Betroffen sind meist die Sportsitze, bzw. Komforsitze mit seitlichen Wangen. Normale Firmenwägen haben meist die normalen Sitze ohne Wange, da die Policy das meistens nicht hergibt. Die normalen Sitzen fieseln sich da weniger ab. Mit Wangen ist es aber eher eine Katastrophe.
Beiträge von SamTE
-
-
Typische BMW Krankheit. Haben alle BMW Ledersitze und bei mir ging das auch schon im 2. Jahr los. Ist also bekannt, dass die Lederqualität nicht üppig ist.
Aber, ich kann das Wärmstens empfehlen. Da gibts ganze Sets und auch entsprechend für den richtigen Wagen und Ledertyp. Sieht dann wieder für die nächsten 3 Jahre wie neu aus:
Willkommen | Lederzentrum - Spezialist für Lederpflege, Lederreparatur, Beratung
Das Leder vom Lenkrad kann man damit auch gut behandeln. Anleitungen/ Videos gibts auf der Webseite.
-
Er fragte wo man die Parameter bei Rheingold auslesen kann.
Auf jeden Fall gehts mit INPA. Bei Rheingold weiß ich es nicht.
Ah ok.
Nochmal eine kleine Übersicht was was macht:
Rheingold: Fehlerspeicher auslesen, löschen, Reparaturanleitungen, Teilenummern, Fehlerspeicher löschen, Steuergeräte reseten, Batterie anlernen usw
INPA: Motorüberwachung während der Fahrt, Leistungsdaten auslesen, Serviceintervalle reseten
NCS Expertentool: Steuergeräte codieren, Komfortmerkmale anpassen, Einträge anpassen
WinKFP: Steuergeräte flashen (ACHTUNG!! da sollte man sich auskennen!)
BMW E-Sys: Codieren -
Sorry, hab wohl vergessen, dass das alles schon vorhanden und lauffähig ist.
Mir fehlt nur das Wissen, WO genau es im Programm angezeigt werden soll...
Was angezeigt? Rheingold ist eine Fehler und Diagnoseprogramm. Du startest es, liest den Fehlerspeicher nach Eingagbe deiner VIN aus, dann kann man bei Fehlern dementsprechend die Protokolle abarbeiten, im Schaltplan nachgucken, Reparaturanleitungen oder Vorschläge zu den Fehlern finden, Fehlerspeicher danach löschen usw...
Ich fange halt nach dem Anschließen am Bus erstmal an den Fehlerspeicher zu checken und ob da was drinsteht. Das wird erstmal auch als Diagram angezeigt mit einer Anzeige der ganzen Steuergeräte (schematisch). Ist das alles grün, ist es ok. Ist da was gelb oder sogar rot, gibts irgendwo ein Problem. Die Liste der Fehlercodes hilft dann meist weiter. Da werden die Fehler Zeile für Zeile angezeigt.
-
Du bringst soviel Menge in das System wie die Druckanzeige dir vorschreibt einzufüllen. Damit es der Sollzustand für das jeweilige Volumen erreicht. Wer mag (und kann) kann sicherlich das Gas auch auf die Waage legen und abzählen. Bei mir funktioniert das ohne Abwiegen seit gut 20 Jahren wunderbar indem ich das Druckmanometer entsprechend beachte beim Auffüllen.
Meist reicht auch eine Dose locker aus und da sind 453gramm drin. Brauchst mehr, was nicht anzunehmen ist, kaufst halt ne 2. Dose und wenn dir das Manometer dann zuwenig Druck anzeigt. An der Tanke beim Reifen aufpumpen hast ja auch ein Druckmanometer. Nicht schwer damit umzugehen und da ist es schon piep ob ich Gas, Luft oder Flüssigkeit einfülle. Volumen ist Volumen.
-
Richtig. Wenn noch was im System ist kann man das alte Kühlmittel ablasen. Kann.
Aber, wenn ich einen Reifen aufpumpe, lasse ich vorher aber auch nicht die Luft raus.
Das Evakuieren (Ablassen) der Klima war damals wichtig als der Gesetzgeber forderte das alte Kühlgas dürfe nicht mehr verwendet werden und nur noch das neue zugelassene R134a. Das ist bei den heutigen Autos jedoch kaum mehr der Fall, dass sich altes Kühlmittel im System befindet. Somit zocken manche Kühlmitteldienste hier auch noch gerne ab mit Serviceleistung und behaupten, dass das alte Kühlmittel raus muß. Aber: Ich kenne die gesetzlichen Verpflichtungen der Werkstätten auch nicht, vielleicht sind die sogar verpflichtet, dass sie das System vorher entleeren müssen. Alles halt unnötige Zusatzkosten für den Kunden...
