Beiträge von SamTE

    Unters Auto, starke LED Taschenlampe, Hardyscheiben vorne und mitte prüfen auf Risse. Mittellager der Kardanwelle prüfen ob Risse bzw. ob man diese ohne großen Widerstand nach oben, links/rechts/ unten bewegen kann. Wenn ja - ggf. tauschen.


    Eigentlich verursachen defekte Hardyscheiben nicht unbedingt ein Brummen, sondern schlagen eher beim Beschleunigen oder Lastwechsel. Als würde unten einer anklopfen.


    Brummen vermute ich eher von Antriebswellen/Radlager/ Motorlager oder anderen Komponenten (Luftfilterkasten, Hitzebleche oder sogar Auspuff/Auspuffaufhängung).


    Getriebe: Lass es von ZF checken! Normal brummt das aber auch nicht. Wenn die Automatikkupplungen versagen merkt man das eher beim Beschleunigen oder fehlender Kraft beim Anfahren. Das Getriebe kann dann auch gerne "singen", wie ein defekter Turbo oder ruckeln.


    Dann vielleicht mal auf eine (Hobby)Hebebühne/Grube und prüfen ob alle Innenverkleidungen im Radkasten, Unterbodenbleche (Plastik) am Motor und Getriebe fest sind. Die Werkstätten pfuschen da gerne und vergessen ein paar Schrauben. Das kann auch für Resonanz sorgen.

    Rheingold (ISTA), Ediabas, INPA, NCS Expertentool, E-Sys, WinKFP - offizielle Software von BMW und die richtige Datenbank für das jeweilige Fahrzeug.


    Alles andere ist rausgeschmissenes Geld und funktioniert ungenau bzw. liefert meist falsche Werte.


    Kabel für Rheingold gibts in der Bucht/Amazon oder selber basteln wer Lötkolben hat.

    Zahnriemen gabs bei BMW schonmal beim 316er und 318i (ich denke das war E36)


    Ich glaube die Tauschintervalle generell sind:


    Steuerkette 1x
    vs.
    Zahnriemen 5x


    auf eine bestimmte Laufleistung.


    Die Vorteile Kette vs. Zahnriemen: Bei der Kette macht sich ein Schaden meist vorher bemerkbar und wenn man nicht alles ignoriert was der Motor von sich gibt. Der Zahnriemen reißt sofort - auf eine Minute zur anderen und ohne Vorankündigung.


    Ansonsten gilt für Zahnriemen lt. Wiki:


    Vorteile gegenüber Steuerketten

    • geräuscharm
    • bei geringer Belastung hohe Lebensdauer
    • geringere Masse, daher höhere Drehzahlen möglich
    • durch Anbringung außerhalb des Motors leichte Austauschbarkeit sowie Kontrolle auf Beschädigung
    • keine Schmierung nötig (selbstschmierend)
    • engere Umschlingungswinkel möglich
    • keine teuren (öldruckbelasteten) Kettenspanner erforderlich
    • kaum Längung während der Lebensdauer, dadurch präzise Steuerung
    • geringere Kosten


    Nachteile gegenüber Steuerketten

    • höherer Verschleiß, da nur selbstschmierend
    • geringere Belastungsgrenze/Bruchdehnung (kann plötzlich reißen)
    • Riemenspannung muss regelmäßig überprüft werden
    • kann aufgrund von Unbeständigkeit gegen Öl nur außen am Motor angebracht werden, daher größere Baulänge des Motors (zusätzlich Wellendichtungen erforderlich). Ausnahme: der Ford-„EcoBoost"-Dreizylindermotor mit 1 Liter Hubraum - ab 2012 im Ford Focus eingesetzt - hat einen im Ölbad laufenden Zahnriemen.
    • höhere Wartungskosten (regelmäßiger Wechsel alle 40.000 bis 240.000 km, bei vielen Motoren sind dazu zeit- und kostenintensive Arbeiten nötig; Ablassen des Kühlmittels, Ausbau von Kühler, Wasserpumpe, Lichtmaschine etc.)
    • nicht alterungsfest

    Ganz schwer zu sagen was da los ist ohne wirklich am Wagen zu sein.


    Klar, dass BMW sagt es ist alles ok. Die wollen dich nur aus der Garantie haben oder ein anderes Auto andrehen.


    Das Brummen kann alles mögliche sein. Wenn sie Hardyscheiben gecheckt haben ist das schonmal gut. Aber meist geht nicht die hintere kaputt, sondern die mittlere und/oder das Lager. Ich hätte halt alle machen lassen.


    Getriebe ist ein anderer Fall. Da versteht BMW nix davon und die haben da auch keine Software das vernünftig auszulesen. Da kannst nur zu einer ZF Niederlassung in der Nähe und das checken lassen.


    Ansonsten musst das Brummen näher untersuchen. Wann taucht es auf? Im Schubbetrieb? Beim Bremsen, rückwarts wie vorwärts, nur bestimmter Drehzahlbereich? Reifen: Nur bei Sommerreifen oder auch bei Winterreifen? Motorlager, Antriebswellen, Radlager...usw usw

    Naja, bin mir da nicht sicher. Wenn das eine BMW Vetragswerkstatt ist, kann der Hersteller durchaus etwas dafür.


    Die Leute müssen halt entsprechend ausgebildet werden und auch die notwendigen Werkzeuge vorrätig haben. Ich habe selbst schon erlebt, dass der Lehrling einer BMW Werkstatt zuhause ein Spezialwerkzeug an der Drehbank gebastelt hat, weil sie keins hatten. Manche Mitarbeiter werden ausgebildet, geben dann das Wissen aber auch nicht an die Kollegen weiter. Die können halt dann nur raten oder müssen warten bis die Ballerina zur Arbeit kommt um drüberzuschauen.


    Das ist schon traurig.