Beiträge von TeeBeutel

    Hallo,
    kurz meine Story:
    Mein Wagen war vor ca. 6 Wochen beim BMW Händler zwecks AGR Rückrufaktion. Schon zu diesem Zeitpunkt trat sporadisch die gelbe MKL auf (Fehler wegen Abweichender Luftmasse) und ich gab ebenfalls einen Ausdruck des Fehlerspeichers mit, da ich einen Zusammenhang vermutete.
    Das Ergebnis der Aktion: Alles ok, muss nichts getauscht werden. Luftmassenadaptionenen wurden zurückgesetzt, Fehler war weg.


    Fehler war nicht weg - kam nach ein paar Kilometern wieder.
    Nun heute Mittag Großaktion gestartet und Ansaugbrücke + AGR Kühler ausgebaut um diese zu reinigen. Ich vermutete einen versotteten AGR-Kühler als Ursache für den Fehler, da die ASB 50 000 km alt ist.
    Beim Abnehmen der vorderen Akustikabdeckung habe ich schnell gemerkt, dass der Motor an der Stirnseite vorne voller Ruß ist, wohingegen alles andere blitzblank. Die Ursache dafür findet ihr im Bild unten.


    Ich weiß nicht genau, was bei der Rückrufaktion geprüft wurde oder wie, aber hätte man dies nicht entdecken müssen?
    Werde da am Montag nochmal aufschlagen und mit etwas mehr Nachdruck erfragen, wieso so viel Rußbildung am Motor nicht auffällt, wenn sich die Rückrufaktion eben um genau das defekte Bauteil dreht.
    Was meint ihr dazu?


    Grüße
    IMG_20191005_170618.jpg

    Hi,
    erstmal danke für die Antworten. Nach gestrigem Säubern des Ladedrucksensors und Reset der entsprechenden Adaptionen bin ich heute 300km gefahren - Fehler kam bisher nicht wieder, also mal sehen.


    Nein es sind keine Startzeiten für die Standheizung oder auch Standlüftung eingestellt.
    Ich werde mal sehen ob ich bei den Spannungsproblemen mit dem RG Prüfplan weiterkomme, auch wenn ich nicht weiß mit welchem Fehler ich am besten starte...

    Hallo zusammen,
    entschuldigt den nicht aussagekräftigen Titel, aber ich weiß leider nicht was das genaue Problem ist.


    Vorgeschichte:
    Auto vor 3 Monaten gekauft. 530D 258PS Vorfacelift in der Euro6 Variante, hat jetzt ca. 146 000 km runter.
    Der Wagen hat bereits vor ca. 30 000km eine neue ASB bekommen und Walnuss Blasting der Einlasskanäle.
    BMW Rückrufaktion habe ich durchgeführt mit der Aussage seitens BMW: AGR-Kühler etc. alles top, kein Handlungsbedarf.


    Zum Problem 1: Fehler 24CE00 und 290900 Luftmassenmessung unplausibel (zu hoch)
    Hier habe ich bereits einige Threads durchforstet. Habe den Wagen mitsamt Fehler damals zu BMW gestellt im Zuge der AGR-Rückrufaktion, die haben die Adaptionen zurückgestellt. Dann war ca. 500km Ruhe. Jetzt ist der Fehler wieder da, habe also mal angefangen den Ladeddrucksensor zu reinigen. Ich befürchte zwar damit ist das Ganze noch nicht gelöst, aber das soll jetzt nicht das Hauptthema sein.


    Elektrikproblem:
    Im Fehlerspeicher stehen stehts die ganzen Informationseinträge + Standheizung antwortet nicht, letzterer lässt sich nicht abschalten und das, obwohl die Standheizung tadellos funktioniert.
    Auch plagt mich immer wieder die Meldung "Batterieentladung im Stand" wenn das Fahrzeug mehr als 2-3 Tage nicht bewegt wird. Batterie ist neu (Varta, AGM) und wurde korrekt registriert.
    Ich vermute stark, dass die Fehlerspeichereinträge (bis auf die 2 mit der Luftmassenmessung) zusammenhängen, weiß aber nicht wo ich ansetzen soll - vielleicht hat jemand einen Tipp für mich?


