Ahh! Naja gut. Man lernt nie - aus!
Beiträge von Pingu
-
-
So wie ich des seh ist die Nebenanzeige rechts der Reise-Bordcomputer.
-
Bei denen tät ich scho auch mal an Boxenstopp einlegen. Darf dann auch gern länger dauern
-
Naja. Bei dem Durchsatz an Kunden, den die großen Niederlassungen haben, wäre es aus betriebswirtschaftlicher Sicht auch Quatsch, defekte Teile aufzuarbeiten, statt sie einfach zu tauschen. Es geht schneller, kostet demnach weniger. Prinzipiell geb ich dir in Sachen "Teiletauscher" aber Recht.
-
-
Ohne Scheiß... 34 Riesen an Reparaturkosten, muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Dafür kriegt man locker 15 gute Autos mit Tüv
-
Dem hab ich vorgebeugt, am 27.4. läuft meine Garantie aus und der Hobel ist nun, rein technisch, ein Neuwagen
-
Jep, diese Mitarbeiter sitzen aber nicht im Werk (wäre für die Baureihe Dingolfing) sondern in München im Büro
egal, die Aussage ist trotzdem schwach.
Die von dir beschriebenen Probleme wie Ansaugbrücke bei 180k km und Partikelfilter bei 200k km... sind aus meiner Sicht ebenso "normaler Verschleiß" wie der Luftbalg bei 150k. Da hattest du tatsächlich sogar sehr lang Ruhe damit...Das Verteilergetriebe bei 130k km, na gut. Darf natürlich nicht passieren, ist aber ne bekannte F10/11 Krankheit. Meins war bei 85k im Sack -
Naja irgendwas musste er ja sagen...
Dass die Aussage Blödsinn ist, brauchen wir glaub ich nicht drüber reden. Vor allem "die Jungs aus dem Werk", na klar. Händler sprechen bei sowas nicht mit dem Werk bzw. umgekehrt.
-
Meinen hats bei 74k km zwar nicht "zerlegt", die Lagerung Kurbelwelle war aber gefressen. Der Motor lief eigentlich noch gut, hat aber über 2000 u/min geklappert, war also letztlich auch Schrott. Wurde von BMW damals auf Kulanz gemacht.
Bei meinem F11 war es aber vermutlich eher darauf zurückzuführen, dass er vom Vorbesitzer (Poolfahrzeug, Fahrzeug hatte 4 Schlüssel) behandelt wurde wie Müll.