Der E34 ist wirklich ein wunderschönes Auto und als 525i M50B25 eigentlich ideal motorisiert.
Schade, dass man solche Autos wirklich so gut wie gar nicht mehr bekommt, geschweige denn herum fahren sieht.
Der E34 ist wirklich ein wunderschönes Auto und als 525i M50B25 eigentlich ideal motorisiert.
Schade, dass man solche Autos wirklich so gut wie gar nicht mehr bekommt, geschweige denn herum fahren sieht.
mtx80cr80 Viel Erfolg bei der Fehlersuche und bitte berichten, wie es weitergeht, interessiert mich sehr. Ich hoffe, dass du den Fehler findest, sowas kann einem echt den Spaß am Auto verderben.
... Aber, wie bitte schön verranzt man die MAL dermassen?...
Könnte mir vorstellen, dass der Vorbesitzer da mit dem Anschnaller des Gurts oft dran geschlagen hat beim Anschnallen
Kann es sein, dass der Motor und/oder das Getriebe irgendwie unter Spannung stehen bzw. unter Spannung eingebaut sind?! Kardanwelle und Differential mitsamt Lagerung können es ja fast nicht sein, Antriebswellen ja auch nicht, sonst bestünde das Problem ja auch im Rückwärtsgang bzw. wenn der Antriebsstrang nach links kippt. Du hast das Problem doch nur, wenn der Antriebsstrang nach rechts kippt?!
Kann man alle Motor- und Getriebelager lösen, den Motor dann durch Rütteln mit den Händen so bewegen, dass er ohne jegliche Spannungen in allen Lagern sitzt und diese dann wieder verschrauben?!
EDIT:
Zur Not würde ich die Motor- und Getriebelager nochmal neu bei BMW kaufen, auch wenn das denke ich recht teuer wird. Lemförder nur dann, wenn man ganz klar die verschliffenen BMW-Logos und Teilenummern erkennt, dann sollte man ja sicher gehen können, dass man bei BMW auch nichts anderes oder besseres bekommt.
Noch zur Info an alle, ich habe die Tage mal mit einem Infrarot-Thermometer die Temperatur der Bremsen gemessen, als ich von der Arbeit zuhause angekommen war, direkt nach dem Abstellen des Autos. Gefahrene Strecke ca. 41 km, zuerst Autobahn und die letzten ca. 11 km über Landstraße und durch ein paar Ortschaften, sehr gediegene Fahrweise. Vor meinem Heimatort kommt man einen ziemlich langen, steilen Berg herunter, ca. 1 km lang, Höhenabnahme von ca. 200 Meter.
Bremsscheiben und Bremssättel vorne ca. 50 bis 60°C, hinten ca. 40 bis 50°C.
Also selbst wenn man dann gleich das Auto waschen würde und die Bremsanlage mit eiskaltem Wasser flutet, sollte da mMn überhaupt nichts passieren.
Meine 520dA Limousine verbraucht ziemlich genau 6 Liter, sowohl laut Bordcomputer, als auch nachgerechnet beim Tanken.
Ich fahre fast immer alleine, keine unnötige Gegenstände oder Beladung im Auto, kein xDrive, 225/55 R17 im Sommer und im Winter.
Ich versuche aber auch wirklich sparsam und vorausschauend zu fahren, aber ohne dass ich jetzt durch die Gegend schleiche. Wenn eine Ampel rot wird oder eine Kreuzung kommt, viel ausrollen lassen, wenig bremsen etc.
Hin- und Rückweg Arbeit jeweils ca. 41 km, davon ca. 11 km Landstraße und durch ein paar Ortschaften, der Rest Autobahn, da fahre ich so zwischen 130 - 150 km/h.
Jährliche Fahrleistung ca. 18 tkm, gekauft 06/2020 mit ca. 26 tkm, nun ca. 82 tkm, bin also schon ca. 56 tkm mit der Schildkröte durch die Gegend geschlichen.
Ist zwar nicht genau vergleichbar, aber ich habe für vorne und hinten für originale BMW-Bremsscheiben, Bremsbeläge, Warnkontakte, Sattelschrauben, kleine Schrauben zum Befestigen der Bremsscheiben für einen 520dA ohne X-Drive ca. 700 € bezahlt. Die Halteklammern vorne hatte ich von ATE gekauft, der Rest war alles original von BMW.
Gekauft hatte ich die hinteren bei Leebmann über deren Online-Shop und bei Krah & Eders aus Fulda die vorderen über deren eBay Shop.
Interessante Geschichte und auch etwas ärgerlich für dich, da du dann ja wie ich auch mehrmals die Arbeit hattest und Geld ausgeben musstest.
Ich hoffe, dass ich mit den BMW-Teilen und du mit Brembo/EBC nun Ruhe haben.
ATE-Scheiben und Ceramic-Beläge bin ich zuvor auch schon auf dem E39 520i LCI gefahren und auf anderen Autos auch, da konnte ich nichts negatives sagen.
Ach ja, zur Info, bei mir ist es ja die 330x24 mm Anlage.
Das hauptsächliche Problem bei mir war ja der Schlag in der Bremsscheibe/das Vibrieren/Rubbeln vorne links.
Denkt ihr, dass könnte mit den ATE-Ceramic-Belägen zusammenhängen?!
Wie bereits geschrieben hatte ich ATE-Scheiben, alles sehr sauber gemäß BMW-Leitfaden verbaut, es fing nach ca. 15-16 tkm/ein Jahr an. Ich fahre sehr gediegen, materialschonend, Autobahn, eine Vollbremsung, heiße Scheiben in der Waschbox mit Wasser geflutet, Rennstrecke etc. gab es nicht.