Laut Rheingold gibt es zwei Aussagen für den 520D N47.
a) Der Öldruckschalter ist unter der Hochdruckpumpe. Luftfiltergehäuse und alle Luftzufuhr abbauen, Generator mit Lumpen abdecken, damit kein Öl reintropft.
b) Der Öldruckschalter ist an der Ölwanne unten am Motor neben dem Ölfiltergehäuse.
Der Schalter hat 12V Spannung bei nicht betätigten Schalter und 0 Volt bei betätigten Schalter. Spannungsbereicht 9-16 Volt.
In der Junktionbox ist eine 30A Motorsicherung (F42). Diese regelt auch den Ölniveausensor. Ist die aber durch, sollte eigentlich der Motor nicht mehr anspringen, denke ich.
Bei Ausfall des Bauteils kann man folgendes erwarten:
-Check Control Meldung ohne Fehlerspeichereintrag bei laufenden Motor
-Fehlerspeichereintrag im Motorsteuergerät ohne Check Control Meldung nach Abstellen des Motors, wenn Öltemparatur über 60 Grad
Die Diagnose des Öldruckschalter läuft innerhalb 8 Sekunden nach dem Abstellen des Motors ab.
Öldruckschalter an Ölfilter Anzugdrehmoment M12x1,5 = 28 NM
(Ölniveausensor an Ölwanne M6 = 8 NM)
Das Schütteln vom Motor hat vermutlich nichts mit dem Öldruckschalter zu tun, auch nicht mit der Steuerkette. Nur wenn die Steuerkette springt oder ein Spanner bricht, kann es zu Motorschütteln kommen. Ganz einfach dewegen, weil die Zündung und Steuerzeiten nicht mehr stimmen. Dann würde die Kiste aber sowieso laufen wie ein Sack Nüsse. Springt die Steuerkette weiter, dann ist eh Zapfenstreich und die Maschine würde nicht mehr anspringen (Motorschaden). Springt aber die Steuerkette und es kommt zu verstellten Steuerzeiten, hast sofort Fehlereinträge im Speicher.
Ist die Steuerkette ausgeleiert, kommt es eigentlich mehr zum Rasseln und Schaben, aber nicht zum Schütteln wenn sie nicht schon gesprungen ist. Das Schaben kommt daher, dass die Kette innen langsam Alu abfräst. Die Aluspäne ist sehr fein, kommt dann aber mit dem Öllauf ggf. in den Turbo. Dann ist eigentlich auch Zapfenstreich, denn den Motor/Turbo/Ölleitungen bringst kaum mehr sauber.
Das Schütteln beim Motor kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Hier kann nur eine Motordiagnose helfen. Rheingold wird das im Fehlerspeicher eintragen und wenn es Fehler aufgrund eines defekten Sensors, CO2 Sensor oder Injektor ist.
Tritt neben dem Schütteln auch ein klopfendes Geräusch auf, dann sind es die Pleuellager. Hier dürften auch keine Fehler im Speicher dafür stehen.
Wenn du ständig viel Öl verlierst, check unten am Motor einmal nach Ölverlust/ Ölfilm. Die Ölwannendichtungen am 5er stehen meist 100.000-120.000km nicht durch und werden dann leicht undicht. Man sieht den Ölverlust meist zuerst vorne unter dem Keilriemenrad, oder hinten an der Stirnseite zum Getriebe, weniger seitlich. Das führt auch erstmal zu höherem Ölverbrauch.