Beiträge von SamTE

    Laut Rheingold gibt es zwei Aussagen für den 520D N47.


    a) Der Öldruckschalter ist unter der Hochdruckpumpe. Luftfiltergehäuse und alle Luftzufuhr abbauen, Generator mit Lumpen abdecken, damit kein Öl reintropft.


    b) Der Öldruckschalter ist an der Ölwanne unten am Motor neben dem Ölfiltergehäuse.


    Der Schalter hat 12V Spannung bei nicht betätigten Schalter und 0 Volt bei betätigten Schalter. Spannungsbereicht 9-16 Volt.
    In der Junktionbox ist eine 30A Motorsicherung (F42). Diese regelt auch den Ölniveausensor. Ist die aber durch, sollte eigentlich der Motor nicht mehr anspringen, denke ich.


    Bei Ausfall des Bauteils kann man folgendes erwarten:
    -Check Control Meldung ohne Fehlerspeichereintrag bei laufenden Motor
    -Fehlerspeichereintrag im Motorsteuergerät ohne Check Control Meldung nach Abstellen des Motors, wenn Öltemparatur über 60 Grad


    Die Diagnose des Öldruckschalter läuft innerhalb 8 Sekunden nach dem Abstellen des Motors ab.


    Öldruckschalter an Ölfilter Anzugdrehmoment M12x1,5 = 28 NM
    (Ölniveausensor an Ölwanne M6 = 8 NM)


    Das Schütteln vom Motor hat vermutlich nichts mit dem Öldruckschalter zu tun, auch nicht mit der Steuerkette. Nur wenn die Steuerkette springt oder ein Spanner bricht, kann es zu Motorschütteln kommen. Ganz einfach dewegen, weil die Zündung und Steuerzeiten nicht mehr stimmen. Dann würde die Kiste aber sowieso laufen wie ein Sack Nüsse. Springt die Steuerkette weiter, dann ist eh Zapfenstreich und die Maschine würde nicht mehr anspringen (Motorschaden). Springt aber die Steuerkette und es kommt zu verstellten Steuerzeiten, hast sofort Fehlereinträge im Speicher.


    Ist die Steuerkette ausgeleiert, kommt es eigentlich mehr zum Rasseln und Schaben, aber nicht zum Schütteln wenn sie nicht schon gesprungen ist. Das Schaben kommt daher, dass die Kette innen langsam Alu abfräst. Die Aluspäne ist sehr fein, kommt dann aber mit dem Öllauf ggf. in den Turbo. Dann ist eigentlich auch Zapfenstreich, denn den Motor/Turbo/Ölleitungen bringst kaum mehr sauber.


    Das Schütteln beim Motor kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Hier kann nur eine Motordiagnose helfen. Rheingold wird das im Fehlerspeicher eintragen und wenn es Fehler aufgrund eines defekten Sensors, CO2 Sensor oder Injektor ist.


    Tritt neben dem Schütteln auch ein klopfendes Geräusch auf, dann sind es die Pleuellager. Hier dürften auch keine Fehler im Speicher dafür stehen.


    Wenn du ständig viel Öl verlierst, check unten am Motor einmal nach Ölverlust/ Ölfilm. Die Ölwannendichtungen am 5er stehen meist 100.000-120.000km nicht durch und werden dann leicht undicht. Man sieht den Ölverlust meist zuerst vorne unter dem Keilriemenrad, oder hinten an der Stirnseite zum Getriebe, weniger seitlich. Das führt auch erstmal zu höherem Ölverbrauch.

    Ja, da würde ich auch die Türdichtungen/ Gummies einmal checken.


    Auch hatte ich den Effekt oft, wenn das Schiebedach gekippt oder leicht geöffnet war. Irgendwo gibts dann Unterdruck bei bestimmten Geschwindigkeiten. Wenn Schiebedach vorhanden, wird sich das dann aber kaum ändern lassen.

    Problem bei der I Serie von BMW, andere Elektroautos:
    - Reichweite
    - Preis (43.000€ = 86.000 DM für einen KLEINSTWAGEN!)
    - Preis für Ersatzbatterie: 5000-8000€ (BMW, VW etc), nach 2-3 Jahren (meist nach der Garantie) bist dabei.


