Beiträge von DeepFritz

    Stammtischgerede war das und mehr nicht.

    Na bei so einer starken Aussage muss ich dann doch nochmal nachfragen.
    Wenn ich das richtig verstehe, wird der Ölkreislauf für die Spülung geöffnet und man hat quasi zwei offene Enden, richtig?. Eine Öffnung des Kreislaufs geht ja potenziell mit einer Veränderung des Strömungswiderstandes und damit mit einer veränderten Fließgeschwindigkeit einher. Woher weißt Du, dass das in diesem Falle nicht so ist?

    Ich frage nach, weil es durchaus kein Stammtischgerede war, was ich irgendwo aufgeschnappt habe, sondern die Aussage eines ZF Serivce-Point-Mitarbeiters. Mir ist schon klar, dass auch Service-Point Leute nicht notwendigerweise Getriebe-Spezialisten sein müssen. Ihre Aussagen als bloßes Stammtischgeblubber abzutun fällt mir ohne Abklopfen der Stichhaltgkeit dann aber doch etwas schwer.

    Nein, da bin ich dann wohl einer Ente aufgesessen.

    Was halt mir ein wenig auffällt das nicht selten Leute die eine Ölspülung oder Ölwechsel am Getriebe hatten ne gewisse Zeit danach irgendwie nicht selten mit Problemen da stehen... als wäre es verhext und das neue Öl richtet irgendwas an, aber das ist nur ne Mutmaßung

    Wenn man erst spült, wenn der Dreck schon überall sitzt, kann das passieren. Die Ölspülung befördert die Verunreinigungen dann womöglich von Stellen, wo sie keinen Schaden angerichtet haben hin zu Stellen, wo sie Schäden anrichten können. Typischerweise zu irgendwelchen Engstellen, z.B. zu den Ventilen. Da verursachen sie dann Verschleiß und 20 tkm später schließt das Ventil nicht mehr ordentlich.

    Mein frisch gekaufter 520D hat knapp 200 tkm und hat vermutlich auch noch nie eine Ölspülung gesehen. Ich grüble noch ob ich ihn einfach weiter fahre, oder das Getriebe auseinandernehmen und reinigen lasse. Einfach spülen habe ich für's Erste abgewählt. Ob auch Teilölwechsel infrage kommen, muss ich noch recherchieren. Bei Getrieben anderer Hersteller habe ich diese Empfehlung in solchen Fällen schon gelesen.

    Mal das Naheliegendste zuerst: sind die Luftbälge dicht? Du schreibst ja schon, dass er manchmal auch nur einseitig absinkt, das deutet für mich auf die Luftbälge. Ich würde tippen: die sind beide hin. => Mal mit Spüliwasser einsprühen und gucken, ob irgendwo Blasen entstehen.

    Nun möchte ich doch noch Rückmeldung geben:
    ich habe jetzt einen gekauft. Ich habe mich am Ende doch für ein LCI (2015, knapp 200 tkm) entschieden, trotz der schlechteren Komfortsitze. Ich habe probegesessen und fand den Unterschied nicht so gravierend.


    Mein erster Eindruck nach 250 km Fahrt: Das Infotainment ist noch erstaunlich brauchbar für sein Alter. Spotify funktioniert und meine alte mp3-Sammlung hat auch endlich wieder eine Verwendung. :D

    Das HUD ist super, ich bin froh das genommen zu haben. Das Navi hat für mich wegen seiner Integration ins HUD durchaus auch Charme, ich nehme an da gibt es noch (teure) Kartenupdates für? Der Verbrauch ist okay. Wenn man wirklich will und den EcoPro-Modus nutzt, kommt man außerhalb der Stadt auf unter 5l. Wenn man nicht wirklich will, sind es wohl eher 7. Mal gucken wo sich das bei mir einpendelt.

