Beiträge von oli_b

    Das Auto bekommt den Wechsel indirekt natürlich mit. Die Ölqualität ist ja wieder top, d.h. du kannst erwarten, dass der Sensor auf das 2 Jahres-Limit hochläuft. Ist halt so eine Sache, wenn du z.B. in den 2 Jahren 60 Tkm fährst. Dann ist offiziell nur ein Wechsel mit den km registriert.
    Ich würde denn Ölservice schlicht zurücksetzen (lassen).

    Das Auto hat doch gar keinen Sensor, der eine Ölqualität misst. Der Zeitraum bis zum nächsten Wechsel folgt einem mathematischen Logarythmus in Abhängigkeit von Anzahl der Kaltstarts und dem weiteren Nutzungsverhalten (Drehzahlen, KM in gewissen Zeiträumen etc).

    So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Mein zimtbraunes Leder der Komfortsitze hat absolut "null" Abriebstellen nach nun 6 1/2 jahren und 140 tkm. Und das, obwohl ich es gar noch nie mit einer Lederpflege behandelt habe. Asche auf mein Haupt.... Das Pflegeset vom Lederzentrum liegt seit 3 Jahren im Keller. Vielleicht klappt es ja nächstes Frühjahr mal ;-).

    Ich würde eher 50% sagen. Kommt auf die Werkstatt bzw. den Serviceberater an.


    Ich würde sagen... kommt auf die elektronische Intelligenz bei BMW für die Entscheidung nach Algorithmus an.
    Die Eingaben des Serviceberaters dürften da fast keine Rolle spielen. Die schreiben ja keine Liebesbriefe. Da werden nur die technischen Fakten eingegeben.

    Er hat nen F11! Da braucht nix verbunden werden. Ich habe bei mir im Zwischenboden den Verstärker untergebracht und ne Kiste mit nem 12 Zoll Woofer im Kofferraum. Das ballert ganz nett. Der Sub begleitet mich jetzt schon seit einigen Jahren durch diverse Fahrzeuge. Wenn ich den Platz brauche, Bananenstecker ab und raus genommen. Einbau war in ner halben Stunde gegessen. Habe allerdings nur das Top Hifi.

    Genau die Lösung schwebt mir auch vor. Wo hast du das Audio-Signal abgegriffen?

    Bei ca. 10% Stadt, 30% Land, 60% Autobahn sind es etwa 6,9L/100km
    Die 80km zu meiner Freundin hab ich noch etwas optimiert :)
    Entspanntes gleiten mit dem Tempomaten vorausgesetzt.
    Bei anderen nächtlichen Eskapaden stehen da aber auch mal 11-12L.

    Diese Verbrauchswerte kennt man ja eher vom Diesel. Top :up: .
    Mit was für "Höchstgeschwindigkeiten" auf der AB wird so was erreicht? Und was kommt im tatsächlichen Mix über alles raus?


    Meiner: F11 525d R6 BJ 01/2011.
    Zwischen 5.7 und 9.0 pro Tankfüllung.
    Mittel auf die letzten 100tkm: 6.94 l/100km bei recht ausgeprägter Vermeidung von Stadtverker und Strecken unter 10km sowie allgemein eher vorausschauender Fahrweise.

    Die Westfalia ist die einzige, die auch i.V. mit M Paket verbaubar ist. Von daher wäre die meine Empfehlung, falls irgendwann der Wunsch nach einem M Paket Umbau aufkommt... Als Elektrosatz ist Jaeger der beste. Da gibt es auch eine brauchbare Anleitung.


    Aus eigener praktischer Erfahrung kann ich auch genau diese Kombination empfehlen. Bei meinem F11 ging der E-Satz komplett hinten rechts hinter der Abdeckung zu verdrahten. Dauerte 15 Minuten.