    Tesla: Noch keine kontinuierliche Serienproduktion (fing erst vor kurzen an), zu teuer, lange Lieferzeiten (bis zu 1 Jahr)


    Pro Hybrid:
    Preis für Ersatzbatterie komplett ca. 1500€, aber es können auch einzelne Zellen getauscht werden. Garantie: 8 Jahre


    Injektoren:


    War damals bei meinem auch so. 1 Injektor defekt, gewechselt wurden alle 8 weil der Revisionsstand überall gleich sein muß. Allerdings stieg auch der Spritverbrauch an. Kann noch ein anderes Problem sein.

    Du hast Recht. Wir Verbraucher denken, wir würden ein so gutes Produkt bekommen, wie es die Werbung/ das Image versprechen. Aber die Realität sieht anders aus. Das ist jetzt mein 3. BMW. Die 2 davor waren Neuwagen, der aktuelle ist der 1. Jahreswagen. Und wenn ich ganz ehrlich bin, ich musste mit allen 3 Autos immer mal wieder was machen lassen. Meistens nur Kleinigkeiten, aber auch des öfteren große Sachen. Ich mag deren Autos trotzdem, weil sie Spaß machen. So wirklich zuverlässig sind sie aber nicht und haben ganz viele Schwächen. Die Konkurrenz? Alles dasselbe.
    Irgendwann werde ich einen völligen Paradigmenwechsel wagen und fahre mal einen sog. Tesla zur Probe.
    Ich glaube die werden nochmal ganz gefährlich für BMW & Co. Tut mir das Leid? Um die Marke schon, der Konzern geht mir am Allerwertesten vorbei. Meine Loyalität wurde einfach zu sehr strapaziert.


    Gruß

    Elektro ist zu früh. Alle deutschen Hersteller und Politik haben hier eh den Anschluß schon lange verpennt. Und das geht auch runter bis auf den Verbraucher. Nachbar von mir wollte sich einen Stromanschluß in die Tiefgarage legen lassen um sein E-Auto zu laden, Hausgemeinschaft hat es abgelehnt.


    Die begreifen es halt einfach nicht!


    Alternative: Hybrid und zwar Japaner. Die haben die Nase vorne. Da kann ich auf Audi, Mercedes, BMW getrost verzichten.

    Ja, wenn es kein "klopfendes" Geräusch ist/wird, dann kann man von Pleuellager einmal absehen. Dann auf andere Bauteile konzentrieren: Klimakompressor, Hochdruckpumpe, Vakuum/ Unterdruckpumpe, Westgate...auch einmal gelesen iwo die Keilriemenscheibe vorne könnte ein Klappern verursachen etc

    Öldeckel aufmachen und in den Motor horchen ist absolut sinnbefreit. Das Unterdrucksystem hat ne Vakuumpumpe, die ist halt nicht geräuschlos. Erstaunlich ist eher, dass der Motor dann noch sauber läuft.


    Wenn man die Pleullager im Verdacht hat sieht man das Elend bereits, wenn man die Ölwanne runternimmt. Dann sind Späne im Öl. Ich halte es aber ebenso für sinnbefreit bei jedem unbekannten Geräusch gleich den Motor auseinander zu reissen. So blöd wie hier dargestellt sind die bei BMW auch nicht. Hör Dir einfach mal einen Pleullagerschaden eines BMW Motors auf YouTube an - das hörst du auch ohne den Öldeckel aufzumachen.


    Amen

    Genau. Wenigstens mal einer von wenigen die hier Ahnung vom Autofahren haben, im Gegensatz zu manch anderen Postings. Danke Amen.


