Beiträge von Kupferzupfer

    Ich würde am liebsten einen mit 200tkm kaufen und wieder die 320tkm problemlos voll machen. Ist das beim 5er genauso realistisch wie beim 3er?

    Ja, die F-Modelle sind eher noch stabiler als ihre Vorgänger und altern nicht so schnell. Eine Öltemperaturanzeige ist im Kombiinstrument. Wenn etwas kaputt oder verschlissen ist, geht die Instandsetzung allerdings gerne mal ins Geld, was sich bei eigener Hobbywerkstatt und Spaß an so Arbeiten nicht so auswirken wird wie bei Laien, die eine Werkstatt aufsuchen müssen.

    Einfach mit einer geeigneten Diagnose einen Haken setzen, dass der DPF getauscht wurde, dann verschwindet sowohl die Restlaufstrecke begrenzt Meldung im Speicher als auch die Anzeige Antrieb bei Gelegenheit prüfen lassen im Display. Das funktioniert erfahrungsgemäß auch ohne Teiletausch.

    Es gibt nicht viele große Kombis mit hoher Zuladung am Markt. Audi A6 Avant und Volvo S90 sind in den Standardausführungen Frontkratzer und fahren sich voll beladen dann bescheiden, und das Mercedes E-Klasse T-Modell der 212er Baureihe gefällt mir seit Baubeginn bis heute optisch überhaupt nicht. Daher F11, habe es nie bereut, bisher hatte ich noch kein Fahrzeug, welches im höheren Alter so problemlos war.


    Beim nächsten großen Kombi, wenn ich den noch einmal brauchen sollte, wird mir die Entscheidung schwerer fallen, da die 213er E-Klasse richtig gut ausschaut und eine 9 Gang Automatic hat.

    Naja, den Wechsel würde ich dann wohl vorziehen, bevor ich Streben auswechsle und danach die Vorderachse des Wagens vermessen und einstellen lassen muss und danach ggf. immer noch dasselbe Geräusch höre. Aber jeder, wie er möchte.

    Ich mag die Diskussion über die Qualität von Zugstreben nicht stören, aber das beschriebene Fehlerbild würde mich eher auf einen vorgenommenen Bremsbelagwechsel unter Beibehaltung der alten Bremsscheiben schliessen lassen. Das gibt dann in der Folgezeit schon einmal fiese bis gefährlich klingende Geräusche und überstehende Ränder, Wellen und fiese Riefen an den beibehaltenen Altteilen.

    Dein Fahrprofil mit den wenigen Kilometern zur Arbeit, wo Du vom niedrigen Kraftstoffverbrauch eines Turbodiesels finanziell kaum profitierst, und dem gelegentlichem Anhängerbetrieb spricht eigentlich für die Anschaffung eines Autos mit einem großen Saugbenzinmotor.


    Viel Angebot aus jüngerer Zeit gibt es da allerdings nicht mehr, Jeep Grand Cherokee SRT, Porsche Cayenne GTS , der superseltene Infinity QX 70 bei den SUV und der Lexus LS 460 bei den Limousinen fallen mir spontan ein. In absehbarer Zeit wird es so Antriebe aber wohl nicht mehr geben, da wird für Dich dann ein Hybridantrieb aus 2 Liter Turbobenziner mit elektrischer Unterstützung geeigneter sein als der mit dem Diesel, dessen immer komplizierter gewordene Abgasreinigung nicht den Wünschen der Motorenentwicklern, sondern gesetzlichen Vorgaben geschuldet ist.


    Gegen die Kostenfolgen von Fahrzeugbränden kann man sich als Fahrzeughalter übrigens relativ preiswert durch den Abschluss einer Fahrzeugteilversicherung schützen. Das bei so einem Brand Insassen zu Schaden kommen, ist äußerst unwahrscheinlich, zum anhalten und Handy und Wertsachen aus dem Auto räumen bleibt normalerweise genug Zeit.