Beiträge von SamTE

    Hilft ja nix da schon wieder rumzueiern. Und dass ein Getriebe bei extremer Langstrecke weniger Verschleiß und Kupplungsabrieb hat darfst auch weiterhin glauben. Wie das mechanisch funktioniert weiß dann auch nur du.


    Die Serienstreuung dieser Getriebe ist extrem groß. Das Internet und viele Foren (nicht nur hier und nicht nur in Deutschland) sind VOLL von defekten Getrieben und das schon ab der 50.000km Grenze.


    Ich empfehle:


    A) Kein Auto mit diesem Getriebe zu kaufen, denn es ist eine tickende Zeitbombe
    oder
    B) Nach ZF Vorschriften die Serviceintervalle rechtzeitig zu machen und nicht blauäugig das zu Glauben was BMW rausposaunt


    Dann ist alles im Grünen, ansonsten soll jeder machen und glauben was er will, denn glauben heißt ja auch nix zu wissen.

    Bei mir war bei 133tkm noch kaum etwas im Sieb, praktisch keine Ablagerungen. Die Wanne hätte man direkt wieder verbauen können. Es gab dennoch eine neue Originalwanne. Das Öl war natürlich nicht mehr klar, aber es war auch weit weg von tiefschwarz und noch recht dünnflüssig. Probleme hatte ich weder vor noch nach dem Getriebeölwechsel. Der Ölwechsel war reine Prophylaxe.Allerdings war rund ein halber Liter zu wenig Öl im Getriebe.


    So unterschiedlich können die Erfahrungen sein @SamTE ! Daher: Verallgemeinerungen taugen nichts - nicht beim Auto und auch nicht im richtigen Leben!

    Das ist richtig. Man kann nichts verallgemeinern. Es kommt auch darauf an, ob ein Auto nur zum Kindergarten und Aldi fährt, oder quer Beet auf den Autobahnen durch die Republik fährt. Der 5er ist halt ein Langstreckenfahrzeug. Jeder muß selber wissen für was er den Wagen einsetzen muss. Auf absoluter Kurzstrecke und zur Eisdiele wird auch das Getriebe mindestens 12 Jahre alt werden.

    Glückwunsch zum neuen Auto.


    Ist bei BMW immer so. Mängel an einem gebrauchten Auto vorher im Vertrag aufschreiben, mit Hinweis der Beseitigung! Macht man das nicht, unterschreibt blind, dann wird da meist auch nichts mehr gemacht. Unterschrieben ist unterschrieben. Der Verkäufer oder Serviceleiter erinnern sich vielleicht noch gerade an ihren eigenen Vornamen, mehr aber nicht. Nebenabreden gibts nicht, steht auch im Kaufvertrag.


    Zumindest werden sie es probieren :)

    Spülen geht schon, aber nur mit frischen Getriebeöl und besser nicht mit Reiniger. Sicherlich werden immer ein paar Milliliter altes Öl im Getriebe bleiben, was auch nicht schlimm ist. Hauptsache die Filter in der Ölwanne sind mit einer neuen Ölwanne gewechselt. Die Filter sind meistens ab 80.000km zu und verschlickt. Bei mir saß da bei 100.000 km nur noch honigdicker schwarzer Schlick drin.

    Adaptionswerte auslesen ist immer so eine Sache. ZF sagt klar, dass bei verschiedenen Getriebetemparaturen auch verschiedene Werte zustande kommen.


    Nachdem das Fahrzeug (Getriebe) Betriebstemparatur hat, wird es 1 Stunde abgekühlt. Erst dann sollen die Werte ausgelesen werden.


    Bei deutlich positiven Fülldruck kann man aber davon ausgehen, dass etwas nicht stimmt. Im Bild oben ist Kupplung C und E erhöht, obwohl das vermutlich noch im Soll liegt.


    Kupplung C und E gehen als erstes gerne kaputt, da kann man dann das deuten anfangen wenn beide Werte weit in den positiven Bereich wandern. Bin mir nun nicht sicher ohne Nachzugucken, wandern die Werte weit über die 300-400er Grenzen... dann kann man darauf warten. Da hilft auch ein Ölwechsel nix mehr, denn eine abgenutzte/verbrannte Kupplung ist einfach nicht mehr existent, da musst nichts mehr ölen.

    Im Vergleich zu meinem E39 Touring rechnet sich der Diesel für mich, auch wenn ich nur 12 km auf die Arbeit habe. Ich habe alles vor Kauf durchkalkuliert .


