Ich habe noch was vergessen. Stickstoff ist ein sehr reaktionsträges Gas. Aber bei hohen Temperaturen reagiert Stickstoff mit Sauerstoff zu Stickoxiden. Und das will man ja vermeiden. Und ich denke ich habe mich auch verschätzt. Wenn man Inertgas mitführen will, braucht man wohl einen ganzen Güterzug mit Kesselwagen.
Ich denke, das Abgas zu cracken oder zu reinigen wird zu teuer. Auch denke ich, dass man schon versucht einen Mittelweg zu finden. Das Ziel ist, den zu vielen Sauerstoff zu verdrängen.
Die 55000 km bin ich gefahren. Jetzt habe ich 75000 km auf der Uhr. Und verbrauchsmindernd fährt man, wenn man einen Diesel ziehen lässt. Aber erst wenn der Motor richtig warm ist. Ich habe mich schon immer aufgeregt, dass die Automatik viel zu früh runterschaltet. Und dann auch noch in einem Bereich fährt, was ein Diesel nicht mag. Ich fahre manuell und schalte auf der Ebene schon bei 1500 Upm hoch. Beim Beschleunigen reichen 2000 Upm voll aus. Runtergeschaltet wird erst, wenn man rund zu 75% das Gaspedal durchgetreten hat. Es ist schon ein Wunder, wie die Motoren im niedrigen Drehzahlband ziehen. Und 1100 Upm in der Ebene reichen voll aus. Mir wurde auch versichert, dass die Automatik auch im manuellen Modus nichts zulässt, was für den Antriebsstrang schädlich ist. Ans Tanken musste ich schon immer nach 1000 km denken. Jetzt habe ich wieder 1100 km auf dem Tageskilometerzähler und laut BC noch 200 km im Tank.