Zurück zur Steuerkette: Wenn der Mechaniker was hört und man selber nicht, würde ich wie der TE es richtig macht auch anfangen Info einzuholen.
Beni: Da keiner im Moment in dein Auto gucken kann, würde ich mir eine zweite Meinung von einer Werkstatt einholen die diese Autotypen kennen. Die Reparatur von einer Steuerkette samt Gleitschienen ist immer noch billiger als ein neuer Motor, vorallem wenn das Auto schon älter ist. Da kaufst keinen neuen Motor mehr, wenn er schon 8 Jahre oder mehr drauf hat.
Mir hat es die Steuerkette bei ca. 140.000km zerlegt, bzw. die Gleitschienen. Ich habe vorher am Motor auch nichts gehört. Nichts!
Diese Gleitschienen sind aus braunen Plastikmaterial. Das altert durch Hitze und Öl im Motor mit der Zeit, wird porös und bricht. Wenn die Gleitschiene bricht hat die Kette keine Führung mehr, schlackert und schleift dir innen im Motor langsam das Alu ab. Das feine Alu kommt in alle Ölkanäle, Turbolader - schicht im Schacht. Motorschaden - wenn eine überlänge/ausgeleierte Kette dann nicht gleicht springt und dir die Ventile auf die Kolben knallen. Auch dann ist Schicht.
Die Kette die BMW heutzutage verbaut sind nicht mehr von so guter Qualität (Kosteneinsparung beim Zulieferer). Deswegen sind die einfach irgendwann fällig. Die Gleitschienen gibts es mittlerweile zig Revisionen, da die Vorläufer vorzeitig gealtert und gebrochen sind. Ich weis gerade nicht wie es beim 520er ist. Die alten braunen Gleitschienen werden zumindest in meinem Motor nicht mehr verbaut, sondern heute ist es eine weiße Plastikgleitschiene, die meiner Meinung nach auch weicher und flexibler ist als die alten braunen Teile. Hast noch die alten braunen Gleitschienen drin (Sieht man wenn man Zylinderkopfdeckel abnimmt, oben die Gleitschiene unter der Kette), dann hast eine tickende Zeitbombe.
Lass das nochmal von jemand prüfen. Wenn die auch sagen "Steuerkette", dann lass es machen. Eigentlich besser heute, als morgen. Schlagartige Motordrehzahlen (Kickdown, Überholen etc) dann absolut vermeiden bis es repariert ist!!! Sonst springt die Kette!
Beim 550er gibt es ein Ablauf und Prüfprogramm via Rheingold um die Steuerkettenlänge zu prüfen. Ob das Rheingold beim 520er kann, kann ich nicht sagen. Hab mal gelesen der kann das noch nicht.
PS: Kulanz bei BMW kann man probieren, wenn jeder Service zeitnah und lückenlos gemacht ist seit das Auto aus dem Werk gerollt ist. Ab 100.000km wird es mit Kulanz aber meist schwierig.
Bei mir hatten sie damals Injektoren vermutet, 8 neue Injektoren für 4000€ eingebaut. Der Motor ging immer noch nicht wieder an (Steuerzeiten verstellt).Dann hab ich der Werkstatt den Tip gegeben dass es vielleicht Steuerkette ist. Nach einer Woche konnten sie das bestätigen (BMW NL), dann wollte sie das für 6000€ reparieren. Dann wieder eine Woche später wollten sie nicht mehr Reparieren (wegen Garantie), sondern für 20.000€ einen neuen Motor einbauen. Bezahlt habe ich dann 2000€ für "erschwerte Fehlersuche" und hab es selber repariert für umgerechnet 600€ inkl Teile. Falls du zu BMW fährst, lass die nicht lumpen.