Suche 535d in der Nähe Altötting zwecks Geräuschvergleich 8 Gang Automatik - Geräusch

  • Servus.


    Mein 535d Bj.2012 mit knapp über 102.000km macht beim Beschleunigen einen Geräusch Wechsel, wo ich mir nicht sicher bin, ob das normal ist. Wird ab ca. 2750 1/min eher brummig rauh.
    Der Serviceberater hört das Geräusch auch, kann es aber nicht zuordnen.


    Weiterhin ruckelts manchmal solange der Motor noch kalt ist im unterrourigen Bereich. Aber kein unruhiger Motorlauf bei Kaltstart... im Fehlerspeicher nix drin.


    Wer Rat weiß oder so immer her mit den Vorschlägen.
    Bin dankbar für jeden Tipp.


    Gruß
    Stephan

  • Schreib mir PN mit Nummer und ich schau mir das in BGH an.

  • Das ruckeln verursacht zu hoher Wahrscheinlichkeit dein Steuergerät für die Glühkerzen.
    Hatte exakt das selbe Problem bei meinem 3l Diesel (vor einer Woche etwa). War allerdings im Speicher hinterlegt
    Das ruckeln kam bei mir nur wenn der Motor kalt gestartet wurde und dieses schütteln war nach einer kurzen fährt wieder weg.

  • Ok. Da war nix von im Speicher.
    Das Rucken tritt bei ca. 1500 1/min auf nach 2-3km Fahrt
    Ich schsu heut mal welcher Gang

  • Heute morgen ist selbt bei warmen Motor bei leichter Bergabfahrt im Ausrollen bei ca. 80 km/h und 1250 1/min ein Ruckeln entstanden. Es hängt glaub ich auch mit dem Schaltpunkt der Automatik zusammen. Hat sich angefühlt wie ein Stottern....

  • Zieh mal den Stecker vom LMM ab schau, ob das Ruckeln weg ist. Das brummige ab 2750 könnte vom großen Turbo kommen. Aber ich würde erstmal den LMM checken.

    Ich bin nicht die Signatur. Wie komme ich hier wieder raus?

  • Ok. Muss ich mal nachschauen wo der LMM sitzt. Dann kann ich den mal testweise abziehen und ne Proberunde fahren. Wenns ruckeln dann weg ist defekter LMM oder?


    Was mir aufgefallen ist heute, die Motorabdeckung ist vorne verrust.


    Muss mal mit meinem freundlichen reden zwecks Vergleichsfahrzeug. Vl. hat der einen Kunden mit ähnlichem Fahrzeug.
    Von 911 bisher leider keine Rückmeldung zwecks treffen.

  • Eine verrußte Abdeckung kann eigentlich nur von einer Undichtigkeit auf der Abgasseite kommen. Das könnte dann auch den rauhen Motorlauf erklären. Ebenso das ruckeln, da die Lambdasonde dann versucht, irgendwas zu regeln.


    Mit abgezogenem LMM geht der Motor ins Notprogramm. Bis etwa 2000 Touren sollte er aber laufen. Im Notprogramm werden auch andere Sensoren nicht ausgewertet, sondern Standardwerte angenommen. Daher ist der LMM nicht zu 100% der Übeltäter. Aufgrund der verrusten Abdeckung kann man auch mal testweise die Lambdasonde abstecken.


    Die Undichtigkeit muss auf jeden Fall lokalisiert und behoben werden. Vielleicht ist damit schon der ganze Spuk vorbei. Mögliche Ursachen gibt es viele. Dichtungen, Riss im Krümmer oder im Abgasgehäuse, oder oder oder...

    Ich bin nicht die Signatur. Wie komme ich hier wieder raus?

    Einmal editiert, zuletzt von Harakiri ()

  • Eine verrußte Abdeckung kann eigentlich nur von einer Undichtigkeit auf der Abgasseite kommen. Das könnte dann auch den rauhen Motorlauf erklären. Ebenso das ruckeln, da die Lambdasonde dann versucht, irgendwas zu regeln.


    Mit abgezogenem LMM geht der Motor ins Notprogramm. Bis etwa 2000 Touren sollte er aber laufen. Im Notprogramm werden auch andere Sensoren nicht ausgewertet, sondern Standardwerte angenommen. Daher ist der LMM nicht zu 100% der Übeltäter. Aufgrund der verrusten Abdeckung kann man auch mal testweise die Lambdasonde abstecken.


    Die Undichtigkeit muss auf jeden Fall lokalisiert und behoben werden. Vielleicht ist damit schon der ganze Spuk vorbei. Mögliche Ursachen gibt es viele. Dichtungen, Riss im Krümmer oder im Abgasgehäuse, oder oder oder...


    Ich hab mir das Ganze von Dir nun mal durchgelesen und kann nur soviel dazu sagen, dass wenn der TE das so macht wie Du es vorschlägst, dann hat er Fehler ohne Ende im System und keiner kennt sich mehr aus. Warum sollte er das so machen wenn er im Fehlerspeicher keine Fehler drinnen hatte? Zitat: "Ok. Da war nix von im Speicher."


    Ich würde zuerst mal schauen wo die Undichtigkeit herkommt ggf. Falschluft und dann mal mit dem Fahrzeug fahren wie er sich verhält. PS: Was soll das Abstecken der Lambdasonde mit dem Verrusen zu tun haben?


    Schon lange mehr keinen so schlechten Ratschlag mehr gelesen :huh:

  • Servus Gemeinde,


    danke für eure weiteren Beiträge.
    Also LMM abstecken lass ich erst mal bleiben. Auf dem Fahrzeug ist noch E+ Garantie. Soll sich BMW damit rumärgern.
    Morgen machen ein Forumsmitglied und ich mal Vergleichsfahrten.
    Und am Mittwoch fahr ich mal zu BMW und spreche das mit der verrusten Abdeckung an. Mal sehen, was sie dazu sagen. Vl. findet sich so eher der Fehler. Weil ein so junger Motor darf einfach nicht ruckeln... kein Motor!
    Weiterhin werde ich dann das leicht zitternde Lenkrad trotz neuer Reifen und Bremsscheiben vorne anmerken.
    Und das total abgeriebene Nappaleder am Fahrersitz. Mal sehen was sie da insgesamt sagen....
    Mein Dakota Beige hat nach 240.000km besser ausgesehen als das Nappa Oyster nach 100.000km...


    Gruß
    Stephan