weiß jemand ob es für den LCI ohne M Paket Flaps oder eine passende Lippe gibt?
Irgendwas dezentes.
Beiträge von MuDvAyNe
-
-
ich denke die Klappen haben hauptsächlich die Diesel Fahrzeuge um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen.
Meiner hat die auch und Kumpel sein F11 525d N57 auch. -
Ich habe es noch nie machen lassen. Ein Arbeitskollege von mir hat sie letztens warten und desinfizieren lassen. Ende der Geschichte ist ein neuer Navirechner, auf kosten der Werkstatt.
wie schafft man denn das?
Hat ja mit dem Navirechner nichts zu tun. -
nicht die ganze Zeit manuell regenerieren.
Wenn es dem Auto gut geht macht es das von ganz alleine in gewissen Abständen.
Man kann im Prinzip sagen, das jede Regeneration einen gewissen Dieseleintrag ins Motoröl verursacht.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann einfach hin und wieder mal auslesen ob er regeneriert.
Das sollte dein Bimmertool auch anzeigen können, wann die letzte Regeneration war. -
daparto und motointegrator
dort bestelle ich des öfteren -
ATE quietschen auch nicht.
Einfach vorm verbauen die Kanten brechen und schon ist Ruhe.
Das sollte man eh bei allen Belägen machen um quietschen zu vermeiden. -
-
für ganze I-Stufen Updates und wenn man es sehr oft braucht, würde ich ein Gysflash 100.12 empfehlen

Da kannst dann machen was du willst, Kumpel hat so eins. -
Ja, sehe damit kein Problem

-
Mit nem 25Amp Netzteil oder geschweige denn Ladegerät würde ich heutzutage keinen Flash mehr starteten. habe auch noch ein Ctek 25amp
die Problematik ist, dass die Voltzahl schnell einbrechen kann und i*** Hat das bekanntlich gar nicht gern. Auch bei kleinen Stg.Nach viel Gebastelt gleich zum ICOM und 100Amp gegriffen, hab ich nie bereut.
für Motorsteuergerät und xHP Flashen völlig ausreichend das Ctek MXS25, hab das selber im Einsatz.
Auch Navi Map Update damit möglich.
Komplettes Auto updaten mit den BMW Tools würde ich aber damit nicht, die min 13,x Volt hürde kann man da wirklich nicht bei jedem Auto einhalten.
Meinen F11 hält es konstant bei 12,8 bis 12,9V.
E9x Modelle meistens so bei 13,5 bis 13,7V