Achsvermessung - Hinterachssturz zu negativ?

  • Moin zusammen,


    nach meiner Fahrwerkserneuerung vor einigen Wochen und einhergehendem leichten Rechtsdrall, war ich letzte Woche meine Achsen vermessen und einstellen lassen. Wenig überraschend war einiges zu tun (siehe Foto).


    Während des Vermessens meinte der Techniker eher nebenbei "Bei BMW ist immer die Hinterachse verstellt, ich stell dir das höher ein." ohne mir Details zu nennen. Auf dem Messprotokoll waren nach dem Einstellen alle Werte grün (rechte Spalte), daher bin ich erst heute darauf gekommen, das nochmal im Detail zu prüfen.


    Nun hat er an der Hinterachse den Sturz auf 2,04°/2,06° eingestellt. Das ist deutlich oberhalb des Grenzbereichs von BMW (siehe Foto, Zeilen 1 & 2).


    Ein kurzes googlen ergab, dass ein so negativer Sturz zu stärkerer Reifenabnutzung an der Innenseite führen kann (das würde ich nicht wollen). Normal wären wohl so 1,5°, was auch "zufällig" fast mittig im BMW-Grenzbereich ist.


    Beim Fahren merke ich hinten keinen Unterschied, mehr (Kurven-)Stabilität ist nicht zu spüren.


    Hat mir der Mechaniker hier also einen Bärendienst erwiesen oder doch einen heißen Tipp gegeben? :/

  • Das ist normal, sonst fährt sich dein BMW nicht wie ein BMW.


    Wenn dir Verschleiß am Reifen wichtig ist, lass ihn so wie er jetzt eingestellt ist

    In der Gymnastik nur für die Anderen trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - Juli ‘25 158.000km -

  • Normal wären wohl so 1,5°, was auch "zufällig" fast mittig im BMW-Grenzbereich ist.

    1°50' sind nicht 1,5°, sondern 1,833°.

    Desto mehr Winkel, desto höher der Reifenverschleiß auf der Innenkante.


    Wenn man gemächlich fährt und einem der Reifenverschleiß wichtiger ist, dann stellt man den Sturz an der Hinterachse eher in Richtung 1° (1°00' - 1°20').

    Die Tabelle ist aber dann rot, also außerhalb der Vorgabe.

    Nachrüstungen: 248, 2TB, 2VB, 319, 323, 358, 3AC, 3AG, 417, 456, 4M8, 524, 5AC, 5AG, 5AT, 5AR, 5DL, 601, 609 (Evo), 610, 654, 6NR, 6WB, 710, 775, 8TH (KAFAS2), ZBE4, XE7, 8HP70

    Im Bau: 5DP

  • Zitat

    1°50' sind nicht 1,5°, sondern 1,833°

    Korrektes Lesen und Setzen von Einheiten will gelernt sein, du hast vollkommen recht.



    Zitat

    Wenn man gemächlich fährt und einem der Reifenverschleiß wichtiger ist, dann stellt man den Sturz an der Hinterachse eher in Richtung 1° (1°00' - 1°20').

    Der Verschleiß ist mir wichtig, ich hab All-Wetter Reifen drauf und plane, die 45T km zu fahren (gut zwei Jahre). Ich fahre schnell gerade aus, würde mich aber nicht als Kurvenräuber bezeichnen.


    Von wie viel mehr Verschleiß sprechen wir denn bei den jetzt eingestellten 2°? Sind die Hinterreifen so z.B. nach 20T km am Ende?

  • Zitat

    Wenn dir Verschleiß am Reifen wichtig ist, lass ihn so wie er jetzt eingestellt ist

    Danke für deine Antwort, kannst du die Aussage nochmal erläutern?

    Ich verstehe dich so: "2° negativer Sturz sind i.O. und beeinflussen die Abnutzung an der Reifeninnenseite nicht wirklich."


    Das ist jedoch genau gegenteilig zu meinem angelesenen Wissen und dem was Horsty geschrieben hat. Daher glaube ich, dich missverstanden zu haben.