Antrieb gestört und AGR Kühler?

  • Hallo zusammen,

    ich fahre einen BMW F11 535d xDrive (313 PS, Baujahr 2014) und habe seit einiger Zeit Probleme mit Leistungsverlust. Die Fehlermeldung lautet „Antrieb – Weiterfahrt möglich, aber keine volle Leistung“, also klassischer Notlauf. Das Ganze tritt sporadisch auf. Laut Vorbesitzer kam das früher auch schon gelegentlich vor. AGR-Kühler und AGR-Ventil wurden vor etwa zwei Jahren im Rahmen einer Rückrufaktion bereits getauscht. Als wir den Fehlerspeicher ausgelesen haben, kam der Hinweis auf einen Verdacht auf Undichtigkeit im Bereich AGR-Kühler (S 0797 - Abgasrückführungskühler muss geprüft werden! Verdacht auf Undichtheit!). Wir haben das System abdrücken lassen, es kam aber kein Nebel oder Ähnliches raus, also auf den ersten Blick keine Undichtigkeit sichtbar. Zusätzlich verliert das Auto Kühlwasser – allerdings nur während der Fahrt, nicht im Stand. Das könnte laut einem Mechaniker auch in Zusammenhang mit dem AGR-Kühler stehen. Wir waren auch direkt bei BMW, und dort meinte ein KFZ-Mechatroniker, der AGR-Kühler sei ein rein mechanisches Bauteil und hätte mit der Antriebsfehlermeldung nichts zu tun. Im Internet liest man aber immer wieder, dass genau diese Fehlermeldung sehr wohl mit einem defekten oder undichten AGR-Kühler zusammenhängen kann, insbesondere wenn Kühlwasser ins Abgassystem gelangt oder Abgaswerte verfälscht werden.


    Was mir auch aufgefallen ist: Als wir vor Kurzem die Ansaugbrücke gewechselt haben, war die Verkorkung in den Einlasskanälen (also dort, wo die Luft vom Saugrohr in den Motor geht) bei den ersten Zylindern etwas feucht. Je weiter man Richtung der hinteren Zylinder ging, desto trockener wurde es. Ich weiß nicht, ob das normal ist oder ob das auf ein anderes Problem hindeutet – vielleicht hängt das ja auch irgendwie mit dem AGR-System oder dem Kühlwasserverlust zusammen?


    Jetzt bin ich etwas ratlos: Kann der AGR-Kühler trotz Tausch wieder defekt sein und diese Probleme verursachen? Oder liegt die Ursache ganz woanders? Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen oder Einschätzungen freuen. Vielleicht hatte jemand ja ein ähnliches Problem. Danke im Voraus!

  • Was sind denn die Fehlercodes?

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - Mai ‘25 156.000km -

  • Was sind denn die Fehlercodes?

    Hey, also wie schon geschrieben, steht da:


    S 0797 – Abgasrückführungskühler muss geprüft werden! Verdacht auf Undichtheit!

    Außerdem steht da:


    244C00 – Ladedruckregelung: Ladedruck zu niedrig.



    Ich weiß, dass die Fehlermeldung „Antrieb“ auch davon kommen kann, weil wir einmal vergessen hatten, den Schlauch zur Bypass-Unterdruckdose anzuschließen.

    Das Problem ist aber, dass die Antriebs-Fehlermeldung schon aufgetreten ist, bevor wir diesen Fehler gemacht haben.

    Wir haben außerdem geprüft: Die Unterdruckdosen halten den Unterdruck, und beim Abdrücken mit Nebel kam auch nirgends Nebel raus.

  • Na also steht doch da.

    Kannst die Soll und Ist Werte vom Ladedruck anschauen. Bau den LD Sensor aus, säuber ihn und ggf. gegen einen neuen von BMW ersetzen


    Der N57 hat keine Unterdruckdose am Lader

    In der Gymnastik nur für Andere trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - Mai ‘25 156.000km -

  • 35d schon.

    Für Wastegate und Umschaltklappe.

    Hey, also es gibt für die Bypassklappe und wastegate Ventile Unterdruckdosen. Gerne kann ich auch ein Explosionsbild und Teilenummer zeigen. Die habe ich alle mechanisch geprüft. Aber, das ist nicht die Frage, sondern, ob der AGR Kühler auch was mit "Antrieb gestört" Fehlermeldung zu tun haben kann? Wie gesagt, im Internet steht ja und BMW Kfz Mechatroniker sagt nein aber wen soll ich glauben?

  • Ich hab nicht gesagt das es nicht so ist.

    Ich kenn den Unterdruckaufbau des 35d.

    Die Meldung kommt von deinem Ladedruckfehler.

    Ein defekter Lader baut z.B. auch nicht mehr genügend Druck auf.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • Ich hab nicht gesagt das es nicht so ist.

    Ich kenn den Unterdruckaufbau des 35d.

    Die Meldung kommt von deinem Ladedruckfehler.

    Ein defekter Lader baut z.B. auch nicht mehr genügend Druck auf.

    Okay, dann habe ich es falsch verstanden sorry. Also heißt es dann im endeffekt, dass der Fehler "Antrieb. Weiterfahrt möglich. Keine volle Leistung möglich" (oder so ähnlich) nichts mit dem AGR Kühler zu tun hat sondern was mit dem Ladedruck? Ich schau dann nochmal den ganzen weg vom Filter bis in die Ansaugbrücke und gebe dann nochmal ein update. :)

  • beide Fehler lösen die Meldung aus.

    AGR Kühler kannst aber leicht kontrollieren, hier sind dann Rußspuren zu sehen.

    Schau auch mal deine Lader an.

    Alles was funktioniert ist technisch veraltet :D

  • Hier stand Quatsch.

    Nachrüstungen: 248, 2TB, 2VB, 319, 323, 358, 3AC, 3AG, 417, 456, 4M8, 524, 5AC, 5AG, 5AT, 5AR, 5DL, 601, 609 (Evo), 610, 654, 6NR, 6WB, 710, 775, 8TH (KAFAS2), ZBE4, XE7, 8HP70

    Im Bau: 5DP