Am Wochenende hat mein Bruder mal nachgesehen wo die Ansaugbrücke liegt und wie er ran kommt. Ich und er sind neugierig, wie es bei mir aussieht. Mein 520d läuft Langstrecke. Die kürzeste Tour sind rund 30km einfach. Kürzer nehme ich das Rad oder unseren Familienpanzer. Ich habe den BMW mit ungefähr 20.000 km gekauft und habe jetzt 76.000 km drauf. Angeblich dürfte da nichts im Ansaugtrakt sein. Mal sehen wenn Zeit dafür ist reinzusehen. Ich werde schreiben, wie es aussieht.
Beiträge von A76
-
-
Bahnhof
Ich habe die Software nicht mal vor einen Monat geladen. Außer zum Anlernen des Diffs war das Auto fast zwei Jahre nicht mehr bei BMW. 2013 hatte ich ihn das letzte Mal updaten lassen.
-
Ich bin vorsichtig, da das Thema hier nicht beliebt ist.
Da ich mein Differential selbst anlernen wollte, habe ich inzwischen alles zu Hause, was man zum codieren benötigt. Ich habe angefangen, alles was mich stört, umzustricken. Garantie habe ich ja keine mehr. Video, Gurt und fahrtechnisch sicherheitsrelevante Dinge sind und bleiben Tabu. Ich habe ein Problem mit meiner Heckklappe. Ich würde die gerne von innen schließen, da ich nicht nur einmal aussteigen musste, zum Schließen.
Nur ich komme nicht in das Steuerteil. Die zu ändernden Daten habe ich. Ich weiß inzwischen sogar wo das blöde Ding sitzt. Aber ich bekomme beim Ansprechen eine Fehlermeldung. Kann mir da jemand einen Tipp geben? Die Meldung gibt es nur per PN. Welches Steuerteil ich meine, wissen die Codierer unter Euch sicher.
-
Zitat
Dann frage ich mich, warum jeder schwere LKW ein reines Diesel Aggregat besitzt und bis jetzt noch kein Hersteller auf die Idee kam etwas anderes zu verwenden...
Das sind ganz andere Motoren. Die sind darauf ausgelegt, die Lasten über längere Zeit zu ziehen. Das ist ein Vergleich wie Ämpfel mit Birnen.
Der 550d hat 380 Pferde bei 740 Nm. Mein letzter Lkw war ein 360er mit 1500 Nm. Der BMW ist stärker, trotzdem kommt niemand auf die Idee diesen in einen Lkw zu bauen. Wobei auch das Drehmoment fehlen würde. Wenn die Pkw-Diesel das aushalten sollten, was Lkw leisten, wären sie bestimmt doppelt so teuer.
Zitat"Der DPF zum Beispiel benötigt zum Freibrennen noch genug Restsauerstoff im Abgas, bei Volllast ist dieses nicht mehr vorhanden."
Ich verstehe deinen Kommentar mit Restsauerstoff und DPF nicht.Ein Diesel lief früher mit Luftüberschuss. Jetzt ja nicht mehr so, da sie Drosselklappen verbaut haben, um die Stickoxide zu vermeiden. Stickstoff kann sich nicht mit Sauerstoff verbinden, wenn nichts vorhanden ist. Aber trotzdem geht bei Vollast der Sauerstoff gegen Null. Warum hat wohl mein alter Euro 0 Lkw-Diesel die Berge rauf ganz leicht gerußt? Es war mehr Diesel in den Brennräumen, als Sauerstoff vorhanden war. Der Ruß bleibt übrigens im DPF.
Und zur Regeneration des DPF wird Temperatur und Sauerstoff benötigt. Eine Verbrennung findet nur statt, wenn drei Dinge vorhanden sind. Sauerstoff, Brennstoff und Zündenergie. Der zurückgehaltene Ruß ist Kohlenstoff. Und der wird mit Sauerstoff zu CO2. Reiner Kohlenstoff brennt aber nur bei hohen Temperaturen. Deshalb wird Diesel mit zum DPF geleitet, der leichter brennt und die Temperatur erzeugt.
Das ist jetzt einfach mal leienhaft für Leien beschrieben.
-
Mein Bruder hat in einer Werkstatt gearbeitet, die für die HUK Reparaturen erledigt hat. Die HUK schreibt sogar vor, woher die Teile bezogen werden soll. Es kann zB sein, dass die Scheiben nicht die Erstausrüsterqualität haben.
-
Eine vorsichtige Frage: Drehzahl im HUD anzeigbar?
-
Und funktioniert die GPS-Geschwindigkeit? Bei mir nicht.
Die Skala bis 20 Liter reicht vollkommen, finde ich.Woher hast Du die Daten? Bitte gerne per PN. Ich suche nämlich noch was. Und meine sind scheinbar nicht komplett.
-
Muss die Dashcam unbedingt ständig am Strom sein? Im E34 hatte ich eine. Im Handschuhfach versteckt wurde ein kleiner Wechselschalter eingebaut. In der einen Richtung war Dauerplus und in der anderen Richtung Zündungsplus. Zu Hause war die Cam immer aus.
Ich habe die Blackviev Full HD noch zu Hause liegen. Aber die Rechtslage ist so was von unsicher. Ich habe nicht mit dem Gedanken gespielt die einzubauen.
-
Zitat
Wieviel Spritersparnis bringt sie denn z.B. beim 535d im Vergleich zum Standard Modus? Hat das mal jemand getestet?
Bei meiner Fahrweise und meinen 520d, nichts. Anfangs bin ich nur mit Eco Pro gefahren und jetzt nur noch Standard. In meinen Tabellen sehe ich keinen Unterschied.
-
Ich gehe nicht hin. Ich habe einen Mechaniker, den vertraue ich mehr als einen Fremden. Aber ich denke da an alle nichtsahnenden Mitmenschen. Woher sollen die wissen, ob die Teile wirklch Schrott sind oder man es nur versucht.