Meinst Du nur Deutsche V8? Ansonsten gibt's quer durch alle Fahrzeugtypen günstigere Modelle aus den US of A
![]()
Geht jetzt sicherlich um die gehobene Klasse der V8, also nicht unbedingt ein RAM zum Anhänger ziehen
Meinst Du nur Deutsche V8? Ansonsten gibt's quer durch alle Fahrzeugtypen günstigere Modelle aus den US of A
![]()
Geht jetzt sicherlich um die gehobene Klasse der V8, also nicht unbedingt ein RAM zum Anhänger ziehen
Alles anzeigenMich hat es auch erwischt.
Auto vor 5 Wochen erst vom Händler für 26 K hier kober-co.de/gekauft.
Verbrauch ca. 1,5 L Öl auf 1000km ,eventuell etwas mehr aber keines falls weniger.
daraufhin und zusage vom Händler wo ich das Fahrzeug her habe (ca. 300km
entfernt) bei BMW checken lassen - Fazit : Das Fahrzeug benötigt einen
neuen Triebwerk
alles andere wäre ein Fass ohne Boden "Wort wörtlich" Fahrzeug BJ. 07/2011 121.000 auf der Uhr
Ich beim Händler angrufen und Ihm das so gesagt, er wollte sich mit BMW
in verbindung setzten, und sich bei mir melden , seit Mittwoch 3 Tagen
steht das Fahrzeug bei BMW, Besser ich fahre keinen kilometer mehr mit dem
Fahrzeug.
Ich kann mir nicht vorstellen das der Verkäufer die kosten für den neuen
Motor übernimmt oder wie das mit kulanz Anfrage von denen läuft kein
Plan.Wie läuft das eigentlich mit Rückabwicklung nach 5 Wochen aus.
wieviel behalten die ca von 26 K ein ?
Das wird eine heiße Nummer. Wenn von einem BMW Händler gekauft sollten die das mit der Kulanz/Garantie regeln und dann auch schriftlich (nie etwas mündlich annehmen) bestätigen und wenn repariert wird. Wird nicht repariert, dann wird dich BMW wie gewohnt am langen Arm verhungern lassen. Deswegen würde ich bei ersten Anzeichen dass sich der Händler/BMW windet sofort einen Anwalt einschalten und auf A) Nachbesserung/ Beseitigung des Mangels bestehen, oder besser B) Rückabwicklung!
Was sie einbehalten hängt nicht von der Kaufsumme ab, sondern eher wieviel KM du schon gefahren bist. Da gibt es Pauschalen aber das wird dann dein Anwalt schon wissen.
Neuer Zwischenstand:
Alle 6 Injektoren müssen getauscht werden, inkl Zündspule. Kosten EUR 2.600,- plus die EUR 1.100,- von der HDP, macht ca EUR 3.700.- für einen gerade 100.000 km gelaufenen Motor.
Wäre nun mein Verdacht gewesen. Jedoch hatten sie das bei mir damals auch gemacht (4000€ 8 Injektoren) und geholfen hat es auch nix (Steuerkette war gesprungen). Bei den Injektoren sollte aber was auf Kulanz gehen!
Da wird wieder auf Verdacht durchgetauscht, keiner weis was kaputt ist, der Kunde zahlt ja. Irgendwann wird der Motor getauscht, dann gehts scho wieda...
Ich würde mir vom Fehlerspeicher einmal eine Kopie machen lassen und hier posten. Die haben sicherlich den FS ausgelesen.
Ìch schätze der Motor macht bald die Grätsche. Hoffe es ist kein Problem auf ein anderes Forum zu verlinken. Unglaublich, dass BMW den Achtender nicht auf die Reihe bekommt
. Vom Nachfolger hört man auch nichts gutes
.