    Danke und Gruß!
    21.06.2019.png

    Guter Punkt mit dem Stabilisator, daran hatte ich gar nicht gedacht! Werde nun wahrscheinlich auf die Eibach Federn gehen - allerdings direkt die Sportline Serie mit 45/40 mm.

    Hallo,


    da mir mein Standardfahrwerk etwas zu komfortabel ist würde ich gerne das M-Fahrwerk in meinen 530d F10 (vfl) einbauen. Klar könnte ich direkt auf ein Gewindefahrwerk gehen, aber ich bin ein großer Freund von "Originallösungen", deshalb am liebsten das M.


    Wie unterscheidet sich das Standardfahrwerk zum M-Fahrwerk? Feder sind auf jeden Fall unterschiedlich - das ist klar. Bei den Stoßdämpfern bin ich mir allerdings nicht sicher.


    Ein Vergleich der Teilenummern liefert (bsp. Federbein vorne links):


    M Fahrwerk:
    BMW Teilenummer 31316777203 Sachs Teilenummer 314 874


    Standardfahrwerk:
    BMW Teilenummer 31316775575 Sachs Teilenummer 314 874


    Die BMW Teilenummern sind also unterschiedlich, die Sachs Pendanten aber jeweils für beide Fahrwerk gleich. Sachs ist meines Wissens auch Erstausrüster.
    Kann es wirklich sein, dass sich die Fahrwerke nur in den Federn unterscheiden? Irgendwie schwer zu glauben - demnach müsste ich ja nur diese tauschen.


    Viele Grüße

    Hallo liebe Forengemeinde,
    ich brauche eine Entscheidungshilfe. Ich komme aus dem E60 Lager (545i) und nun muss ein F10 her. Ein Diesel soll es sein, am liebsten ein 535d.


    Als Budgetgrenze habe ich mir 20 000€ gesetzt, also wird es kein LCI.
    Heute war ich also 2 Modelle besichtigen. Über den ersten will ich nicht weiter reden, nur soviel: Kiesplatzhändler, Reifen und hauptsächlich Bremsen komplett am Ende, Auto steht seit 3 Jahren, keine Einsicht des Händlers "mit diese Bremsen fahre ich noch 1-2 Jahre..."


    Also weiter zum nächsten - dort eine kleine "Offenbarung", vielleicht macht es aber auch nur den Anschein aufgrund des großen Qualitätssprungs zum vorherigen Händler.


    Eckdaten:
    F10 Heckantrieb, BJ 09/2012 Preis: 19 200€
    ca. 140 000km, Scheckheftgepflegt bei BMW
    Top gepflegt, Innen wie Außen. Auch der Unterboden wurde auf der Bühne besichtigt (top Service!) - alles trocken


    Ausstattung: (ich nenne mal gröberen Punkte)
    - Lenkradheizung
    - Sitzheizung 4x
    - Standheizung
    - Navi Prof + Headup + Speedlimit Info
    - Keyless & Softclose
    - Durchlade
    - noch einiges mehr...
    - Adaptive Drive
    - Integral Aktivlenkung


    Die letzten beiden Punkte machen mich etwas "nervös". Die Adaptive Drive Dämpfer sind momentan alle dicht, dahingehend mach ich mir auch weniger Sorgen - auch weil ich es im schlimmsten Fall auf normale Dämpfer umrüsten kann (soweit meine Recherche).


    Ich bräuchte nun etwas Input bezüglich:
    - Preis in Ordnung?
    - IAA anfällig? --> 30min Probefahrt zeigten keine Auffälligkeiten, auch keinen "Specht" in der Lenkung...muss ja aber nichts heißen. Wie sind eure Erfahrungen damit, wie haltbar ist das System? Kann die Hinterachse+Lenkgetriebe im Notfall auch auf den "Standard" zurückgerüstet werden (natürlich mit entsprechender FA Codierung)?



    Danke & Grüße