Du wolltest Meinungen hören, für Deine Frau können wir nix
Beiträge von Nipponracer
-
-
Also ich bin beide gefahren und empfinde den Diesel als das agilere Fahrzeug wenngleich die Klangkulisse im Benziner schöner ist.
Bzgl. "zusetzen", natürlich passiert das über kurz oder lang. entgegenwirken kannst du aber z.B. durch verändern der AGR Rate. Dagegen wirst Du aber Dinge finden die beim Benziner kaputt gehen und beim Diesel nicht, Stichpunkt Wasserpumpe, Ladedrucksensor, Katalysator, Injektoren, Zündspulen usw. usw.
Nimm unsere 50i Fahrer, das sind alles absolut spitzen Motoren jedoch nicht ganz frei von Fehlern und doch werden sie gekauft und fast jeder von Ihnen wird die Luft anhalten das der Motor hält.
Der Partikelfilter setzt sich im übrigen bei einem intakten Fahrzeug erst gegen 200.000km zu nicht bei 100.000.
Grundsätzlich gibt es keine Entscheidungshilfe die dich hier weiter bringt denn alle unsere Aussagen beruhen auf unseren Erfahrungen/ Autos und hier sagt der eine Benzin und nichts anderes und ich bleibe beim Diesel denn zum Spass haben ist mein alter Toyota da
-
Bist Du denn 35i und 30d schon mal gegeneinander Probe gefahren?
Ansonsten ist doch für Dich die Entscheidung scheinbar schon pro Benziner ausgefallen. Wenn dem so ist solltest Du eben den Finanziellen Aspekt ausblenden.
Das ist wie der Benzinerfahrer der gerne Diesel- Tuckern haben möchte, entweder -oder -
Eine nicht ganz unwichtige Frage bei der Suche ist halt eben auch ob Du bereit bist für ein passendes Auto zig Kilometer zu fahren.
Wenn man die Suche intensiviert stellt man schnell fest das es zwar hunderte passende Diesel gibt aber nur 10 Benziner ( als Beispiel).
Da zum Spaß und Emotionen haben ja noch ein Spielzeug da ist würde ich den Aspekt außen vor lassen. -
Hallo Michi,
ich erkenne in Deinem Text ganz viel von mir selbst wieder.Auch ich fahre im Jahr max 12.000 Km und habe mit meinem vorherigen E61 zum ersten Mal einen Diesel gefahren.
Mein Fazit nach 4 Jahren und ~45.000Km ist durchweg positiv. Ich hatte keinerlei Probleme mit Verkokung oder verstopftem Partikelfilter o.ä.Hierzu muss ich allerdings erwähnen das meine Autos jährlich eine Inspektion/Ölservice bekommen und ich bei dieser Gelegenheit auch immer alle Schwachstellen überprüft habe.
Mein neuer wurde nicht zu letzt aufgrund des besseren Angebots wieder ein Diesel.
Leistungstechnisch empfinde ich diesen als weit aus agiler und durchzugsfreudiger als den 35i. Klanglich hast Du natürlich recht, aber auch der 35i kommt an den Klang eines M50 Motors nicht ranMeine Empfehlung aufgrund der besseren Und größeren Auswahl -Diesel!
-
Ich hab das Bild nochmal abgeändert.
Du nimmst quasi die Kabel vor den USB´s verlängerst diese zur Endstufe und lötest am Ende zwei Chinch Stecker an.
Auf der gegenüberliegenden Seite geht es dann zu den Lautsprechern raus.
Den Rest erledigt die Endstufe intern.
Unter dem Kabelbaum der Lautsprecher siehst Du noch die Plus und Minus Kabel.
DSP Einstellen/ Messen lassen - Spass haben.That´s it!
-
Falsch!
Die benötigt keinen High Level .
Du kannst die Endstufe so einstellen das sie die Umwandlung intern macht.
D.h. Kabel rein Kabel raus. Keine Kl. 15, kein nerviges Einschaltploppen, keine zu lauten PDC Töne usw. -
Ich kann leider nur mit einem Bild aus meinem alten E61 dienen.
Da der Einbau in selbigem eine ziemliche Katastrophe war kann ich für mich behaupten das man den Unterschied aktiv/ teilaktiv sehr wohl gehört hat - aber das ist wie gesagt meine Meinung.
Die Mosconi war bei mir wie gesagt für das Frontsystem und die beiden USB´s zuständig. Getrennt waren die USB´s bei mir etwas höher da ich im Kofferraum eine separate Basskiste hatte.Bzgl. Temperatur brauchst Du keine extra Lüfter da in der Endstufe einer verbaut ist. Dieser hat bei mir im Seitenteil voll und ganz ausgereicht, auch wenn ich mal länger volle Lotte gehört habe.
Ich denke auch wenn die Neo´s bis 30 Hz runter kommen kannst Du sie nicht mit einem richtigen Subwoofer vergleichen wenngleich es natürlich schon ordentlich ist was die Dinger abliefern.
In den F11 kommt die Mosoni nicht mehr rein da ich direkt am MOST einen DSP anklemme und daran dann separate Endstufen.
-
Schau mal Hier da solltest Du alles finden.
Ist zwar etwas Arbeit die ganzen Beiträge durch zu lesen aber am Ende hast Du von allen Möglichkeiten ein Bild.
Es läuft bei dezent eh nur auf H&R oder Eibach hinaus.H&R sollen etwas straffer als orig. sein Eibach hingegen den gleichen Komfort bieten. Beide Feder sollen ca. vo. ca 30mm runter kommen vorteil bei H&R du bekommst zwei einstellbare Regelstangen für hinten dazu bei Eibach hingegen muss mit Software abgesenkt werden.
Ich habe bei mir die 45mm Federn von Eibach verbaut und diese sind mir weder zu tief noch kann ich negative Veränderungen am Fahrverhalten feststellen.
Am Ende entscheidet eh der eig. Geschmack.
-
So,
auf dem Car-Hifi-Markt tut sich momentan ja einiges, aber leider tauchen fast keine Helix P Six MK2 auf.
Von Audiotec-Fisher gibt es den neuen Helix DSP.2. Teilweise wir der für unter €400 gehandelt.
Wenn man den mit zwei Eton 100.4 kombiniert kommt man preislich deutlich unter den Preis von der Helix PSix MK 2.
Eton + Helix DSP €850 Helix P Six MK 2 €1000
Die 100.4 ist brückbar, so dass dann für die USBs 2x 220 Watt an 4 Ohm bereitstehen.
Dann kann man die Fronts zwar nur teilaktiv fahren, aber dass wäre mit der Helix P Six MK 2 ja auch der Fall.
Hat hier jemand vielleicht dieses Setup verbaut?Ich weis jetzt nicht genau wo Du klanglich und Pegel technisch hin willst aber rein vom Platz her würde ich mal nach einer Endstufe mit integriertem DSP schauen.
Ich hatte in meinem E61 z.B die Mosconi One 60.8 DSP verbaut ( diese steht zum Verkauf ) und damit das Eton System voll aktiv betrieben. Klanglich super und Pegel technisch ausreichend.