Beiträge von SamTE

    Also ich glaub du jagst von einem Ding zum Anderen. Ich sehe da jetzt keine kritische Komponente mit der Klima, egal ob die geht, undicht ist, Kondenswasser sich sammelt oder nicht - der Motor geht davon erstmal nicht kaputt und der ist die teuerste Komponente. Hauptsache die Heizung geht im Winter, die Klima braucht man da eigentlich nur zum Entfeuchten im Innenraum und ist wie im Sommer mit kühler Luft...erstmal Luxus und mit defekter Klima bleibt man auch nicht liegen.


    Prio1: Dichtung wg. den Abgasen reparieren bevor man den Schneewitchentod stirbt!


    Alles andere ist im Moment via Ferndiagnose alles heiteres Glaskugel lesen und rumoraklen.


    Dann: Rheingold....Fehler auslesen und sehen was noch an Kleinigkeiten los ist. Vom Fehlerprotokoll ein Screenshot machen oder den Laptopscreen mit Handy abfotografieren und hier posten.


    Ist da was mit der Klima, steht das dann auch drin und man weis was man als nächstes machen könnte. Derzeit regnet es (vermutlich auch bei dir), dass da im Motorraum immer mal irgendwas nass oder feucht ist wäre der Normalfall.


    Eins nach dem anderen! Rom ist auch nicht an einem Tag niedergebrannt, oder hies das anders? :)

    DonalDuck: RG muss man nicht kaufen. Ich habe ja geschrieben "besorgen", nicht kaufen! :)


    Aber gut... wie eingehend beschrieben (und was alles Glaskugel ist ohne vor dem Auto zu stehen), glaube ich nicht dass da nun maßenhaft Sprit aus dem Motor austritt. Eigentlich müsste das dann so stark sein, dass man das selbst innen im Auto riecht und auch dein Spritverbrauch ins unermeßliche steigt. Deswegen mein Verdacht mit Kühlerflüssigkeit...


    Abgase -> Ja! Wenn du die riechst ist eine Dichtung irgendwo hinüber. Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit.

    @Altin: Da kann ich dir Recht geben. Aber auch in den BMW Werkstätten wird viel gemurkst. Alle ausgelutschten Schrauben (Ölfilter etc), teilweise vergessene Schrauben (Abdeckwanne Motor) hat bei meinem Auto eigentlich BMW verbrochen. Man steckt nie drin und weis nicht was vorherige Leute/Werkstätten am Auto gebastelt haben. Deswegen ist auch eine lückenlose Servicehistorie das Papier nicht wert auf dem es steht. Wichtig dabei ist, dass es gemacht wurde wg. Kulanz bei BMW. "Wie" es gemacht wurde interessiert die Herrschaften in der Kulanzabteilung kaum.


    @DonaldDuck: Machen kann man alles selber, es sei denn du hast das nötige Werkzeug und...vorallem Rheingold, damit man auch sehen kann was sonst noch im Fehlerspeicher ist. Um Fehler dann auch zu löschen und vorallem um zu sehen ob der Fehler dann weg ist :)


    Kennt man sich mit Rheingold nicht gleich aus, kann man auch Remote zugreifen, wenn du einen Laptop mit Rheingold am Auto angeschlossen und WLAN in der Garage hast. Einfach TeamViewer mit auf dem Laptop installieren dann.

    Am Telefon klang es so, also würden sie die Pumpe zur Sicherheit mit tauschen. Ich hoffe auch sehr, dass es nicht mehr wird an Kosten und danach Ruhe ist. Falls es doch schlimmer ist, würde ich mir wünschen, dass BMW sich hier ebenfalls kulant zeigt. Ich mag die Fahrzeuge, egal ob alt oder auf 2 Räder. Aber eine bekannte Materialschwäche dem Kunden dann aufzudrücken wäre extrem dreist.

    Ja, kommt immer drauf wie kulant BMW da ist, Werkstatt und wie die sich einsetzen, Servicehistorie, Gesamtlaufleistung, Alter...


    Ich denke du bist trotzdem gut weggekommen. Bei mir wären die Kosten höher gewesen und BMW interessiert garnix wenn du aus der Garantie bist. Den Wolf lass ich aber jetzt nicht mehr raus, ist ja bekannt und egal welcher Hersteller.

    Mein Spezi hat sich nun einen X1 geholt und auch gefragt ob Runflat oder nicht. Die ehrliche Antwork des Servicemeisters hat mich verwundert, war aber ehrlich: NEIN!


    Zuviel Probleme.

