Nein, habe kein passendes Innenmessgerät. Selbst wenn der Block direkt mit neuen Lagern versehen werden könnte wäre eine Reparatur für mich aktuell keine Option, daher wurde umgehend der neue in Auftrag gegeben. Verkauft wird er natürlich unter Angabe des aufgetretenen Defekts.
1500 Euro für 6 neue Glühkerzen mit Einbau ?! Ist ein neues Steuergerät mit dabei ? Selbst dann ist es natürlich immer noch unglaublich teuer.
Ich hab notgedrungen kürzlich die Ansaugbrücke entfernen (für Glühkerzenwechsel das selbe) und einen neuen Kühlmittelstutzen montieren lassen, das hat in der freien Werkstatt bei 90 Euro Stundenlohn keine 300 Euro gekostet...
Bei deinem muss zwar noch etwas mehr weggebaut werden aber der Preis ist wirklich schockierend. Für das Geld hab ich einen ganzen Zylinderkopf gewechselt und hatte noch 500 Euro übrig
Mein N57 braucht ca. 1liter Öl auf ca. 2.500km, deutlich zuviel also.
Meine erste Vermutung KGE, Neuer original BMW Ventildeckel mit integrierter KGE, keine Abhilfe.
Meine zweite Vermutung waren die Turbos, beide durch generalüberholte von Turboservice24 getauscht, keine Abhilfe bzgl. Verbrauch, Pfeifen aber weg.
Ist das Verhalten beim offen Öleinfüllstutzen ok? mir scheinen die Dämpfe zuviel zu sein! bei Kolbenringen oder Zylinderkopf würde ich annehmen das da mehr rauskommen würde mit steigender Drehzahl, aber stattdessen wird alles von der KGE weggesaugt. Der Ladeluftschlauch ist jetzt nach weniger als 2.000km mit den "neuen" Turbos wieder nass...
Bin für jeden Hinweis dankbar!
EDIT: Motor ist trocken, Ansaugbrücke ist sauber, Ansaugkanäle gestrahlt, Drallkkapen raus, DPF raus, AGR off, Leistung voll da, keine Fehler.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Alles anzeigen
Bei meinem sah es genau so aus, jedoch ohne jeglichen Ölverbrauch oder sonstige Auffälligkeiten.
Ich lasse aktuell meine Injektoren vor dem Einbau in den AT-Motor (nach Pleuel-Hauptlagerschaden) aktuell beim Bosch Diesel Service überprüfen. Der Kolben war nicht geschmolzen o.Ä., Startverhalten wunderbar, Lauf ruhig, keine Geräusche, kein Rauch, kein Geruch, volle Leistung vorhanden - mich wundert jedoch dass von jetzt auf gleich während kurzer vMax-Fahrt nur ein einzelnes Pleuellager sich völlig aufgelöst hat und alle anderen praktisch neuwertig aussahen.
Wie kann man dann im weiteren Verlauf regelmäßig prüfen ob die Injektoren i.O. sind ? Geht das ggfs. über Laufunruhemessung oder Ölanalyse (Kraftstoffeintrag) zu jedem Ölwechsel ? Wie lange dauert es bis ein Motor mit tropfendem oder verstopftem Injektor hinüber ist ? Habe keine Lust auf einen weiteren Motorschaden und alle Inkektoren auf Verdacht zu erneuern scheint angesichts des Preises auch keine Lösung zu sein, zudem kenne ich einem Fall von defekten Neu-Injektoren und erneutem Motorschaden nach wenigen Monaten.
Es kommt ein revidierter frischer Rumpfmotor rein, dazu diverse neue Peripherie. Was kann man für so einen leeren Block dann eigentlich noch aufrufen ? Kurbelwelle ist natürlich Schrott. Bei Kleinanzeigen sehen die Blöcke mit mitgedrehten Hauptlagern meist wesentlich schlimmer aus. Einen vor 6000km revidierten frischen Zylinderkopf hätte ich auch noch abzugeben ...
Ich hatte über die Jahre so viele N57 in sämtlichen Leistungsstufen und Karossen in den Fingern.
Der N57 steht und fällt mit der Wartung.
Wenn der Vorbesitzer natürlich 100tkm lang LongLife überzogen hat helfen meine 4 Ölwechsel in 45tkm auch nicht mehr, das ist richtig.
Der F11 in Verbindung mit dem N57 ist ein geniales Auto, wenn er denn funktioniert
Den E61 fährst du aber auch locker noch bis 350.000 ohne groß was zu investieren. Würde ich jetzt nochmal einen N57 kaufen würde ich den E61 noch ein paar Wochen weiter fahren und am N57 parallel Pleuel-, Hauptlager und Steuerkette erneuern, bevor ich das Auto anmelden würde Genau wie man bei einem gebrauchten M3 erstmal die Pleuellager prüft ... Dann hätte ich ein gutes Gefühl zumindest die nächsten 150tkm Ruhe zu haben ... bei meiner aktuellen Fahrleistung wären das gerade mal 3 Jahre ...
Wenn du dich jetzt aber schon mit dem Gedanken sträubst fahr doch den E61 einfach weiter, das sind schon gute Autos.
Sei es dir gegönnt *aufHolzklopf* Hatte sonst auch nie größeren Ärger mit meinen Fahrzeugen, dieses Jahr kommt einfach alles, Nocken und alle Schlepphebel am S54 waren auch eingelaufen ...
Kenne einen Motor der nach 155tkm seit letzter Revision, 5W40 10-12tkm, kein Start/Stop, viel Superlangstrecke und recht viel Anhänger da aber gerade was anderes behauptet