Beiträge von Pingu

    Die Zubehörantenne würde theoretisch funktionieren, allerdings nicht mit der Klimakomfort-Frontscheibe bzw. nicht zuverlässig...
    Was zeigt er dir denn im Servicemenü für eine Signalstärke des GPS an? Es sollte "3D Fix" sein, No Fix bedeutet zu 99% einen Antennendefekt. Bin gespannt auf deinen Workaround mit der Zubehörantenne, leg sie aber unter freien Himmel, sonst könnte die Klimakomfort-Scheibe das Ergebnis verfälschen.

    Fahre selbst keinen optimierten Motor und habe es auch nicht vor :) wozu man das macht, muss auch jeder selbst entscheiden und notfalls mit den Konsequenzen leben. Ingenieur bin ich im Übrigen selbst ;)


    Es ist immer die Frage auf was optimiert wird. Wenn einer rein auf Leistung und Endgeschwindigkeit optimiert, geb ich dir mit o.g. auf jeden Fall Recht, besonders weil derjenige die Mehrleistung sicher auch häufiger abrufen wird.
    Eine sinnvolle KFO wäre z.B. eine Änderung des Drehmomentverlaufs, um die bereits vorhandene Leistung sinnvoller zu entfalten (z.B. früher anliegendes Drehmoment, breiteres Drehzahlband etc.).
    Andere optimieren auf Effizienz, sodass der Motor in bestimmten Lastbereichen effizienter läuft.
    Deswegen besteht für mich immer ein gewisser Unterschied zwischen "Tuning" und "Optimierung"... ein kennfeldoptimierter Motor kann durchaus besser abgestimmt sein als von Werk aus... blind auf Leistung und Vollgas aufgeblasene Motoren haben sicherlich einen Hang zum Mehrverschleiß, je nach Fahrweise.


    Das Problem bzw. der entscheidende Faktor ist wie so oft nicht das verwendete Material, sondern derjenige der es hinter dem Lenkrad sitzend über die Straße bewegt :D

    Och nö, nicht das schon wieder...die alte Glaubensfrage Chippen ja/nein und der längst wiederlegte, "offene" Fake-Brief, wie @MuDvAyNe schon gesagt hat... :D
    Ist doch klar dass ein Motor bei häufiger Volllast höher beansprucht wird als bei schonender Fahrweise, dabei ist es relativ egal ob optimiert oder nicht... ein Serienmotor kann einem genauso bei 250 um die Ohren fliegen wie ein optimierter - nur weil ein Chiptuning gemacht wird heißt das ja nicht, dass der Block ab diesem Zeitpunkt dauerhaft an der Kotzgrenze läuft... :rolleyes:

    Beim Aus- und Einblenden von Autos etc. ist der Übergang sanft, richtig.
    Mach mal das Experiment und betätige im Stand die Lichthupe - da hört man die Klappe sogar und der Übergang ist aprupt. Die Aktivierung des Fernlichts ist von der Ausblend-Funktion entkoppelt, die Scheibe zum Ausblenden wäre z.B. bei Lichthupe viel zu träge.
    Wie gesagt, das ist die eigentliche Definition von Bi-Xenon, dass du nur einen kombinierten Xenonbrenner für Abblend- und Fernlicht hast, dessen Lichtausbeute durch den Shutter gesteuert wird.
    Die bewegliche Scheibe die für das Ausblenden des Gegenverkehrs sorgt, arbeitet auch logischerweise nur bei aktivem FLA UND aktivem Fernlicht - quasi bei "Shutter offen" - und hat mit dem Einschalten des Fernlichts nichts zu tun. Wenn du beispielsweise in einer Kolonne fährst und Gegenverkehr kommt, blendet der FLA komplett aus - und das mittels "harter Umschaltung" durch Schließen des Shutters.