Der 8 Zylinder von BMW ist der Achtzylinder für arme Leute. Wenn du auf dem Markt einmal guckst, bekommst kaum einen 8 Zylinder für so wenig Geld. Entsprechend ist die Qualität und auch ich dachte einst, dass der 20 Jahre ohne Probleme tut. Wird er nicht. Lehrgeld bezahlt.
Hast du noch die alten (braunen) Kettenspanner drin? Versichere dich ob da nicht ein Kettenspanner gebrochen ist. Ist das der Fall, springt die Kette. Da reicht ein Zahn und die Steuerzeiten verstellen sich. Ob die Steuerzeiten stimmen, kannst aber mit Rheingold checken, auch ob die Magnetventile entsprechend im Winkel stimmen. Denn es können auch die Magnetventile verschmutzt sein, dann kommt es auch gerne zum Ruckeln. Auch die Magnetventile kannst wie gesagt über Rheingold checken und auch spülen. Hilft die Spülung nichts, musst die Magnetventile ausbauen und mit Bremsenreiniger sauber machen, damit der Kolben sich wieder frei bewegt.
PS: Neue Revision von BMW Kettenspannern sind nun aus weißen Plastikmaterial, nicht mehr das braune Plastikzeug, denn die sind ständig gebrochen. Um zu prüfen ob der Kettenspanner gebrochen ist, Motoröl ablassen und auf Plastikteile prüfen. Zur Not Ölwanne vom Motor runter. Die dicken Brocken hängen dann meistens im Sieb der Ölpumpe.
Türen, Heckklappe bei mir nach 5 Jahren noch in Ordnung. Allerdings - schraub mal die ganzen Bodenplatten unten vom Motor und Getriebe ab. Da saß bei mir der Rostschmonz schon nach 3 Jahren an den Achsen und Stahlteilen.
Eigentlich sollte es ja andersrum sein. Draußen warm, Lüfter läuft öfter.
Liegt aber irgendwo ein Problem vor, sollte man mit Rheingold den Fehlerspeicher auslesen. Ist es ein Fehler, steht da was drin, denn jeder Sensor wird auch irgendwo überwacht. Ist da nichts im Fehlerspeicher, dann braucht man sich keine Gedanken machen.
Wird es dem Motor aus irgendeinem Grund zu heiß, dann meldet der sich auch via IDrive und entsprechenden Fehlermeldungen bzw. würde in Notlauf gehen.
Ein Auto wird für eine bestimmte Lebenszeit entwickelt und gebaut. Das ist bei allen Herstellern so ob „Premium“ oder nicht, spielt da keine Rolle.
Das die Getriebe wesentlich länger halten, bei entsprechender Pflege, ist aber auch ein Fakt. Und so oft kann man weder 250 fahren oder schneller.
Genau! Ich lege da meine Hand nicht mehr ins Wasser, egal welcher Hersteller! Man sollte da ganz genau hingucken und überlege wie lange man ein Auto fahren will. Der Gedanke, dass man nach 8-10 Jahren heute noch mit einem Auto happy ist, davon sollte man sich getrost verabschieden.
ZF gibt in den technischen Dokumenten zum 8HP an: Lebensdauer = 150.000km bei max 250 km/h
Leider sind die Dokumente nicht mehr auf der deutschen Webseite von ZF, kann man nun glauben was man will...habe das oder die Auschnitte schonmal hier irgendwo gepostet. Ich denke auch den Link direkt zur Webseite hier im Forum, der aber heute statt auf das PDF auf eine generele Webseite von ZF führt. Die Seite wurde offenbar überarbeitet.
Wie auch immer: Nimmt man aber die Werte von ZF, ist ab 150.000km alles möglich (oder nicht). Sind eben rechnerische Werte deutscher Ingenieurskunst.
Da mein 550 aber über 250 km/h macht, die auch oft auf der AB mal gefahren werden, kann man lt. dem Datenblatt dann aber mit anderen Erwartungen rechnen. Also je nachdem, wie sehr das Bauteil beansprucht wird.