Beiträge von SamTE

    Yep, das Ding ist ab nach Oslo in die ewigen Jagdgründe.


    10K für ne Reparatur? Bei sollten es 12K werden :) . Schnäppchen.


    Ob der TE 6 oder 10 oder 20 BMW schon gekauft hat interessiert die nicht. Drinnen warten im Verkaufsraum bestimmt schon wieder 10 Gutgläubige die ihr Geld zum Fenster rauswerfen wollen und so ne Gurke unbedingt haben wollen :)


    Also ab zu Rogatyn. Der überholt ihm das Getriebe für nen guten Preis und alles ist dann wieder wie neu.

    Danke für deine Antwort.
    Ich habe mit Bimmerlink übers iPhone ausgelesen. Meine nächste Instanz wäre Parameter zu vergleichen / auszulesen.


    Das Steuergerät habe ich im Komplettpaket bei Autodoc gekauft mit Eingabe der HSN / TSN. Das hat genauso wie das Alte ausgesehen. Das Komische an der Sache ist, dass nach Verbau der Glühkerzen / des Steuergeräts kein Fehler hinterlegt war.

    Hmm, ich weis nicht wie zuverlässig Bimmerlink ist. Es heißt ja immer, dass NUR Rheingold verwendet werden soll da alles andere auch falsche Werte/Anzeigen liefern kann. W.g. unbestätigt, ich kenne Bimmerlink nicht.


    Gelesen habe ich aber auch dass man die Zündkabel evtl. mittauschen sollte, alle Stecker/Pins checken (da gabs schon oft Wackelkontakte, grün abgegeammelte Pins) etc.


    Wenn du mit mit HSN/TSN bestellt hast, sollte es auch passen. Dass er keine Daten mehr im FS hatte nach dem Tausch ist ungewöhnlich. In Rheingold wäre die Vorgehensweise vermutlich so dass man tauscht, dann den Fehlerspeicher löscht, dann startet und guckt ob es neue Einträge (oder nicht) gibt.


    Ich denke wäre es ein Steckerproblem, kann/wird das Rheingold auch anzeigen und auflisten und man könnte sich auf die Suche nach dem fehlerhaften Signal machen. Eben das schöne an Rheingold, dass man Stück für Stück sich im Ablauf runtersuchen kann.

    Mit was hast Fehlerspeicher ausgelesen? Bei den Symptomen sollte da mehr stehen. Ansonsten Rheingold besorgen, Fehlerspeicher auslesen und abarbeiten. Das kann Tod und Teufel sein. Glaub nicht dass das Glühkerzensteuergerät angelernt werden muss, kann mich aber irren da ich die Diesels ned so gut kenne. Was für ein Steuergerät hast eingebaut? Paßt das auch zum Fahrzeug?

    Nein, Auto ist ja nicht Fahrbereit da sich kein Gang einlegen lässt. Naja Kulanz wäre maximal 30-50% sind bei BMW immer noch 5000€+ Steuer.


    Man hat schon gemerkt das der Serviceberater keine Lust hatte einen Antrag zu stellen. Muss beim Kulanzantrag das Serviceheft mit geschickt werden ?

    Das Serviceheft muß bei einem Kulanzantrag abgegeben werden (bzw Kopien der Seiten). Fehlt ein Service oder wurde er zu spät gemacht, gibts meistens keine Kulanz.


    Dass der Serviceberater keine Lust hat Getriebeprobleme an die Kulanzabteilung zu melden kenne ich nur zu gut. Die Getriebe gehen ja nie kaputt und sind Lebenslang haltbar (Leben des Fahrers, Autos, Getriebes mal dahingestellt). Die sind einer derartige Hirnwäsche unterzogen, dass die noch alles glauben. Also Kopf hoch!


    Sind dir die Preise bei BMW zu hoch, google einmal die Firma Rogatyn im Internet. Der ist auf BMW und Audi Getriebe spezialisiert. Anrufen und Email hinschicken, der kann dir dann schon gute Ratschläge geben.


    Viel Glück

    Gebe ich Dir Recht. Kann, muss aber nicht.