    @oli_b der geht ein paar cm runter, aber nicht komplett. Aber generell, selbst nach dem Tausch der Bälge heute, kommt er nicht mehr so hoch wie früher, außer jemand setzt sich in den Kofferraum, dann geht er direkt hoch (auf das Niveau wie er sonst immer normal war), aber auch wieder runter sobald das Gewicht aus dem Kofferraum raus ist.
    Vielleicht mal eine Höhenabgleichsmessung?

    Wenn am Fahrwerk was gemacht wird, sollte eigentlich die Werkstatt sowieso einen Höhenabgleich machen, bzw. das System neu initialsieren.


    Also wennst einfach 12 km zur Arbeit hast, wird der Motor vermutlich gerade mal Betriebstemparatur erreichen. Sollte also funktionieren. Trotzdem ist es extreme Kurzstrecke und das System wird sich selten richtig freibrennen. Somit wird der Diesel irgendwann zwangsläufig verkoken. Rechnet man nun dass du 12 KM einfach zur Arbeit hast (24 km täglich), dann kommst im Jahr (mal ohne Urlaub) gerade mal auf 6264 KM (261 Tage).


    Da bist ganz weit davon weg, dass sich ein Diesel rechnet, selbst wenn man nun die selben KM nochmal draufpackt die man zu Familie, Freunden, Einkaufen fährt.


    Rechnet sich nicht.


    Gibt im Internet gute Rechner um mit Angabe der KM im Jahr ausrechnen zu lassen, ob sich das lohnt. Vergleichst dann die Werte mit dem selben Wagentyp als Benziner (520i), kann man da sicherlich einiges sparen, auch wenn Benzin mehr kostet als Diesel. Bei so wenig KM fährst den Versicherungs und Steuerverlust mit Dieseltanken nie rein.


    Aber - ist nur ein Tip. Was man dann macht ist ja immer eigene Vorliebe, denn pack ich mich an eigener Nase ist ein 550i auch total unwirtschaftlich :)

    Schreibe ich immer wieder in meinen Posts, "Scheckheftgepflegt" (und Schecks gibts eh nimmer), ist keine gesetzliche Garantie und man kann damit auch keinerlei Garantieansprüche erheben. Hilft also nix und auch beim Autokauf Achtung wenn mit sowas geworben wird.


    Kann ich auch zustimmen, egal ob Mercedes, Audi, BMW - die ganzen Vertreter Autos schmeißen sie dir alle nach. Vorallem Diesel und dafür gibts am wenigsten €.


    Wenn du wenig fährst (unter 30.000km im Jahr) wäre ein Diesel sowieso schon unwirtschaftlich und kostet dich dann in Versicherung und Steuer mehr als jeder Benziner in der Klasse. Nimmt man nun die Kurzstrecken Verkokung und Schäden an der Abgasreinigung dazu und die Kosten dafür in der Werkstatt, schon gleich 2x nich.

    Das Fiepsen beim Abschließen ist durchaus normal, Absenken sollte er sich aber eigentlich nicht so schnell. Vermutlich das Ventil der Luftversorgungsanlage defekt. Den ganzen Balg muss man da vermutlich nicht tauschen, ist aber mehr verdient.


    Ob Frau oder Mann, auf die Werkstatt brauchst dich nicht verlassen. Bist mal aus der Garantie raus, wirds noch schlimmer. Da wird dann auf Verdacht getauscht und bezahlt, solange bis gut ist oder bis das Girokonto aufgibt.

    Ja, alles eine Dunkelziffer. Selbst wenn von 1 Million stück 700.000 kaputt sind, werden die nicht hier alle im Forum aufschlagen. Seitens Funktion/ Technik her halte ich das 8HP immer noch für das Beste was es so auf dem Markt gibt, von der Nachhaltigkeit und Qualität nicht besser oder schlechter als ein Lada Getriebe. Nur, das von Lada ist günstiger.

    Naja, ansetzen könnte man indem man woanders, oder dem selben Händler einen selben Wagentyp nochmal zur Probe fährt und vergleicht.


    Premiumfahrzeug, alle Inspektionen gemacht, Filterchen da gewechelt usw gibt dir keine Garantie (gesetzlich schon garnicht), dass der Wagen ohne Mängel ist. Da kann 5x Scheckheft gepflegt draufstehen, ist meist das Papier nicht wert.