Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread

  • Ich habe es bei meinem F11 von 2011 probiert. Wenn die Nebelscheinwerfer+Abblendlicht an sind und ich Fernlicht dazu schalte bleibt alles an. Die Nebelscheinwerfer gehen nicht aus.


    MfG
    Karsten

  • Überpflegen?
    Ein Leder kann sofort von Anfang geschützt werden. Aber nicht versiegeln.

  • Da hat er nicht ganz unrecht. Ich habe Rücksprache mit Chrissi vom LederZentrum gehalten:


    "Hier würde ich für die nächsten ca. 2 Jahre und/oder 50.0000 km NUR die Leder-Versiegelung auftragen.
    Zuviel Pflege ist (fast) immer kontraproduktiv, wenn ich sonst auch viel Gutes von Zimt gehört habe – u.a. auch, das es völlig ohne Pflege überlebt "


    Gut das ich nach gefragt habe

  • Überpflegen?
    Ein Leder kann sofort von Anfang geschützt werden. Aber nicht versiegeln.

    Sorry, H@wk, aber das ist wirklich so ziemlich das Verkehrteste, was man tun kann!
    Zuviel Pflege macht das Leder zu weich und somit wenig widerstandsfähig. Das nennt man dann "überpflegen".
    Über eine Versiegelung - von der du abräst - kann man zur Not diskutieren.

  • anderes Thema. Und zwar ECO Pro. Habt ihr mal was davon gehört das man dem Modus eigtl meiden sollte ? Es heißt das der Wagen somit schneller "verkokt" und das man dann wieder schneller blastern müsse... Habt ihr da Infos ?



    das habe ich gefunden:



    Die Einspritzmenge bleibt gleich, egal ob Eco Pro oder Sport Modus. Es ändert sich hauptsächlich mal die Gaspedal-Kennlinie und das Kennfeld des Automatikgetriebes. Würde man weniger/mehr Einspritzen bei gleicher Betriebsbedingung, hätte der Motor weniger Leistung, mehr Spritverbrauch oder eine höhere Abgas-Emission.
    Eco Pro nimmt dir einfach den Bleifuß weg und spielt Psycho-Spielchen mit dem Fahrer in Form einer blauen "Reichweiten-Verlängerung" die den Fahrer meist Automatisch zwingt, weniger Gas zu geben um "Kilometer" zu sammeln. Ergo: Weniger Gas geben = weniger Verbrauch.


    Im AGR entsteht erstmal überhaupt kein Dreck. Dreck, wie du ihn beschreibst, ensteht bei der Verbrennung IM Motor und sollte wohl Ruß sein.
    Und Ruß entsteht immer bei Verbrennung von Diesel, je nach Einspritzmenge mal mehr oder weniger.
    Und den Dreck den du dann meinst und der unsere Ansaugbrücken und Ventile versotten lässt, ist eine Mischung aus Ölnebel und Ruß. Und genau das Zeug ist gefährlich für den Motor.
    Man kann bei einem modernen Dieselmotor nicht verhindern, dass diese Versottungen entstehen. Das liegt zu guter letzt an der Gesetzgebung.
    Stickoxide sind unser Übel und die kann man eben hauptsächlich mittels Abgasrückführung, NOx-Speicherkats und Selective Catalytic Reduction beseitigen.
    Die Versottungen sind hier noch das geringere Problem. Viel schlimmer ist der Rußeintrag in das Öl. Ruß im Öl verhindert u. a., dass wichtige Adjektive im Öl an die wichtigen Stellen gelangen wie z.B. die Steuerketten-Hülsen -> Längung vorprogrammiert. Das ist aber jetzt wieder eine andere Geschichte.


    Mittlerweile kombiniert man die Systeme ja miteinander um dieses Problem zu verringern. Hochdruck AGR in Kombination mit Niederdruck AGR und SCR System. Die Hochdruck-AGR ist bekannt und hat sich auch nicht stark verändert. Mit der Niederdruck AGR entnimmt man die Abgase einfach nach dem Dieselpartikelfilter und führt sie "gefiltert" zurück in den Ansaugtrakt.
    Wenn man dann heutzutage Motorhauben öffnet stehen nicht selten Kunden daneben und sagen "so wenig Platz weil so viel elektronische Müll drin ist", meist noch gefolgt von irgendwas mit "die bauen nur noch Mist". Genau wie hier im Forum halt auch sehr oft. Aber so ist es nun mal wenn die gesetzlichen Vorgaben es verlangen und man in jede Entwicklung tausende Faktoren mit einbeziehen muss, die der ganzen Sache einen Strich durch die Rechnung machen könnten.



    Ist Eco Pro schädlich für den Motor? Nicht zwingend, aber eins ist klar:
    Eco Pro zwingt dich oft in den Teillastbereich und Teillast bedeutet -> volle Abgasrückführung, mehr Versottung, ggf. bei Fahrzeugen mit SCR mehr AdBlue Verbrauch, Absenkung der Verbrennungstemperatur, folglich Abkühlung des Motors bei längeren Fahrten -> mehr Abnutzung durch thermische Faktoren.