Beiträge von Juergen

    Meiner linker Luftfederbalg (Arnott) hat 20.000 km, der rechte knapp 200.000 (Original-BMW).
    Wie gesagt, der rechte gibt nach ein, zwei Tagen nach. Mir fehlt der Glaube daran, dass der
    rechte ok ist und nur die Leitungen etc. undicht. Ich denke, es ist ohnehin an der Zeit, den
    rechten auszutauschen. Ich plane im Frühsommer eine größere Reise (7.000 km mit Wohnwagen)
    und möchte nicht wegen eines defekten Luftfederbalgs irgendwo steckenbleiben.

    Und da ich keine genauen Informationen darüber habe, was mein Vorgänger links verbaut
    hat, tendiere ich dazu, beide Bälge auszutauschen und bei der Gelegenheit kann ich ja
    die gesamte Anlage auf Dichtigkeit überprüfen.

    Es erscheint mir in meiner speziellen Situation ökonomisch zu sein, beide Luftfedern auszutauschen
    und bei dieser Gelegenheit die Anlage auf Dichtigkeit zu prüfen. Ich meine es war MuDvAyNe, der seine
    Bälge erst geprüft und für gut befunden hat, um dann später festzustellen, dass sie doch undicht waren.


    Aber klar, ich habe in dem anderen Thread gesehen, dass es bei einigen Leuten auch andere Ursachen
    gab und werde daher wir von Dir vorgeschlagen, die gesamte Anlage auf Dichtigkeit überprüfen.

    Dann entnehme ich Deiner Empfehlung, dass der Verkäufer "ws-autoteile" vertrauenswürdig ist
    und dass Dunlop als Markenhersteller zumindest eine zuverlässige Qualitätssicherung hat.
    Häufig kaufen ja auch die Markenhersteller Teile zu, aber von einem seriösen Hersteller kann
    man zumindest erwarten, dass er die Produktion gut überwacht.

    Danke für die Empfehlung!

    Ich weiß nicht, ob mein Problem mit den Arnott richtig rübergekommen ist.
    Mein Luftfederbalg auf der Fahrerseite ist vielleicht ein Jahr alt und nach einer
    Woche sackt das Auto zusammen.


    Und mein Problem ist:

    1. Ist das normal ?
    2. Ist das bei allen Arnott so ?
    3. Oder habe ich vielleicht Fake-Arnott ?

    Mir gefällt es nicht, wenn das Fahrwerk zusammensackt, auch wenn es eine Woche dauert,
    weil in den Reparaturanleitungen immer steht, das Fahrzeug soll nicht auf unbefüllten Luftfedern stehen.

    Wahrscheinlich versuche ich es mal mit den Dunlop. Selbst wenn die nach zwei Jahren die Grätsche
    machen, habe ich wenigstens nicht viel Geld ausgegeben.

    Ich brauche wohl auch über kurz oder lang neue Luftfedern und interessiere mich für Eure Meinung.
    Die Original-Luftfedern haben links immerhin 175.000 km gehalten und rechts geben sie nach 195.000 km
    langsam den Geist auf.

    Die Original-BMW-Teile kosten 726 € das Paar bei Hubauer.

    Ein Freund von mir arbeitet seit Jahrzehnten in der Zulieferbranche und würde nur die Originalen nehmen,
    weil sie am besten verarbeitet und abgestimmt seien.

    Danach kämen die Conti, die ich aber auf dem Markt nicht finden kann.

    Arnott stellt ja keine her, sondern kauft nur ein und vertreibt die Dinger.
    Das Problem bei Arnott ist, dass ja eine Lieferung gut und die nächste
    schlecht sein kann.

    Bei den Originalen hat man nicht so sehr dieses Problem.
    Gleiches Werk, gleiche Qualitätssicherung.

    Und jetzt überlege ich schon seit Wochen, welche ich nehmen soll.

    726 € für Originalzubehör oder ca. 330 € für Arnott.


    Es wäre mir egal, wenn die Teile statt 200.000 km nur 150.000 km halten,
    wenn der Preis halb so hoch ist.

