Beiträge von SamTE

    Ich hab wegen einem kaputten AGR Kühler nen neuen Motor bekommen. Mein Wagen war dabei 6 Jahre alt und hatte 130.000 km auf der Uhr. Kulanz wurde sofort bewilligt, Eigenantei bei 22.000 € Gesamtrechnung waren 1400€, damit konnte ich leben. Aber warum sollte bei dir ein ATM rein, wenn eine Reparatur für 700€ gereicht hat?

    Ich hatte das Gefühl, dass sie den 8 Zylinder einfach nicht reparieren wollten/konnten. Du kommst an dem Motor auch an nichts hin ohne das Viech auszubauen. Das ist eine tierische Arbeit. BMW sagte, wenn die Plastikteile im Motor sind (vom Kettenspanner) und sie bekommen nicht alles raus und es gibt deswegen wieder einen Motorschaden blabla könnten sie keine Garantie geben.


    Fakt ist, wenn der Kettenspanner bricht, bleiben die Teile unten in der Ölwanne und hängen sich da auch teilweise in den Fitler der Ölpumpe. Öl ablasen, Sieb von der Ölpumpe reinigen (ist eh nur ein Metallsieb), Thema erledigt. Aber w.g. BMW wollte das nicht. Auch besser nen neuen Motor zu verkaufen.

    Das hört sich zwar nicht toll an, lag aber bestimmt weder am selbst mitgebrachten Öl noch am von BMW eingefüllten Originalöl, oder ? Und ein ATM den BMW zahlt, kann auch nie schaden, vor allem, wenn der Wagen wie meiner, nicht mehr ganz neu ist. Habe ich gerade durch. Fährt sich super mit neuem Motor :D

    Nein, das Öl kam in dem Fall von BMW. Nach 3 Jahren Garantie kannst da nur noch auf Kulanz hoffen, da zahlst halt dann bei 20.000 € ATM immer noch einen guten Batzen an Eigenanteil. Bei mir wurde die Kulanz verwährt, da der Erst/ Vorbesitzer den Service einst um 2000km überzogen hatte.


    Ich habs selber repariert für ca. 700€. Läuft wieder einwandfrei und BMW hat nen Kunden verloren :) Da verliert man halt das Vertrauen zur Marke und auch aus anderen Gründen.

    An den Magnetventilen kanns nicht liegen. Die gehen, oder gehen nicht und würde sofort bei Problemen was im FS stehen. Die Magnetventile muss man auch nicht adaptieren. Guck mal in Rheingold ob die Öffnungswinkel stimmen bzw. in der Toleranz sind. Ist das der Fall, gehen die Ventile auch. Wenn nicht, dann hast lustige Steuerzeiten und das würde man auch am Durchzug, Starten merken. Ich hoffe du kannst die Magnetventile beim 523 ansteuern via Rheingold. Das weis ich nun nicht auswendig....sollte aber eigentlich. Auch kann man die via Rheingold spülen.


    Drehzahlschwankung bei eingeschaltener Klima sind normal, wobei es da nur einmal kurz zu einer Schwankung kommt. Geht der Leerlauf ständig rauf und runter, stimmt was nicht.


    Die Klimakupplung ist die Magnetkupplung/ Scheibe vor dem Klimakompressor und da sollte auch ein Riemen rüberlaufen. Die Magnetkupplungen im inneren der Scheibe gehen gerne mal kaputt und sorgen dann für Geräusche.


    Wie gesagt, das ist nun alles lustiges Rätselraten ohne das Auto zu sehen.

    Natürlich nicht, denn 99% aller Motorschäden treten an Fahrzeugen auf die schon lange bis sehr lange keinen Service mehr bei einer autorisierten Werkstatt bekommen haben.


    Aber natürlich ist es richtig und wichtig, Kunden abzuwimmeln, bei denen man aufgrund ihres Auftretens, ihrer Verhandlungsführung ("Ich bin in der Rechtsschutz") und ihrer linkischer Fragen bereits im Vorfeld das schlechte Gefühl hat, dass es Ärger gibt, gerade weil man zwar weiß, was im Gesetz steht, aber trotzdem nur darüber orakeln kann, was bei einem Rechtsstreit das Gericht dann davon macht.


