Für den F11 520D gibt es von Spidan nur Antriebswellen für Autos mit Gangschaltung. Weiß jemand ob diese auch in einem F11 mit Automatik passen. Die Welle selbst ist 30 statt 31,5mm dick und 765 statt 760mm lang. Ein weiterer Unterschied ist die Verzahung der Welle zu den Gelenken die bei der Automatik geringer ist (zB 25 statt 28 Zähne). Nach außen, also ins Differential und in die Nabe, ist Verzahnung natürlich gleich! Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt? Auch SKF bietet nur Antriebswellen für den F11 520D mit Gangschaltung an.
Beiträge von jplesse
-
-
Ich hab’s vor 2 Jahren selbst gemacht!
Meine Tipps:
1. Super Ausdrückwerkzeug (was Passgenauigkeit, Größe und Material angeht) verwenden. Ich habe zB zu lange Gewindestangen vom Baumarkt benutzt und das war ein Graus. Viel Zeit dadurch verloren.
2. Gewinde und Mutter schön ölen.
3. Für die richtige Position Lager mit langem Strich am Gummi markieren. Markierung an der Stirnseite wird durch die Eindrückplatte verdeckt.
4. Aga hinten ausgehängt hat gereicht aber war auch ständig im Weg.
5. Punkt 1 beachten
6. Handbremse lösen und Automatikgetriebe entsperren. Hatte das nicht gemacht und dadurch Riesenprobleme beim Einbau und zwar beim Einfädeln der hinteren Difflagerschraube.
-
Hier kommt das angekündigte Update. Ich habe heute das Radlager gewechselt und dabei festgestellt dass das alte tatsächlich defekt war. Beim Drehen ohne Reifen hat man deutliche Geräusche gehört. Das Radlager auf der Fahrerseite war noch in Ordnung.
-
Das werde ich nächste Woche mal machen und berichten. Neues Radlager vorsichtshalber bestellt und kann ich dann direkt einbauen.
-
Bei meinem Wagen höre ich sehr ähnliche Geräusche von vorne rechts. Hast du die Ursache gefunden? Wie hast du das Radlager ausgeschlossen.
-
Ich habe mich für den DPF von hjs entschieden und bin beim Einbau auf zwei Probleme gestoßen.
Erstens hat der Einbau aufgrund mangelhafter Passgenauigkeit nicht geklappt. Grund dafür war das die Lücke zwischen der oberen Halterung des DPFs und der Strebe zu groß war und daher die Schraube nicht greifen konnte.
Zweitens war der DPF an einigen Stellen auf der Einlassseite farblich verändert (siehe Bild). Wie schätzt ihr diese Oberflächenschäden ein?
-
So einfach ist es nicht. Du musst dir überlegen wie viel der Querlenker an der Stelle an der du die 90mm gemessen hast der Querlenker nach oben wandert. Der Querlenker wandert ja in Abhängigkeit zur Entfernung von der Karosseriebefestigung unterschiedlich weit nach oben. Am Rad würde er 30mm nach oben wandern (so weit geht er nicht). Auf der Hälfte der Strecke zwischen Rad und Karosserie nur 15mm.
-
Der obere Querlenker wird in Normallage festgezogen. Wenn du das Schwenklager vom Querlenker gelöst hast kannst du den Abstand des Querlenkers zum Kotflügel messen. Wenn das Auto 30mm tiefergelegt wird diese 30mm beim Einbau/Festziehen des Querlenkers berücksichtigen damit das in Normallage erfolgt.
-
-