Beiträge von SamTE

    Du musst dir die Rheingold Software für deinen Wagentyp "besorgen" und die notwendige Datenbank dazu zum Fahrzeugtyp. Wo es die Software gibt, darf hier nicht genannt sein, jedoch gibt es auf Google oder Amerikanischen BMW Foren entsprechende Hinweise.


    Dann brauchst ein Diagnosekabel, das gibts auf Ebay/Amazon oder selber löten. Dann brauchst noch einen Laptop um das zu installieren bzw. den Rechner zum Auto zu bringen. Der Diagnosestecker sitzt meist unten links unterm Armaturenbrett.


    Fertig ist die Laube.

    Carly und andere Diagnosegeräte sind meist ungenau, liefern falsche Werte oder gar keine. Nichtmal der ADAC und Bosch kann die Werte am BMW zuverlässig auslesen. Dazu gibt es die BMW Rheingold Software und nichts anderes sollte verwendet werden.

    Zu originalen Bremsen von BMW kann ich nur sagen, dass das der selbe Schrott ist, wie alles andere auch, dafür aber wenigstens völlig überteuert (von wegen hoher Qualitätsanspruch u.s.w.). Im letzten Jahr stand meiner in Hamburg am Flughafen im P2. Das ist eine offene Parkpalette. Als wir nach zwei Wochen zurückkamen, waren alle Bremsscheiben völlig verrostet. Und ich meine nicht wie üblich angerostet sondern so stark verrostet, dass es mehr als eine Woche gedauert hat, bis ich wieder geräuschfrei bremsen konnte. Zu meinem Glück stelle ich den Wagen, wenn er eben steht, immer ohne Handbremse ab, sonst wäre ich wahrscheinlich dort gar nicht weggekommen. Mein Freundlicher sagte mir, dass sowas kein Einzelfall ist, sie haben wegen festgegammelter Bremsen schon einige Fahrzeuge abgeschleppt. Es waren noch die originalen Bremsen vom Werk drauf. Ich kann ATE empfehlen, gute Qualität zu annehmbaren Preisen. Fahre die jetzt 45.000 km ohne Probleme.


    Gruß Mario

    Genauso gings mir auch einmal. O-Ton BMW: Standschaden (nach 10 Tagen Urlaub). Aber nagut, nach 3 Wochen wäre dann bestimmt auch die Batterie leer gewesen.


    Ich glaub Trabis können länger stehen :)

    Ich habe mit dem XDrive nie Probleme gehabt. Bei Regen, Eis und Schnee eine absolut sichere Fahrweise. Andere berichten aber durchaus Probleme mit XDrive bzw. Verteilergetriebe.


    520 oder 530? Wenn ich im Leben jemals wieder mit vorgehaltener Pistole einen 5er kaufen würde, dann einen 530er. Die Motoren sind durchdacht, stabil und zeichnen sich durchaus mit einer langen Laufleistung aus und mit geringem Serviceaufwand. Wie bei Mercedes ist bei BMW der 3L Motor (nicht der 535) einfach der Stabilste. Diesel würde ich in DE keinen mehr kaufen. Fährst damit in Litauen, wird es vermutlich noch eine lange Zeit egal sein.


    Alles andere ist ein Pokerspiel, vorallem wenn der Wagen aus der Garantie ist.

    Gibt es denn eine List welche unterschiedlichen 8HP Varianten in den Modellen verbaut sind.? Ich höre immer wieder das bei meinem Modell bei ca. 640 - 650 NM Schluss sein sollte damit das Getriebe geschont und die Fahrbarkeit gewährleistet sein soll. Da aber auch der M5 das 8HP drinnen hat und ca. die doppelte Leistung und eine ganze Ecke höheres Drehmoment hat, kann ich mir noch vorstellen, dass es bei dem Getriebe auch verschiedenen Leistungsstufen gibt.

    Ja, es gibt verschiedene Getriebe und je nach Fahrzeugtyp (Diesel/Benziner) und Motorleistung/Typ. Sogar die Getriebeaufnahmen am Motor (Befestigungen) können unterschiedlich sein. Ein 8HP ist nicht gleich ein 8HP.


    Es gab einmal eine Liste von ZF welches Getriebe wo eingebaut ist und bis wieviel NM die ausgelegt sind. Leider sind die technischen Seiten der Getriebe Whitepapers auf der ZF Webseite alle verschwunden - aus welchem Grund auch immer. Um sicher zu gehen dann auch unters Auto und einmal genau nachgucken welche Artikel/Teilenummer dein derzeitiges Getriebe hat. Dann könnte man einmal vergleichen was sonst paßt, oder nur das eine.

    Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, was den Fehler erklärt. Dafür ist der NOX-Sensor kaputt. Der wird dann jetzt getauscht, vielleicht auch beide, weiß man noch nicht. Danach schauen wir weiter. Hrmpf.

    Im Fehlerspeicher wird bei "angehend" defekten Getriebe nichts hinterlegt, außer es ist total hinüber. Dann meldet sich aber auch IDrive mit einer Meldung: Antrieb gestört und der Wagen wird dann auch nicht mehr zu bewegen sein.


    Im Fehlerspeicher wird dann nur gelistet:


    Kupplung XY (A oder B,C etc) nicht plausibel, Getriebe tauschen.


    BMW kann in der Vorphase nichts zum Zustand des Getriebes aussagen, da sie es nicht auslesen können. Dann werden sie immer sagen: Alles in Ordnung*
    Das Getriebe kann NUR ZF mit eigener Software auslesen und diagnostizieren. BMW hat die Software nicht.


    *PS: Und solange BMW sagt das Getriebe ist i.O. wird auch die EuroPlus nicht aktiv werden oder ablehnen. Auch gilt zu klären, ob das Getriebe durch EuroPlus abgedeckt ist. Ich denke nicht, da meist die Kupplungsbeläge kaputtgehen und das ist ja bekanntlich ein Verschleißteil. Ich meine da etwas gelesen zu haben...