Moderne Schmiermittel bieten genug Reibungsminderung, ich verkürze lieber die Ölwechselintervalle bevor ich Geld für Zusatzadditive ausgebe.
ich genau so.
Ölwechselintervall 15tkm/1 Jahr fahre ich
Moderne Schmiermittel bieten genug Reibungsminderung, ich verkürze lieber die Ölwechselintervalle bevor ich Geld für Zusatzadditive ausgebe.
ich genau so.
Ölwechselintervall 15tkm/1 Jahr fahre ich
RM Motors sind super.
Kenne einige die welche von denen fahren an vielen verschiedenen Motoren.
Passten immer ohne Nacharbeit und preißlich auch total gut.
Ich kann dir solche Adapter empfehlen.
Kannst beliebig RJ45 Kabel damit verwenden
Die sind top und kosten fast nichts.
Hab selber auch so einen.
Diagnose, codieren und flashen ist alles kein Problem damit.
Super flexibel ist man auch, einfach die benötigte Kabellänge dran machen und fertig
Steuern bleiben gleich
530d-550d haben 3 Liter Hubraum
es wird für Autos mit EZ ab ca Mitte 2009 der Hubraum in Kombination mit dem Co2 Ausstoß für die KFZ Steuerberechnung verwendet
Deswegen ergeben sich Unterschiede für die ganzen 3l Motoren.
Auch xDrive ja oder nein ändert den Co2 Ausstoß und somit die KFZ Steuer.
Deinen angegebenen Co2 Ausstoß siehst du in der Zulassungsbescheinung Teil 1 unter Punkt V.7 oder auf den COC Papieren.
Alles anzeigenMein (kürzlich erst gekaufter) F11 520d von 2016 hat laut Historie schon 2x auf Kulanz einen neuen AGR Kühler bekommen, zuletzt vor genau einem Jahr/20.000 km.
Ich gestehe, ich habe die 44 Seiten des Threads nur überflogen, aber zu einer Frage habe ich bisher nichts gelesen: Wurde am Design des AGR-Kühlers eigentlich irgendwas geändert, um das Problem dauerhaft aus der Welt zu schaffen, oder stellt sich BMW das so vor dass man diesen Kühler einfach ständig tauschen muss?
Ach ja, die Frage habe ich genau so auch schon der BMW Kundenbetreuung gestellt und warte noch auf eine Antwort.
BMW ist sicher nicht der erste Hersteller der mit Problemen am AGR-Kühler so richtig daneben gegriffen hat. Aber ich habe bei GM selbst eine ähnliche Austauschaktion miterlebt, bei der dann umdesignte Kühler verbaut wurden, die dieses Material-Problem nicht mehr hatten.
am Design hat sich bestimmt nichts geändert, das Problem ist ja nur innen.
Glaub Alu Lamellen in Edelstahlgehäuse war das.
Denke die haben einfach nur die Lamellen jetzt aus Edelstahl gemacht und fertig.
Hab das nicht weiter verfolgt.
bis 15km würde ich sagen.
Ja das der so schnell warm wird ist schon super.
Ist bei meinem auch so.
Liegt bestimmt an der Jalousie vorm Kühler und evtl hat der sogar noch irgend einen Zuheizen, das hab ich aber noch nicht überprüft.
Was heißt bei dir einmal jährlich Ölwechsel in km?
Würde nicht über 15tkm fahren.
Fahre damit seit 9,5 Jahren BMW Diesel immer gut damit.
Noch keinerlei Defekte an Motoren gehabt.
Naja bringen tut ein LLk immer was.
Er kühlt die Ladeluft. Kalte Luft nimmt mehr O2 auf.
Um das ganze dann noch effektiv zu nutzen, muss man optimieren.
genau das merkt aber das Motorsteuergerät.
Ohne Optimierung bringt der eigentlich keine Leistung, er hilft dir nur sie länger zu halten.
Das Motorsteuergerät gleicht das immer aus, das ist nicht mehr wie in den 80er oder 90er Jahren.
Alles anzeigenbeim F11 vielleicht nicht mehr. auch wenn es wohl einzelfälle gibt wo es motorschäden aufgrund drallklappenproblematik gab... früher sah das noch ganz anders aus.
und viel wichtiger ist: den diesel so zu nutzen wie er genutzt werden sollte... als langstreckenfahrzeug. also keine permanenten kurzstrecken, nicht dauernd im teillastbereich rumgurken (denn da ist das AGR am häufigsten offen, im volllast bereich z.b. nie), regelmäßig ölwechseln und nicht immer den billigsten diesel tanken.
und schon minimiert man die verkokungen extrem...
geb ich dir voll recht.
Ölwechsel am besten 15tkm/1 Jahr Intervall und nicht 30tkm/2 Jahre wie es BMW angibt.
Das Öl ist so dermaßen verbraucht nach 30tkm.
hab auch ein gebrauchtes verwendet.
VTG verstellt die Schaufeln in der Abgasseite.