei und das haben sie auch bei mir eingefüllt. Vermutlich haben die das kurz darauf schon wieder umgestellt. Vermutlich gehen die Getriebe ja nicht ohne Grund so häufig kaputt.