    Kleines Lowlight: das Hifi-System hätte ich jetzt nicht unbedingt "Hifi" genannt. Es ist ein sehr gutes Radio, aber unter Hifi verstehe ich dann doch was Anderes. Insbesondere die Höhen finde ich ziemlich schlecht. Interessanterweise ist mir das auch beim "Hifi Professional" aufgefallen, das ich auch probegehört habe. Schade, dass das B&O im 520 praktisch nicht zu finden ist.


    Ein paar Mängel hat die Kiste natürlich. Insbesondere die Luftfederung verliert schneller Luft, als man tanken kann, das lasse ich mal gleich zuerst reparieren und bin auf die Rechnung gespannt. Bei der Gelegenheit lasse ich auch mal die Spur vermessen, das Auto war mir auf der Autobahn ein Bisschen zu wenig spurtreu und/oder seitenwindanfällig.

    Außerdem hat die Spritzwasserpumpe einen Masseschluss... hätte der TÜV eigentlich merken müssen. Und natürlich habe ich Wasser in den hinterne Türen, das mache ich mal selber an einem Bastelwochenende.

    Alles in allem bin ich erstmal zufrieden. Wenn die Luftfederung gemacht ist und sich die Spurtreue noch etwas verbessern lässt, ist es ein netter Autobahn-Gleiter.

    Ich habe mir mittlerweile drei F11er angesehen (und einen davon gekauft). Um eventuelle Unfallschäden aufzudecken habe ich bei allen Fahrzeugen im Kofferraum unter die Teppiche geguckt, und alles hochgehoben, bis ich das Blech sehen konnte. Was mir dabei aufgefallen ist: Der Boden des Kofferraums war in allen Fällen anders gedämmt. Bei einem waren flächendeckend dicke, weiße Dämmatten mit blauer Beschriftung unter dem Teppich. Beim anderen waren die Dämmatten dünner und bedeckten nicht den ganzen Boden. Und der Dritte hatte so kleine Matten drunter, dass ich ihn fast schon als ungedämmt bezeichnen würde.


    Alles drei waren 520D. Die ersten beiden vor-Facelift, der Dritte ein LCI.

    Ist das bekannt? Nach welcher Systemtik hat man denn eine bessere oder eine schlechtere Dämmung da hinten drin? Kommt das mit irgendeinem Ausstattungspaket, oder haben die da einfach rein gelegt, was sie gerade zur Hand hatten?

    Na das hat ja mal schnell geklappt. 👍

    Ich hatte „beim ersten“ zu lange gezögert und dann war er weg. Seither kam kein vergleichbarer mehr. Im Moment scheint eh eher Flaute zu sein. Ich hoffe der Markt nimmt ab nächster Woche wieder Fahrt auf, wenn die Leute auf den Weihnachtsferien zurück sind.

    Mich wundert ja etwas, dass ihr euch so einig seid, dass vFL Modelle ein besseres Preis-Leistung-Verhältnis haben. Ich empfinde das (beim 520d) genau andersherum. Die wenigen vFL-Modelle, die meine Wunschausstattung haben, sind meistens kaum billiger als vergleichbare LCIs, dafür aber drei bis vier Jahre älter. Wenn ich nicht aufgrund der besseren Komfortsitze auf ein vFL bestehen würde, hätte ich mir längst ein LCI gekauft. Zumal es davon einfach deutlich mehr zu geben scheint, mit meinen Ausstattungswünschen (Komfortsitze, Großes Navi, HiFi, ACC, HUD, Instrumente mit erweiterten Umfängen). Besonders Komfortsitze + ACC hat beim vFL 520d fast keiner. Das ist da wirklich die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

    Die Komfortsitze der vFL Modelle sind besser als die der LCI Modelle. Und die Komfortsitze ohne Sitzbelüftung sind bequemer als die mit. Bei der Sitzbelüftung sind die Polster der Seitenwagen der Sitzflächen härter und drücken gerne ein wenig.

    Es gibt diverse Threads zu dem Thema. Ich bin im direkten Vergleich probegesessen und kann das bestätigen. Sitzbelüftung ist für mich ein klarer Minuspunkt bei der Suche.