Ich würde mir beim nächsten Mal die Werkzeuge bei BMW kaufen und dann versuchen sie weiterzuverkaufen. Damit hast du die richtigen Einpresstiefen! Wenn du die Lager bei BMW kaufst leihen sie dir eventuell sogar das Werkzeug (wenn du da bekannt bist ist die Wahrscheinlichkeit höher)
Beiträge von jplesse
-
-
Tendiere zu denen bei Aliexpress für knapp 100€. Die eBay Angebote halte ich für Wucherei.
-
Wo genau hast du den Flansch erworben. Kannst du die Quelle nennen? Benötige nämlich auch einen!
-
Die Ursache liegt an einer Kombination von Korrosion und Reib-Verschleiß. Das scheint beim F10/F11 ein systematisches Problem zu sein. DIe Verzahnung am hinteren Flansch der Kardanwelle ist irgendwann so abgenudelt, dass die Zähne spitz werden und es dann entsprechend wackelt.
BMW verkauft diese Flansche nur als komplette Kardanwelle (ich glaube ~1600€).
Ich habe einen Nachbau-Flansch in Fernost gekauft und verbaut. Funktioniert super, die Vibrationen sind weg.
Im Anhang noch ein Bild meines alten Flansches. (Die Zähne auf der Diff-Welle waren noch perfekt. Der neue Flansch hat sehr gut drauf gepasst (musste mit der Mutter sogar leicht aufgepresst werden, kein Spiel.
-
Vielen Dank. Das erklärt‘s. War davon ausgegangen dass das Mittellager auf dem vorderen Teil montiert ist.
-
Das Einschlagen der Hülse ist ja aufgrund der unterschiedlichen Dicke der Gummi-Hardyscheibe im Vergleich zur Alu-Scheibe erforderlich. Dadurch verändert sich insgesamt die Länge der Kardanwelle.
Muss dann nicht auch das Mittellager neu positioniert werden? Wäre zB die Scheibe um 6mm schmaler würde der vordere Teil der Kardanwelle um 6mm nach vorne verschieben. Also müsste auch das Mittellager (Mittellager ist auf der vorderen Kardanwelle) 6mm weiter vorne befestigt werden. Sehe ich das richtig?
-
Danke. Was würdest du zum Eintreiben verwenden? Eine Nuss, eine Metallplatte oder einfach mit dem Hammer auf die Hülse schlagen?
-
Muss man zum Eintreiben der Zentrierhülse die Kardanwelle ausbauen oder kann man das mit eingebauter (hintere Hardyscheibe bleibt befestigt an Welle und Diff) Kardanwelle machen?
-
Vielen Dank für die Antwort.
Wenn man die Fahrgestellnummer eingibt werden die Alternativprodukte nicht angezeigt. Wenn man zum Besispiel die Spidan Antriebswelle nimmt ist die laut GKN Teilekatalog nur für Autos mit Gangschaltung (habe heute noch mit GKN Produktmanager telefoniert). Meine Frage wäre ob die nicht dennoch passen sollten. Und ob das schon mal jemand gemacht hat. Laut GKN ist sie nicht freigegeben.
-
Bei Leebmann werden keine Alternativen für meinen F11 angezeigt. Wenn ich einen F11 520D mit Schaltgetriebe auswähle werden SKF und Spidan Alternativen angezeigt!