Das Kühlmittel muss nicht abgewogen werden. Laut dem Manometer am Druckschlauch sieht man ob der Füllstand/Druck erreicht ist. Dann dreht man wieder die Flasche zu, entfernt den Druckschlauch und verschließt den Port wieder mit der schwarzen Kappe. Meist ist dann noch etwas Gas in der Kartusche. Die Physik ist hier eigentlich sehr einfach, es geht ja auch nicht mehr Gas in das System, wenn voll ist, ist voll.
Die Füllung reicht dann allemal für mehrere Jahre kühle Luft

-
ALso ich verstehe das ganze Glim Bim hier nicht. Wo liegt das Problem.... ??
Fetten BMW fahren und 3x im Jahr in die Türkei oder Ägypten fliegen, dann aber seine Kiste beim Billigsten zum Service bringen. Wenn dann was Verreckt schreien sie alle Scheiß BMW..... wie mir das auf die Nüsse geht.....
Bringt ihr beim Becker für euer Brot auch das Mehl mit ??
Es geht hier nicht ums Geld, es geht um ABZOCKE!
Irgendwo sollte man bei den handelsüblichen Ölpreisen auch bei BMW mal auf dem Teppich bleiben. Der Sprung 6€ pro Liter zu 30€ pro Liter (5-facher Preis) steht nicht im Verhältnis. Oder willst du auch gerne statt 1,46€ für den Liter Benzin 7,30€ für den Liter bezahlen? Wenn ja, selber schuld.
-
Die Öle gibts auch in der Dose. Alles möglich.
Wie gesagt, man misst vorher ob der Druck generell noch vorhanden ist. Ist das der Fall, dann ist der Druck nur abgesunken. Öl rein, Kühlmittel rein bis Manometer den richtigen Druck anzeigt. Fertig.
Ist beim Vorabmessen 0 Druck mehr vorhanden, kann man davon ausgehen, dass die Anlage irgendwo leckt. Dann bringt auch ein neues Auffüllen nichts mehr. Das Leck finden und reparieren, dazu kann man die Anlage mit einem Lecksucher befüllen. Aber, das würde ich ggf. dann auch in der Werkstatt machen lassen. Evakuiert muss dann meistens nichts mehr, da meist eh nix mehr drin ist.
Eine Füllung reicht immer für gut 5 Jahre. Meine Erfahrung ist, dass nach 5 Jahren dann gerne mal die Kühlleistung nachlassen kann. Merkt man vorallem wenn es draußen superheiß ist und das Teil nur noch lauwarm pustet.
Mich kostet selber eine Füllung so um die 20€, Aufwand wie gesagt 5 min. wenn man weiß wo der Port am Auto sitzt und da nicht unbedingt 1 Stunde suchen muss
Wenn ich in des USA bin, nehme ich mir die Dosen von dort gleich mit. Da sind sie entsprechend günstiger.Ein Starterkit mit Dose, Schlauch und Manometer kostet glaub ich so 35€. Den Schlauch muss man ja dann nicht immer mitkaufen, sondern nur dir Kartuschen Gas, Öl oder auf Wunsch beides.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hab das bei jedem Auto schon immer selber gemacht. Mit entsprechenden Kit, Manometer ein Akt von 5 min. Ist jedoch die Anlage undicht, dann geht nur eine Reparatur.
-
Da habe ich erst mal gestutzt, letztes Jahr war das noch kein Problem. Angeblich ist zu viel Fake Öl aus China im Umlauf und sie könnten keine Verantwortung dafür übernehmen. Daraufhin habe ich ihm mitgeteilt, er könnte meine Kundendatei löschen und gehe ab sofort woanders hin.
In der Örtlichen Niederlassung hier war das kein problem, den Rest wie Filter etc. hätte ich auch mitbringen können.Ja, ja. Die versuchen einem immer einen Bären aufzubinden. Werkstatt wechseln, Fall erledigt. Es minimiert halt die fähigen BMW Werkstätten und NL dann erheblich.
Bei mir haben sie immer auf die Rechnung geschrieben, dass das Öl vom Kunden gestellt wurde. Damit sind sie auch aus der Pflicht. Aber die einen wollen, die anderen zocken halt ab.