Ich war nicht oft mit dem Wagen in der Werkstatt. Das Thema Wassereinbruch haben etliche 5er und das bereits seit dem E39. Darüber ist auch unser Forum hier voll.
Meine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte waren bisher: die Türen und jetzt der Sitz. Der Rest war geplant, sprich, Nachrüsten der AHK und der PPK & Bremsenumbau. Und im März steht Service an.
Ich bin die letzten 12 Jahre die 3l Diesel als 2x325d, 335d der E9x-Serie sowie den 330d im F31 für in Summe gut 550tkm gefahren. Alle jeweils als Neuwagen. Stress hatte ich dabei mit keinem der Motoren und ich habe die Leistung stets auch abgerufen. Das war ja dann auch der Grund, warum ich mir dann wieder einen Münchener in die Garage stellte.
Bei der Suche nach diesem bin ich auch 535d Probe gefahren und habe genauso recherchiert. Dabei stößt man z.B. immer wieder auf Lagerschalen-Probleme, vermehrt sicherlich beim 299PS-Motor. Die Kaufberatung hier ist ja auch voll mit derartigen Threads. Das ist sicherlich kein generelles Problem, das jeden heimsuchen wird, aber vergleicht man die Anzahl der Problemfälle 35d mit 30d, so bleibt schon festzuhalten, dass letzterer einfach unauffälliger ist. Das heißt nicht, dass man jetzt keinen 35d kaufen kann. Es muss halt zum Fahrprofil und zur Perspektive, wie lange man den Wagen halten will, passen.
Ich gehe bei mir derzeit von 50tkm p.a. aus und plane, den Wagen bis 2021 zu halten, sprich ca. 4 Jahre. Dann dürfte er so um die 300tkm haben. Je nachdem, wie er dann dasteht, werde ich entscheiden, ob ich ihn behalte oder was Neues kommt. Gerechnet hat er sich bis dahin auf jeden Fall, sofern er die Zeit ohne Überraschungen meistert.
Das Ganze ist sicherlich auch mit nem 35d zu schaffen, haben ja auch schon welche. Es bleibt am Ende die Frage, was einem selber wichtig ist, was man stemmen kann, wenn mal was passiert und welche "Risikobereitschaft" man eingehen will.