    Schwerer Motorstart kann auch ein defekter Injektor sein.


    Mal wieder schwer festzustellen ohne Gesamtbild wo das ist. Das feuchte kann Sprit vom Injektor sein, muss aber auch nicht. Kann auch Kühlflüssigkeit sein.


    Regnet es im Moment oder bist bei Regen gefahren? Auch da gibt es dann gerne mal feuchte Stellen bei längerer Fahrt. Das weiße was man da so auf dem Motor sieht, ist bestimmt nicht durch irgendeine Flüssigkeit aus dem Motor. Das ist Straßensalz. Das wirbelt im Winter oder Frühjahr immer mal auf den Motor und setzt sich da ab.


    Der kleine geriffelte schwarze Plastikschlauch. Das sollte eine elektrische Leitung drin sein. Da ist keine Flüssigkeit drin, kann also nichts von auslaufen. Der dickere Schlauch oben rechts gehört zum Kühlsystem o. Heizung. Da könnte was undicht sein, am Schlauch unten entlang laufen und runtertropfen. Genauso wie der Schlauch in der Mitte mit der geriffelten Ummantelung/ Isolierung. Auch der sollte zum Kühlsystem/ Heizung gehören und oben sieht er auch ganz gut schmanzig aus. Vielleicht ist da was und dass es unter dem Schlauch feuchter ist und es tropft was? Ich persönlich würde da nun einen kleinen runden Teleskopspiegel nehmen und unter die Schläuche gucken. Das ist aber alles nur Sichtprüfung. Jetzt kann man auch bei kalten Motor und wenn er aus ist mal wieder mit den Fingern ran-> Runterfühlen unter den Schlauch wenn man hinkommt. Ist da was feucht? Das kann man mit allen Wasserschläuchen machen und dann ist am Flansch oder Schlauch selber was undicht (auch Marderbiss möglich) wenn man Laternenparker ist.



    Kommt es dann halt doch mal wieder zurück auf Rheingold. Fehlerspeicher auslesen. Vielleicht steht da was drin und man würde ein Stück weiterkommen und weis wo man das Suchen anfangen muss.

    Hatten letzte Woche in Österreich auch das Problem, dass zuerst der Antriebsstrang nur noch teilweise verfügbar war, laut Boardcomputer. Nach einem Kilometer (zuvor beim BMW Pannenservice angerufen) dann rote Meldung mit Motoröldruck zu niedrig, sofort abstellen. Auf keinen Fall weiterfahren.
    Hab sofort den Motor ausgemacht und bin rechts ran. ÖAMTC hat uns dann abgeschleppt zu BMW Salzburg. Hat sich zuvor noch die Kette angeschaut und meinte, dass die durchdreht - Motorschaden. :(
    Nichtmal 120.000km drauf. Ist wohl kein Einzelfall, wie ich etwas im Netz nachlesen konnte.
    Laut BMW muss Ölpumpe auch neu,weil Kleinteile in den Kreislauf gelandet sind. Alles zusammen ca. 4500 Euro, WENN nichts mehr dazukommt. Nach etwas nachhaken, wie das denn sein kann bei der Laufleistung, gab mir BMW 50% Nachlass auf die Teile. Immer noch ca. 3300 Euros.... ;(
    Wir hoffen, dass es dabei bleibt.... Teurer Urlaub in Österreich :/

    Das ist heftig und freut mich, dass BMW die Reparatur macht. Denn normal sind ja die Plastikteile des Kettenspanners (wenn der bricht) in der Ölwanne/ Ölpumpe oder sogar Aluspäne durch den Abrieb. Hier bastelt BMW normal wegen der Anschlußgarantie nicht mehr rum, sondern tauscht den kompletten Motor. Was wäre, wenn durch die Fremdteile im Motor dann der Motor später wieder hops geht? Wie gesagt, deswegen tauscht BMW hier meist den Motor sofort.


    Die Ölpumpe muss nur getauscht werden wenn die Metall/Aluspäne im Motoröl hättest. Ist es nur ein gebrochener Kettenspanner (Plastikteile) reicht es, wenn man diese Teile aus der Ölwanne fischt, sauber macht und das Sieb der Ölpumpe reinigt. Die Plastikteile sind so groß, dass diese nie durch das Mikrosieb der Ölpumpe kommen könnten. Es ist Aluspäne...dann gute Nacht. Da muss echt alles raus und sorgfältigst gespült und gereinigt werden. Denn kommt die Aluspänne zum Turbo oder in andere feine Ölkanäle, ist es vorbei.