Beiträge von SamTE

    Genau. Miese Scheiben sind 99,9% des Problems, egal ob BMW Original oder OEM. Man muß nur die richtigen kaufen.

    Es spielt keine Rolle wieviele "Radnaben" ich schon vermessen habe. Es waren die letzten 30 Jahre mit Sicherheit einige.


    Allerdings sind 200 Hundertstel Millimeter garnix für einen schwimmenden Bremssattel oder eine Scheibe. Beim Bremsvorgang selbst einsteht ein bei weitem höherer Anpressdruck und Hitze, als wenn für ein paar Sekunden mal 2/100 mm an der Scheibe kurz kitzeln. Auch wird das nicht der Fall sein, denn die Bremskolben fahren immer so weit zurück, dass die Beläge auf 2/100mm nie anliegen oder da rumschleifen. Da ist viel mehr Luft.


    Nehmen wir mal an das Radlager hat mehr Luft als 2/100mm. Du bockst den Wagen auf und fasst den Reifen oben und unten an. Da wackelt alles gleich 1-2mm, dann ist das Lager eh hin. Das hörst aber dann wenn der Wagen nur in Schrittgeschwindigkeit dahinrollt oder bei Kurvenfahrten. Auch dürfte sich da keine Bremsscheibe verziehen, denn durch den Anpressdruck zentriert sich das Spiel kurzfristig wieder. Nach loslassen der Bremse sind auch die Bremskolben wieder zurückgefahren.


    Also, sonst würde man ja bei einer unwuchtigen Bremsscheibe auch die Radnabe bzw. das Radlager gleich mitwechseln. Tut man aber nicht.


    Es reicht eine quailitativ bessere Bremsscheibe inkl. neuer Beläge und das Problem ist gelöst. So hat das BMW bei mir immer repariert und ich behaupte mal, dass sie es hinbekommen eine Bremsscheibe auszutauschen. Da braucht man sich auch nix einreden oder wissenschaftlich hinterfragen, dass es einfach eine Charge an Bremsscheiben von BMW gab, die nix taugen.


    Also Unwucht in der Scheibe: Scheiben und Beläge wechseln. Problem gelöst.


    Ein Abdrehen der Scheibe erhöht nicht die Qualität des Stahls, denn das Ding ist durch und durch Schrott und die Unwucht kommt mit Sicherheit wieder (vermutlich auch schneller, da die Materialdicke durch das Abdrehen abgenommen hat).

    Nein, ich meine, dass die Radnabe einen Schlag hat.

    Hab ich noch nie gehört dass eine Radnabe einen Schlag hat.


    Wenn dann das Radlager, das würde man aber bei langsamer Fahr (Fenster runter) auch klackern oder schaben hören. Oder Auto aufbocken dass das Rad frei ist, am Rad drehen/wackeln. Wenn es Spiel hat, dann ist das Radlager hin.


    Aber - die Bremsscheibe sollte sich davon nicht verziehen, denn die Scheiben sind sowieso auch "schwimmend" gelagert. Wenn es die verzieht ist es meist mindere Qualität und nicht weil irgendwas anderes wackelt.

    Immos, XDrive ist super wenn du in einer Region mit Schnee wohnst. Da ist es egal ob es Berge gibt oder nicht. Schneebedeckte Fahrbahn reicht und der XDrive hat erhebliche Vorteile. Im übrigen auch bei Regen und unterschiedlich griffiger Fahrbahn (Herbst).


    Wohnst im Norden oder Westen der Republik, dann brauchst kein XDrive. Die sehen kaum Schnee. Da würde ich dann eher Aktivlenkung empfehlen.


    Zum Motortyp: 520 oder 530. Alles andere ist nix. Die Qualität der Motoren ist zu schlecht geworden.

    Rubbeln und verzogene Bremsscheiben sind ziemlich typisch. Es gab eine Charge an Bremsscheiben die wirklich miese Qualität sind. Ich habe vor 2 Jahren alle Scheiben wechseln lassen und der Meister sagte mir, dass diese offenbar jetzt besser sind/ anderes Material. Ich habe bis jetzt (noch) keine Probleme gehabt. Muss aber gestehen, dass der Wagen seitdem keine 500km mehr gefahren ist und die meiste Zeit in der Garage steht.

    535er wie ein rohes Ei behandeln, dann sollte er halten wenn neueres Datum.


    Ansonsten- ja, leider sind Motorschäden keine Seltenheit bei diesem Typ. Vanos, Steuerketten, Ölpumpe, Pleuellagerschaden (sich lösende Schrauben an den Pleuel) sind so die typischen Fehler.


    Googel einfach mal: bmw 535 motorschäden


    Das Internet ist voll damit. Ich würde nun nicht behaupten, dass das Problem da vor dem Lenkrad gesessen ist. Bei einem 5er - eigentlich eine Langstreckenlimousine, sollte man eine gewisse Nachhaltigkeit erwarten können. Fährt die Frau nur die Kids in den Kindergarten, oder zum Einkaufen bei Aldi wird er sicherlich länger halten.


    Bei meinem 535 damals hatte ich eine undichte Ölwanne. Die wollte ich tauschen und nach dem Abbau habe ich schon ein Schraube am Pleuel entdeckt die zu einem Viertel schon locker war und rausguckte. Ich habe dann alle Pleuellagerschalen und Schrauben gleich mitgewechelt und konnte so vermutlich auch einen Motorschaden vorbeugen. Halbes Jahr später habe ich den Wagen verkauft.


    Alternativ: 530 - die sind wirklich stabil und gut durchdacht.

    Ich dachte auch eher daran, dass sich ein Ganzjahresreifen möglicherweise schneller runterfährt und bei einem so schweren Wagen zur Sägezahnbildung neigt.
    Ich weiß es, wie gesagt, nicht.

    Eigentlich auch nicht, bzw. habe ich nicht bemerkt auf normalen Reifen. Ganzjahresreifen weis ich gar nicht ob es das für den 550 gibt.


    Sägezahn hast allerdings immer mal gerne, liegt aber eher an der Reifenmarke wenn mit dem Fahrwerk sonst alles stimmt.

    Naja, dann mal mein Verbrauch.


    Abgemeldet in der Garage: 0L/100km


    Er gibt aber auch nix ab.


    Im Normalbetrieb gemischt ca 14,8L/100km
    Autobahn Langstrecke und viel Vollgas kannst dann mit 17Liter/100km rechnen.