Auch die Sicherung dann trotzdem mal tauschen, auch wenn sie gut aussieht oder Durchfluss hat. Diese kleinen Sicherungen können Haarrisse haben, gehen mal auf Durchgang, mal nicht. Habe ich schon 3x gehabt. Sonst suchst dir nen Wolf.
Beiträge von SamTE
-
-
Meine nimmt zwischen 13,5-17L
im absoluten Mischbetrieb (Stadt, Kurzstrecke, Überland und zuletzt Autobahn Langstrecke und dann auch durchgetreten). Ich fahre aber auch immer S-Modus, mit Klima immer an.
Da ist alles drin und er gibt auch nix ab.
-
@SamTE Glaub mir, der vorTU wird es nie zum Liebhaber schaffen. Wenn, dann der TU, weil der großteils auch läuft, wie er sollte

@Hendrik
Ich würde mir die radikalen Tipps von Sam nicht zu sehr ans Herz legen.Ich habe meinen Wagen etwas über 2 Jahre. Mittlerweile hat er 170.000km. Rate mal wie oft ich unterm Auto war, um irgendwelche Verschleißteile zu tauschen? Ein Mal in der Werke. Da wurd der vordere untere Querlenker und Gummis des Diffs ausgetauscht. Das war 2017. Bis heute nie wieder. Genauso wenig gammelt das Fahrwerk nicht weg. Bei mir sind noch alle Sticker vom Werk noch drauf, wie gerade erst aufgeklebt.
Wir reden hier nicht über 520er.
Ralle2912: Klingt interessant. Mal gucken was sie da wieder produzieren und welche Qualität und Langlebigkeit das an den Tag legen wird.
-
Wenn ein Austauschmotor drin ist, sollte es eine Weile gut funktionieren. Wenn - der Motor schon neuere Revision ist und die Teile natürlich alle abbekommen hat.
Ansonsten bleibt das Getriebe und VTG zu erwähnen und dann div. elektronische Probleme (Akkus, Kabelbrüche, Wasser in den Steckern etc), Fahrwerk allgemein das von unten unwahrscheinlich schnell alles weggammelt.
Dieser V8 kann durchaus bei guter Pflege ein Liebhaber werden, denn die V8 Klasse wird es nach immer neuen EU Abgasnormen mit Sicherheit nicht mehr lange geben, bzw. gebaut werden. Der Trend geht ja da eher zum 3 Zylinder und langfristig Hyprid oder Elektro.
Willst du nicht nur fürs Auto arbeiten oder jedes Wochenende selber unterm Auto liegen, würde ich mich über kurz oder lang von dem Fahrzeugtyp trennen. Reparaturen bei BMW für diesen Fahrzeugtyp sind extrem "Premium" Preise, z.b. was mir BMW schon angeboten hat:
8 Stück Injektoren: 4000€
Neue Batterie mit Codieren: 580€
Getriebe: 12.000€
Neue Steuerkette: 5800€
Austauschmotor: 20.000€
Neue Stoßdämpfer Hinterachse: 3000€Alles ohne Arbeitszeit und was noch alles kommen kann, kauft man das Auto dann gut 2x.
Als ich den Wagen noch beruflich nutzte musste ich der Steuer auch die Unterhaltskosten/ Service und Reparaturen entsprechend vorlegen. Der Serviceaufwand (Öl, Reifen, Bremsen etc.) beliefen sich pro Jahr auf knapp 2500-3000€ ink. Material, MwSt und Arbeitszeit und wenn du alles bei BMW machen lässt. Dazu kommen natürlich noch Versicherung und Steuer. Erstes nur wenn du das Fahrzeug auch über Langstrecke bewegst. Über die Spritkosten reden wir mal nicht, außer die Firma bezahlt dir alles oder einen Teil. Privat dafür aufzukommen und viel zu fahren ist vermutlich absolut unsinnig und unwirtschaftlich. Außer man hats

-
Vibrieren sind immer so die üblichen Verdächtigen:
Achsschenkel, Radaufhängung, Radlager, Domlager, Spurstangen, Stabilisatoren, ggf. Antriebswellen, Kardangelenk/Hardi, Motorlager...
-
Alles anzeigen
Ich sagte ja bereits das die Geräusche wenn der Riemen runter ist nicht mehr kommt.
Beste Grüße
gibt es die Scheibe zu kaufen habe keine Lust auf Verdacht den ganzen Kompressor auszutauschen... Im Netz finde ich nichts
Musst mal bei Leebmann24.de gucken mit deiner VIN.
-
Alles anzeigen
Naja das Auto hat mittlerweile knapp 200.000 auf der Uhr da ist nichts mehr über Garantie, mache es alles selbst auf eigene Kosten.
Bis jetzt sind die Kosten auch überschaubar!
Und die Reparaturen führe ich alles selbst, ist bis jetzt zum Glück alles sehr gut erreichbar gewesen sobald der Ventilator runter ist!
- @SamTE was genau soll ich da kontrollieren?
Also am Riemenbetrieb ist jetzt alles neu bis auf den Klimakompressor, die Scheibe an der kurbelwelle (Schwingungsdämpfer) wurde vor etwa ~10.000km erneuert.
Am Klimakompressor sitzt vorne auch eine Riemenscheibe. Die hat eine Kupplung drin die gerne quietscht. Da sollte auch ein Riemen auf die Scheibe gehen. Diese Riemenscheiben sind in der Vergangenheit auffällig wegen Quietschen gewesen.
-
GPS ist bei weitem genauer als der Tacho. Klar.
Aber die Rennleitung interessiert nicht was GPS sagt, sondern was das "geeichte" Meßgerät (Radar) ermittelt. Würden die GPS anrechnen, gibts halt statt 3% Toleranzabzug nur noch 2% oder 0% Abzug.
-
So Riemenspanner, neuer Riemen und alle Umlenkrollen gerade eben erneuert. Keinerlei Besserung nach wie vor das nervige quietschen!
Hat wer Ideen?
Schon mal die Scheibe am Klimakompressor gecheckt?
-
BMW/ Mercedes Tacho sind extrem genau bis ca. 100km/h.
Es werden 3% Toleranz abgezogen, das entspricht auch meist der wirklichen Geschwindigkeit. Über 100 km/ liegt die Ungenauigkeit vielleicht bei 5-8%