Hatte ich auch. Danach war der Kühlmittelflansch unter der Ansaugbrücke gerissen.
Ein 20€ Teil… aber leider viel Arbeit.
Hatte ich auch. Danach war der Kühlmittelflansch unter der Ansaugbrücke gerissen.
Ein 20€ Teil… aber leider viel Arbeit.
Da brauchst du neue Butyl-Schnur.
Hier z.B.
Kurzes Update: Habe die Entlüftungsroutine per Tester durchlaufen lassen. Lief ja 10 Minuten im Stand, ohne die Drehzahl zu erhöhen. Aber laut Tester war es erfolgreich abgeschlossen. Danach war das glucksen sofort weg. Habe ungerade 50 km Autobahn Probefahrt gemacht. Heizung wurde knalle heiß, Kühlmittel zwischen 90 und 100 grad. Man konnte sehen, wenn das Thermostat geöffnet hat, ging es sauber wieder runter.
Somit sollte jetzt alles wieder top sein.
Lg
Genau. 2. Kreis ist die Heizung. 😉
Moin zusammen,
brauche mal euern Rat. Habe einen gerissenen Kühlmittelflansch (N57 mit SHZ) gehabt. Meldung auf dem Weg zur Arbeit "wenig Kühlwasser..." ploppte auf, bin dann noch ca. 8 KM von der Autobahn gemäßigt abgefahren bis ins Büro. Hatte mit Bimmerlink im Idrive die KM-Temperatur beobachtet, regelte immer zwischen 95-105 Grad. Nach dem Abkühlen habe ich den Behälter gecheckt, habe natürlich schon abgekühlt ca. 3,5 L Wasser nachgeschüttet und kurz gestartet, habe den Flansch sofort gesehen. Dann mit dem ADAC abgeschleppt und habe ihn jetzt zuhause stehen. Dort nochmals etwas Wasser nachgekippt. Dann den Flansch getauscht, passenden Frostschutz pur nachgekippt und kurz laufen lassen. Alles ist dich, aus dem RL Schlauch im Behälter kamen schon gute Luftsstöße, war nach ca. 2 Minuten aber ein sauberer Rücklaufstrahl. Habe ihn dann ca. 400 Meter gefahren (Temp. max 62 Grad).
Er gluckste aber aus der Heizung. Hier habe ich auch gepennt, die Klimaautomatik ging ja wieder von alleine an. Also scheinbar schon schön Luft in beide Kreise gedrückt...
Wie gehe ich denn jetzt korrekt vor? Es gibt ja in eine Entüftungsroutine bei laufendem Motor. Ist das sinnvoll und vor allem ausreichend?
Mir ist auch nicht klar, wie die Luft dabei aus dem System entweichen kann. Ich öffne doch laut techn. Dokumentation keinerlei Entlüftungsschraube und auch der Behälter ist verschlossen?
Oder muss ich wirklich komplett ablassen und per Vakuum neu befüllen? Das Mischverhältnis mit dem beigemischten Frostschutz liegt übrigens bei -30 Grad. Ich würde es ggf. nochmal irgendwann neu befallen, aber eben ungern in der Garage auf dem Boden
Ich freue mich auf Eure Unterstützung
Hatte auch drei mal einen zerbissenen Nox Sensor…. Jedesmal richtig teuer. Ruhe war erst nach einer gründlichen Reinigung des Motorenraumes bei BMW. Habe seit mehreren Jahren Ruhe. Gleiches gilt für den f30 meiner Frau. Das beste war, dass er mein Auto als Speisekammer benutzt hat. Irgendwann lag ein Fisch aus dem Teich des Nachbarn auf dem Motor. Schön gedörrt….
Würde auch zusätzlich zu „Svenners“ Post iPhone direkt mit neustarten.
Hast du einen usb Port im Handschuhfach? Ich glaube ich musste das Update damals über diesen Port machen.
Also, ich habe den immer drin. Leer war meine Batterie tatsächlich noch nie. Auch nicht nach dem Urlaub. Hatte diese Meldung mal nach 2,5 Wochen Urlaub. Hatte einen Türgriff vom keyless in Verdacht, weil einer zeitweise rumspinnt.
Werde das wohl mit dem obd Adapter mal beobachten.
Sorry, habe jetzt an dem Beitrag von R2d2 gesehen, dass es wohl Adapter Abhängig ist. Ich nutze einen Bluetooth Modell… weiß gerade nur nicht welchen
Welche Steuerung am Tor hast du denn verbaut?