    Sehe ich genauso, Öldeckel abnehmen und mal reinhorchen.... Das ist die typische Kundeverarsche von BMW. Die müssen den Motor mal laufen lassen und gerne auch mit dem Stethoskop abhören -wenn schon keine Fehler im Speicher stehen um auch mal festzustellen aus welcher Ecke die Geräusche am Motor kommen. Gute Mechaniker schaffen das auch ohne Hilfsmittel. Der Motor macht keinerlei Klappergeräusche wenn er normal läuft. Lass dich von BMW nicht veräppeln, klar ist aber, dass die Geräusche der Steuerkette/Ventile lauter sind wenn der Öldeckel auf ist und nicht weil Unterdruck da/ oder nicht das ist. So ein Quatsch :)


    Bei Pleuellagerschaden kommen die Geräusche auch ganz klar von der Unterseite des Motors und ist schon mehr ein schnelles/ klopfendes Geräusch das mit höherer Drehzahl natürlich auch zunimmt.



    In dem Youtube sieht man auch gut die defekten Lagerschalen die eigentlich einfach zu wechseln sind, sofern die KW nicht zu sehr eingelaufen ist. Sonst muss man die Flächen an der KW wieder glätten/abziehen/polieren was u.U. ein erheblicher Mehraufwand ist.

    Naja das diese Fahrzeuge hervorstechen spricht auch dafür das diese Motoren eben die meistgekauften sind. Von 550i wird man weniger hören da diesen nicht so viele fahren.

    Da könnte ich dir ein Lied singen. Jeder japanische Motor ist qualitativ hochwertiger und langlebiger als der vom 550.


    Darkstar. Du brauchst eine GUTE (und ich betone gute) BMW Werkstatt. Gehe am Besten zu einem Motorinstandsetzer und frage dort nach was das Problem sein könnte und was ein Check/ Reparatur kosten könnte. Bei BMW selbst zahlst dich dumm für Fehlersuche, dann ist nichtmal gesagt ob die den Fehler finden. Die verstehen einfach nix von der Technik und tauschen eigentlich nur noch. Reparieren können die nicht wirklich was. Vielleicht ist es nur was banales, Klimakompressor, Hochdruckpumpe (wobei die meist alle irgendwann klappern), Injektoren etc -wobei Injektoren nicht klappern können aber für unrunden Motorlauf sorgen usw.


    Versuch mal zu lokalisieren wo das Geräusch herkommt. Links am Motor, rechts, oben, unten, vorne? Nimmt es zu oder wird es schneller wenn du Gas gibst?


    Zu deiner Frage: Wenn es die Pleuel sind, kannst eigentlich nur das machen:
    - Nicht mehr fahren!
    - Ölwanne runter, alle Pleuellager aufmachen und die Lagerschalen wechseln.
    - Kurbelwelle auf Einlaufspuren prüfen.


    Natürlich alles nach Werkstattsanleitung wechseln und auch wieder festziehen. So ein Satz Pleuellagerschalen dürfte nicht teuer sein. Als ich das vor 20 Jahren mal gemacht hatte, war das pipifax gegenüber einem kapitalen Motorschaden. Den hats dann mal gekracht, geht meistens nichts mehr.

    Guten Abend,
    ich hab mir die Tage einen 535i Bj. 04.2010 gekauft.
    Leider habe ich im kalten Zustand auch dieses klackern aus dem motorraum


    Würde der Fehler behoben?


    Danke

    Der Thread ist 2 Jahre alt. Vielleicht hat er das Auto überhaupt nicht mehr. Ich würde ein neues Posting dafür aufmachen.


    Leider ist der 535 Motor nicht unbedingt ein Glanzstück und es gehen gerne die Pleuellager kaputt, bzw. die Pleuelschrauben lockern sich. Hast schonmal beim :) vorgesprochen oder Fehlerspeicher auslesen lassen? Vielleicht ist es etwas harmloses.

    Noch nie gehört, aber gute Möglichkeit. Sollten aber dann Fehlereinträge im Speicher sein wenn elektrisch da was aussetzt.


    Als ich die Getriebeprobleme hatte, ging er auch nicht mehr in den Sport Modus, sondern nur noch in den normalen Modus. Aber dann sollte er bei einem Getriebeproblem auch die typischen Meldungen im IDrive bekommen (Antrieb gestört etc). Wenn das nicht der Fall ist, woanders Fehler suchen.