    Bei ernsthaften Bedenken verbliebe ja auch die Möglichkeit, den Ölpreis in der Werkstatt kundenindividuell zu reduzieren oder Servicegutscheine zu verrechnen. Die Margen bei Betriebsmitteln sind nicht die schlechtesten.

    Haha, wie bei meinem. Ölservice, Bremsen, alles bei BMW machen lassen mit dem Öl von BMW! und nach 350km auf der AB von München nach Frankfurt - BOOM. BMW wollte dann für 20.000€ einen neuen Motor verbauen.


    Gehöre dann vermutlich zu den 1%

    Ach warte mal, ich hab jetzt erst gesehen auf wessen Post ich reagiert habe. Sinnlos, aber ich probier es mal.
    Immer wieder schön zu sehen, wie der unterdurchschnittlich intelligente Deutsche sich diese Ammenmärchen aufs Brot schmieren lässt. Er fährt emissionsfrei zum Supermarkt, während für den Gewinn einer Tonne Lithium u.a. für sein Möchtegern-Weltverbesserermobil 2 Millionen Liter Trinkwasser draufgehen und Kinder elendig in afrikanischen Kobaltminen verrecken. Von den Emissionen dadurch ganz zu schweigen. Der 80-Kilo Europäer kann mit einem 2 Tonnen Auto 50km elektrisch fahren, was dahinter steckt interessiert ihn natürlich nicht - wen kümmert schon der Rest der Welt :whistling:
    Wenn das die Zukunft ist, bin ich eindeutig 60 Jahre zu spät geboren.


    Und zum Thema arme Deutsche - der eigentlich Arme bei der Geschichte bist in dem Fall du, weil er sich mal wieder einen feuchten Furz drum schert, was außerhalb seiner Wohnung/Garage passiert ;) Aber nichtsdestotrotz, wenn dir der Arme Deutsche nicht passt - was machst du dann noch hier? ;)

    Ich wette das trifft auf deine Unterhose auch zu, gefertigt in Indien von Kinderhänden zusammengebastelt

    Hybrid war schon seit der Einführung ein Auslaufmodell. ;)

    Lol, für die deutsche Automobilindustrie auf jeden Fall. Deswegen können die auch nix gescheites liefern.


    Für Japaner, verkaufen die das wie warme Semmeln. Einer der größten Automärkte der Welt, die USA ging ich mal zu einem Händler und wollte dort einen japanischen Hyprid ordern. Lieferzeiten ohne Ende, denn die bekommen garnicht soviele her wie sie verkaufen wollen. Und deswegen haben die Japaner hier auch die Nase vorne.


    Arme Deutsche!

    Weil der so umwelt- und ressourcenschonend in der Herstellung ist und bei null Leistung trotzdem 8-9 Liter weg säuft sobald der Winz-Akku leer ist? Ich lach mich kaputt.
    Das Konzept ist zwar an sich gut, aber wer glaubt er tut was für die Umwelt, wenn er einen Hybrid oder gar ein E-Auto kauft, der glaubt auch an den Weihnachtsmann.

    Alda, scheiß drauf. Das ist die Zukunft! Hybrid, oder reines Elektroauto. Noch in der Herstellung bedenklich, da geb ich dir Recht. Aber auch die Prozesse entwickeln sich weiter!


    90% der Zeit fahr ich in der Ortschaft. Bis 50km/h kann ich alles elektrisch fahren. Ohne Probleme und das auch ziemlich lange. Ab 50 km/h und außerorts schaltet sich der Motor zu.
    Und 99% der Zeit fahre ich 5 Sitze durch die Gegend obwohl nur einer besetzt ist. Macht es da nicht irgendwann "click" im Hirn?


    Damals als Benz das Auto erfunden hat, sagte alle: WIeso Auto, wir haben doch Pferde?


    Wenn man nie nach vorne guckt, bewegst dich auch nicht nach vorne. Oder nicht lange.

    Wennnn, das Öl genau den Vorgaben und der DIN des Herstellers entspricht, dann bringe ich genau DAS Öl mit und auf der Flasche steht GENAU das was der Hersteller vorgibt und möchte. Wenn es denoch Motorschäden gibt, dann ist beim Service was schiefgelaufen (Ölschraube vergessen, was weis ich) und dann haftet auch die Werkstatt. Wenn die Werkstatt sagt sie haften dann nicht, gibt es zig Anwälte die vom Gegenteil überzeugen können.