Beiträge von Einwegfeuerzeug

    Ich wüde mir auf jeden Fall Gedanken machen, was du in Zukunft fahren willst. Wenn du keinen Bedarf mehr an einem eigenen Auto hast, weil du im Alltag Roller fährst, mag es wirtschaftlich sinnvoller sein, sich gelegentlich ein Auto zu mieten oder an einem Carsharing-Programm teilzunehmen.


    Was würde ein kleineres Auto jetzt besser machen als der F10? Würdest du das öfter fahren? Oder wäre es nur da und hätte geringere laufende Kosten?


    Zum Verkauf: Ich habe bisher immer an Schotterplatz-Ali/Yussuf/Gerd verkauft. Wagen vorgeführt, Preis abgesprochen, meist meinen Preis realisiert bekommen, taggleich Bargeld und die melden den Wagen ab. Ich bin aber Gewerbetreibender und somit gewährleistungspflichtig gegenüber Privatkäufern. Für Mobile.de würde ich mir eine neue Wegwerf-Nummer besorgen und das Ganze mit Humor abhandeln. Da wird es am Ende etwas mehr geben, als beim Aktiv-Verkauf vor Ort, brauchst halt den langen Atem. Abwägungssache.

    Letzten Winter (und auch diesen) parkten immer wieder reine Hecktriebler (3er, Vito, Sprinter) in der Straße unter meinem Haus, weil sie nicht in ihre Straße hoch gekommen sind. Das steilste Stück ist der Weg, von dem meine Einfahrt abzweigt. Deshalb ist xDrive quasi gesetzt gewesen. Meine vollen Dailys kriege ich da mit Hängen und Würgen hoch, aber der F11 ist nicht dauerhaft überladen.


    Auf der Straße sind 313PS ohnehin vollkommen übermotorisiert, ob da jetzt x oder s drive anliegt ist Wurst. Bei mir im Landkreis wird solide 30km/h unterm Limit gekrochen und auf der Bahn spielt das auch keine Rolle, den Sprint von 120 auf 140 kriegen beide Antriebskonzepte gleich gut hin.

    Dass es geht, steht ja außer Frage. Wieso sollte BMW aber pro Fahrzeug für viel Geld ne Nachrüstung sponsern, obwohl sie gegen keinerlei Gesetze verstoßen haben?

    Das ist für mich der springende Punkt.


    Wenn ein Produkt zum Zeitpunkt seines Verkaufs den gesetzlichen Regularien entsprach, muss es für Käufer und Verkäufer verlässlich sein, dass dieses Produkt nicht nach (sehr kurzer) Zeit verboten oder in seinem Nutzen eingeschränkt oder künstlich erzeugtem Wertverfall ausgesetzt wird, ohne dass eine Kompensation erfolgt.


    Ob eine Nachrüstung technisch möglich wäre ist da für mich vollkommen irrelevant. Speziell bei meinen Ivecos bin ich ohnehin schon dauernd am Ladelimit, in Flensburg lässt sich auch nachlesen, wann ich mich da verschätzt habe. Da wird mit Sicherheit kein Gramm zusätzlich verbaut. Wenn das nötig wäre, hätte ich damals direkt Ducatos gekauft, die haben keinen Leiterrahmen. Beim F11 will ich einfach nicht, dass da mehr als unnötig dran rumgepfuscht wird. Alles was drin ist kann auch kaputt gehen und die Reparatur zahl dann am Ende doch wieder ich.


    Soweit meine absolut egoistische Sichtweise auf das Jetzt. Das in Zukunft deutlich strengere Grenzwerte gelten müssen und zwar weltweit und nicht nur im Kraftfahrzeugsektor steht dabei außer Frage.