    Ich hatte meinen Wagen immer auf Langstrecke beruflich bewegen müssen. Es war mein Fahrzeug (kein Firmenwagen, aber über Firma abgerechnet). Deswegen hat er auch jeden Service bei BMW innerhalb der Garantie gesehen. Immer, weil es für mich ein notwendiges und wichtiges Werkzeug im Beruf ist/war. Deswegen muss die Gurke auch funktionieren und nicht alle 1000km eine Werkstatt sehen müßen. Da hast einfach die Zeit nicht.

    @schinderhannes: ich habe reichlich Erfahrungen mit dem Scheiss gemacht, was an meinen bisherigen BMW kaputt gegangen ist. Da ich aber eine sehr gute Werkstatt habe und dieser auch immer treu war wurden bisher und auch bei dem Alter meiner Fahrzeuge immer alle Sachen auf Kulanz geregelt, inclusive einem neuen Motor vor drei Monaten. Das kann ich natürlich nicht erwarten, wenn ich wie wild an meinem Auto herumschraube. Selber Schrauben finde ich gut, dann kann ich aber nichts vom Hesteller erwarten so wie deinesgleichen und sich dann darüber aufregen dass BMW an einer selbst verbastelten Karre doch keine Kulanz übernehmen will. Und aufgewachsen bin ich damit sicher nicht, habe hart für die Kohle gearbeitet, weder gewonnen noch geerbt. Ob SamTe eine Bereicherung für das Forum ist, kann und will ich nicht beurteilen, ich habe auch nicht alle seine Beiträge gelesen. Die, die ich gelesen habe, waren nur Schelte für die Marke. Und deshalb habe ich meinen Post dazu geschrieben.

    1: Wenn das Auto läuft, muss ich auch nix basteln und rumschrauben. In der Garantiezeit von 3 Jahren schon erst Recht nicht.


    2: Rumschrauben fängt man erst dann an, wenn BMW nix mehr reparieren kann/will, weil sie ihr eigenes Zeug auch meistens nicht mehr reparieren können. Das ist bei deren Fahrzeugen ab einem Alter von 5 Jahren meistens der Fall.


    Ich erinnere mich da nur eine Rechnung einer BMW NL:


    "2000€ für erschwerte Fehlersuche"


    Steht heute noch auf der Rechnung so und da war noch kein Stück repariert. Der Lehrling hat dann am Feierabend (wie mir der Werkstattleiter erzählte), an der Drexelbank ein Spezialwerkzeug gedreht. Das schlug dann nochmal mit 200€ zu buche, da war aber auch noch nix repariert. Jetzt rechnest mal die 2200€ runter auf AE und du weißt wie lange die nach dem Fehler gesucht haben- TROTZ dass ich ihnen vorher sagte, dass die Steuerkette vermutlich gesprungen ist. Die haben Injektoren erstmal gewechselt!


    Das weckt Vertrauen in die Marke. Yep.


    Sowas darf einfach NIE, NIE auf einer Rechnung stehen, beim Hersteller schon gar nicht. Dann kannst dir ausrechnen - und wenn sowas ständig ist in der Zeit von Werkstattaufenthalten, dass dir da mal die Hutschnur hochgeht. Also, mir zumindest, aber andere Leute haben da vielleicht eine andere Schmerzgrenze :)

    Ich habe BMW gefahren seit ich 18 Jahre war und Füherschein Neuling. Wie bei vielen Fahrzeugen und Herstellern konnte man damals noch viel selber machen, oder war auch freier in der Werkstattsuche.


    Durch elektronischen Firlefranz, Diagnosegeräte etc ist der Kunde immer mehr gezwungen teure Werkstattaufenthalte beim Hersteller zu buchen und auch bezahlen zu müssen. Das geht eigentlich durch die ganze Branche. Hier muss man sich einfach nur den Hersteller suchen, der es einem vereinfacht, Optionen bietet oder so gute Qualität liefert, dass man nicht 5x im Jahr die Werkstatt buchen muss.


    Leider ist BMW hier für mich zu arogant geworden, über den Zenith meiner Meinung nach, wie damals auch Mercedes. Mercedes sind aber aufgrund der Probleme und Qualitätsverluste von hohen Ross auch wieder runter. Deswegen verkaufen sie auch wieder mehr als BMW.


    BMW hat das noch nicht gelernt und solange das der Fall ist, kaufe ich auch keinen BMW mehr, noch kann ich öffentlich dazu raten.