    Mein Problem ist folgendes: Wenn mir hier einer erzählt, dass er diese oder jene
    Luftfedern eingebaut hat und dass die Dinger problemlos seit 5 jahren und 150.000 km
    halten, dann glaube ich das bedenkenlos, aber ich bin mir nicht sicher, dass ich genau
    so gute Teile bekomme, wenn ich - möglicherweise Jahre später - beim gleichen Händler
    das "gleiche" Produkt kaufe.


    Ich habe auch mehrere Berichte gelesen, dass irgendwelche billigen Luftfedern
    von Anfang an undicht waren. Das will ich auf keinen Fall!

    Links habe ich zur Zeit einen Arnott-Luftfederbalg, der relativ neu ist, aber nach einer Woche
    ist die linke Seite des Fahrzeugs auch komplett abgesackt. Und das gefällt mir nicht, denn es steht in
    der Reparaturanleitung, dass das Fahrzeug niemals mit unbefüllten Luftfedern dastehen soll.


    Allerdings wurden diese Arnott-Luftfedern vom Vorbesitzer bei eBay gekauft und da kann man ja
    jeden Schrott bekommen. Vielleicht sind Arnott-Luftfedern von einem seriösen Händler ja besser.

    Was meint Ihr zu diesem Problem ?


    Gruß und fröhliche Weihnachten

    Jürgen


    Ich habe mal im BMW Service Technik Glossar unter Abkürzungen nachgesehen,
    Das heißt es:


    Nm | Newtonmeter | Muttern und Schrauben einsetzen und von innen nach außen mit 5 Nm Voranzug fixieren.

    Möglicherweise wird mit der Schreibweise "30-5 Nm" auf den Voranzug hingewiesen.
    Die werden ihre Gründe haben, weshalb sie nicht 25 Nm oder 35 Nm schreiben,

    Ich bin kein Maschinenbauer und habe das auch nie behauptet.


    Klar kann man in Tabellen nachlesen, aber dazu müsste man die Festigkeitsklasse kennen.
    Fast alle Schrauben ziehe ich ohne Drehmomentschlüssel an.
    Aber es gibt eben Ausnahmen: z.B. Schrauben in einen Alu-Fahrradrahmen. Mit Gefühl geht das ganz schnell schief.

    Und bei einem so sicherheitsrelevanten Bauteil wie einer Bremse von einem Fahrzeug, das 235 km/h fährt,

    halte ich mich strikt an die Herstellerangaben.

    Was glaubt ihr denn, was passiert, wenn sich so ein Bolzen lockert oder wenn er bricht ???

    Es tut mir leid, wenn das den einen oder anderen nervt. Das ist nicht meine Absicht.

    Zwischen 30 und 35Nm.

    Glaube ich eigentlich nicht, denn es gibt auch die Sc hreibweise 25+5 Nm.
    Und das soll bedeuten 25 Nm, maximal aber 30 Nm.

    Es gibt in der technischen Welt die Schreibweise x±y oder x+y-z,
    wobei y und z die Toleranzen angeben.

    Vermutlich ist -5 eine Toleranz nach unten.
    In der Technik gibt es Toleranztabellen (nach ISO 2768) und
    auch freie Toleranzen, welche durch "+" oder "-" dargestellt werden.

    Aber bei Drehmomenten habe ich das noch nie gesehen.
    Eher bei Längenangaben.

    Oder hast Du irgendeine Referenz für Deine Annahme?


    Bedenklich finde ich, dass in diesem Video eine Schlüsselweite von 7 mm und ein Drehmoment von 55 Nm angegeben wird.
    Das passt so gar nicht zusammen.

    Und was genau bedeutet "30-5 Nm" ??? Etwa 25 Nm ???

    Der Aufnahmepunkt für den Rangierwagenheber am Vorderachsträger ist auf folgenden Bildern zu sehen:

    [Blockierte Grafik: https://i.ebayimg.com/00/s/OTYwWDEyODA=/z/k-oAAOSwKQNfcMh-/%24_59.JPG]


    [Blockierte Grafik: https://i.ebayimg.com/00/s/OTI0WDc3NA==/z/9yQAAOSwoZte16MO/%24_131.JPG]


    Hinten kann man den Rangierwagenheber am Strebenbock ansetzen, nicht am Hinterachsgetriebe.


    Ich werde bei Gelegenheit eigene Bilder machen.