Beiträge von AltinB1306

    Der e39 wurde direkt beim BMW Händler damals gekauft, e34 damals vom Opel-Händler.


    Der F10 ist der erste der von Privat gekauft wurde, und der erste, mit dem alles rund läuft. E39 hatte sehr viele Macken vorm Kauf. War abgemacht, alles zu richten, dann passts. Großteil wurde gemacht, aber natürlich wurde manches "vergessen" :rolleyes:


    Beim F10 habe ich bei Privatkauf/-verkauf keine Bedenken. Man weiß ja, worauf man schauen soll.


    Bei nem neuen Daily werd ich aber nie wieder blindlinks vertrauen und oberflächlich draufschauen. Nie wieder. Entweder ein BMW, dessen Schwächen ich gut kenne, dann privat, ansonsten nur aus der Niederlassung.

    Die Mitbewerber haben bestimmt auch ihre Defekte ob die allerdings gern 4 -5 stellig werden glaub ich nicht
    so recht. Auch so Instandhaltungshokuspokus dürfte da günstiger sein ...

    ...


    W212: Steuerkette + Injektoren bei den VorMopf sehr häufig anzutreffen, Mopf wurde deutlich verändert, dennoch weiterhin Steuerkettenprobleme, Faltenbalg bei T-Modellen


    C7: "Beim 2,0-Liter-Turbobenziner der Modelljahre 2012 bis 2015 kann die Wasserpumpe überhitzen und zu einem Kurzschluss führen. Außerdem kann die Zusatzkühlmittelpumpe blockieren und überhitzen. Beim 3,0-Liter-V6 der Baujahre März 2011 bis Mai 2012 besteht die Gefahr, dass durch eine unzureichende Abdichtung an den Einspritzleitungen Kraftstoff austritt.
    Der 3,0-Liter-Diesel hat ein Problem mit einem unter Umständen ausfallenden Bremskraftverstärker. A6-Fahrzeuge des Modelljahrs 2016 plagen falsch befüllte Zündpillen für Airbags und Gurtstraffer. Unter Umständen zünden sie bei einem Aufprall nicht." (Zitat: Motortalk News)


    zu letzterem Punkt. Hast mal den Teilekatalog von MB oder Audi durchgestöbert? Oft ist BMW in den Belangen am günstigsten. Egal ob Schrauben, oder gröbere Teile, wie zB HDP.

    Im gesamten Forum hatten wir innerhalb eines Jahres glaub 3 Fälle von ner defekten Ölpumpe und es war immer der 299PS 35d.


    Steuerkette war ein Problem beim N47 der ersten Baujahre. N57 war/isz nicht wirklich betroffen.


    Wenn dein Bauchgefühl aber von vornherein sagt "ne, da wird sicher was passieren", dann machs nicht. Dann wirst es erst recht bereuen.

    War schon beim e39 so. Facelift US-Hauben gingen mit ner Notentriegelung auf, bei 4 E39ern aus Ö war diese Methode aber nicht möglich.


    Auch da musste die Motorhaube rund um die Scharniere geflext werden.


    Wenn es bei BMW die Zugseile zu kaufen gibt, würde ich die kaufen (kosten beim e39 um die 80€, vermute beim F10 etwas mehr) und einsetzen. So hat man die Gewissheit, dass die nächsten Jahre nichts ist und Scharniere immer schön fetten.


    Und die Vermutung ein bisschen "Nieren abflexen" und es sei damit getan;
    1) Um die Motorhaube mittels Motorhaubengriff zu lösen, muss sie erstmal vom Innenraum gelöst werden. Dieser Schritt ist nicht machbar, also bringt es sich gar nichts an den Griff der Motorhaube zu kommen, da auch der Zug an dem Hebel nichts, außer verwundete Finger bringt.
    2) Direkt hinter den Nieren hast die Lüfterzarge und das Kühlerpaket. Da kommst nach oben hin nicht rein, ohne etwas Gröberes zu beschädigen und dann bist noch immer zu weit vom Griff entfernt.


    Edit: so schauts ohne Stange aus. Wo die Spitze des Pfeils ist, liegt der Hebel. Da kommst nicht ran.