Beiträge von SamTE

    Den Ölwechsel hatte ich fest auf dem Plan, nur noch nicht jetzt. Der Wagen hat erst 70.000 km runter. Sollte ich besser vorziehen?

    Kommt darauf an wieviel man fährt und wie er beansprucht wird. Fährt man nur zu Aldi, kannst mit dem Ölwechsel gerne noch etwas warten. Fährt man beruflich viel (Autobahn, viel Vollgas etc), dann sollte man ab 80.000 mal überlegen.


    Andere Autohersteller die das Getriebe auch verbauen bieten einen Ölwechsel im Serviceplan bei ca 65.000 km an.

    Das Getriebe kannst selber wechseln wenn man eine Grube oder Hebebühne hat. Beachten, dass das Getriebe gut 80 KG wiegt und wenn man es rausnimmt. Also vorher ein paar kräftige Knödel essen. Eine Aktion wird es allemal.


    Das Öl wird mit einem Füllsystem wieder befüllt, auch um zu sehen was man raugenommen hat und wieder einfüllen sollte. Das haben die meisten guten Werkstätten.


    Das Rechtskurvenproblem sollte mit dem Getriebe absolut nichts zu tun haben, da es nicht weis ob das Auto links oder rechts fährt und wenn der Ölstand stimmt. Bestimmt ein Sensor irgendwo...


    @TE: Wenn auf der Rechnung das Öl/ Reiniger steht hat die Werkstatt schon ein Haftpflicht und wenn es das falsche Öl/Reiniger ist. Jetzt könnte man das von einem Gutachter/Anwalt prüfen lassen und die Werkstatt auch auf Schadensersatz/Reparatur ansetzen wenn es Folgeschäden gibt. Da musst aber sicher vorab Geld in die Hand nehmen und Anwalt und Gutachter zu beauftragen, mit Ausgang ungewiß. Und vorallem hilft es im Moment nicht, denn solange wird dein Auto stehenbleiben bis das durch ist. Das kannst nur selber entscheiden, ich würde es sicher darauf anlegen. Es gibt zuviele Werkstätten die sich mit dem ZF Getriebe nicht auskennen und einen 0815 Service anbieten.


    Willst das Getriebe reparieren lassen, kann ich eigentlich nur die Fa. Rogatyn in Wolnzach empfehlen. Habe dort schon selber reparieren lassen und auch einige etlich andere Leute hier im Forum. Die Werkstatt weis was sie tut. Fa. Rogatyn kannst googeln.

    Ich behaupte das Gegenteil, je nach Reiniger natürlich, aber mit unserem Liqui Moly Reiniger haben wir noch NIE NIE NIE ein Problem gehabt. Bei uns kann der Kunde selbst wählen, ob mit oder ohne Reiniger. Ich habe meine Getriebe ALLE ausnahmslos mit Reiniger gemacht und behaupte die fahren alle noch :D

    Das kann richtig sein. Es gibt bestimmt auch gute oder weniger gute Reiniger.


    Laut ZF sollen halt keine Reiniger verwendet werden und steht so auch in ihrer technischen Beschreibung. Tut man das nicht, kann alles, muss aber nix. Wenn die Werkstatt haftet, können die eigentlich auch machen was sie wollen. Gibts Knatsch mit dem Kunden und der zieht vor Gericht, dann wird das gelten was der Hersteller empfiehlt: Keine Reiniger!


    Handelt die Werkstatt dagegen, muss sie das wohl auspaldovern.


    Aber nochmal: Wenn der Hersteller aber schon expliziet darauf hinweist, mach ich es halt auch einfach nicht und spüle halt dann mit Getriebeöl und bin als Werkstatt immer aus dem Schneider.

    Das kann ich nicht nachvollziehen weil meiner keine 250km/h fährt. :D
    Im Grunde habe ich die ruckartigen Schaltvorgänge nur bei den ersten 2-3 Minuten nachdem ich in der Früh wegfahre.
    Danach schaltet er Butterweich.

    Vollkommen normal. Wenn der Motor/Getriebe kalt ist, hat man das eigentlich immer

    Wie Eizzi schon geschrieben hat. Auf D merkt man kaum etwas, eigentlich nur bei Kickdown. Im Sportmodus merkt man es vielleicht in den untersten 1-2 Gängen aber dann auch kaum mehr.


    Wennst aber bei 250km/h nochmal Kickdown drückst, merkt man schon wenn er nochmal 2 Gänge runterschaltet. Das ist gut so.

    Habe nen neuen Dichtsatz ind die Mechatronik gebaut und der Fehler ist immer noch da. So an sich schaltet das Getriebe sauberer aber es hakt und rutscht immer noch.


    Fehlersuche geht weiter.... vielleicht der Wandler.

    Haken/Rutschen ist eigentlich meist eine verbrannte Lamellenkupplung. In dem Fall ist das Getriebe hinüber. Da gibts dann nur Garantie, Kulanz, neu kaufen und tauschen lassen oder beim Getriebedoktor überholen lassen. Die Preise dafür sind sehr weit gestreut, von 3000€-12.000 (BMW) ist da alles drin.


    Die Mechatronik geht eigentlich selten kaputt.


    In deinem Fall wird die Ölspülung mit Reiniger das Getriebe geliefert haben. Wie schon andere angedeutet haben, das Getriebe WIRD NIE mit Reiniger gespült sondern auschließlich mit Öl. Durch den agressiven Reiniger weicht die Kupplung, die aus Hartpapier ist meist langsam und sicher auf. Nach einiger Zeit und ein paar hundert KM später geht dann gar nix mehr. Fehlereinträge wir "Kupplung X unplausibel" sind die typischen Fehlermeldungen für eine defekte Kupplungslamelle(n) X.


    Hast eine Rechnung der Werkstatt die den Ölwechsel gemacht hat und steht da auch noch "Reiniger" drauf, würde ich via Anwalt die Werkstatt in Haftpflicht nehmen.
    Ansonsten würde ich da kaum mehr Reparaturversuche unternehmen, außer man will sich ein neues Getriebe leisten. Die Kosten dafür und dem BJ des Fahrzeuges kommst hier langsam an den wirtschaftlichen Totalschaden bzw. Offenbarungseid.

    Da muss ein Getriebespezi was dazu sagen. Vom Hören/Sagen gibt es meist Probleme mit Getrieben anderer Baureihe. Man sollte offenbar immer EXAKT das einbauen, was für dieses Fahrzeug und Motortyp vorher drin war. Exakt selbes Getriebe und andere Artikelnummer kann eigentlich nicht das gleiche sein, denn die Mechatronik und vllcht. auch was anderes ist ja in dem Fall nicht das exakt gleiche.