Beiträge von Mmickey

    Natürlich hat auch die Westfalia eine ABE :) .


    Kenne den Elektrosatz nicht, der dem obigen Link beiliegt. Daher hatte ich die Westfalia ohne bestellt und dann den Jaeger Elektrosatz extra bestellt.


    Gruß
    Mmickey

    Runterklappbar hat die Westfalia auch, ich habe bei mir einen Deckel gebaut, so dass bei Nichtbenutzung alles unsichtbar verschwindet, auch wenn man unter das Auto schaut.


    Auf dem Video sieht die AHK auch sehr ordentlich aus, ob der Anbau selbst und auch der elektr. Anbausatz vergleichbar ist, kann man nicht beurteilen.

    Steckbar ja, aber nicht klar erkennbar eine AHK von Westfalia


    ADD: das "Schloss" lässt es erkennen: Ist KEINE Westfalia. Diese hat auch für die Steckdose einen eigenen Platz für Befestigung.


    Westfalia liefert gute Qualität und der Jaeger Satz lässt sich bequem anschließen. Kann nicht beurteilen, ob das bei anderen Produkten auch der Fall ist.

    Moin Zusammen,


    der Beifahrergurt klappert .... klar, würde ich auch, wenn man mich so knapp vor einem Stück Hartplastik (an der B-Säule) hängen würde ;) . Hat das jemand galant gelöst?


    Gruß
    Mmickey

    Ja, steigender Gegendruck für die Regeneration. Nicht aber für die Meldung "Filter ist jetzt voll - Ende der Laufzeit" --> dafür gibt es keine Messung, sondern ausschließlich von der Anzahl der bereits erfolgten Zyklen abhängig.Druckverhältnisse kann man loggen. Anzahl der Zyklen war ist RG nicht erkennbar, wohl aber in Carly oder einer anderen App. RG macht nur die Restlaufstrecke (Restlebensdauer) und de KM seit der letzten Regeneration.


    Klar, dafür gibt es keine Messung, aber der steigende Gegendruck löst die Regeneration aus, sprich ist eine programmierte Aktion aus der Messung heraus. Sprich mit zunehmenden Alter setzt sich der Filter zu, so dass immer öfter ein entsprechender Gegendruck gemeldet und regeneriert wird.


    Danke, kannst Du mir einen Hinweis geben, wo ich die Restlaufstrecke finde, sonst suche ich mir wieder einen Wolf .... ? :)

    Meiner Meinung nach kommt die Meldung vorrangig (vermute sogar ausschließlich) nach einer Anzahl von xyz-Regenerationszyklen. Versuche am N57 haben ergeben, dass die Meldung nach einer Registierung eines neuen DPF (alter bleibt drin) dass die Fuhre ganz normal weiter läuft und der gemessene Gegendruck völlig unauffällig bleibt. Wobei ich da noch nicht von mehr als 60 tkm berichten kann. Länger liegt die Beobachtung noch nicht vor. Alle 15 tkm geckeckt und die Abweichungen sind marginal. Vielmehr sind die in Abhängigkeit des Zeitpunkts der letzten Regeneration auch mal minimal rückläufig.Die Differenzdruckmessung bestimmt die Einleitung des Regenerationsprozesses... oder eben Zwangsregeneration alle 1.000km.

    Mmm, was stimmt nun? Dem vorherigen Beitrag von Aldor folgend steigt der Gegendruck doch an, womit zunehmend Regenerationen fällig werden, weil sich der Filter immer weiter zusetzt ... erscheint mir auch schlüssig.


    Schon klar, dass sich wie überall auch hier schwarze Schafe ihr Geld verdienen wollen, aber das kein Reinigungsverfahren brauchbar ist, erstaunt. Dachte schon, dass es Firmen gibt, die das wirklich gut hinbekommen. Finden darf man die natürlich auch ...


    Im Prinzip sollte man das Thema im Auge behalten, um Folgeschäden zu vermeiden. Mit I..+ bzw. RG kann man die Druckverhältnisse bzw. Anzahl der Regenerationen auslesen?